Ausbau der Haltestellen der Stadtbahnstrecke U1 um den ÖPNV attraktiver zu gestalten und somit die Umwelt sowie die Bürger zu entlasten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -111
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
733
in: 
2021

Die Stadtbahnen der Strecke U1 zwischen Fellbach und Vaihingen, sind auch währen der Pandemie überlastet. In der Zukunft wird sich diese Lage u.a. durch den (Aus-)Bau des Eiermann-Campus und den damit verbunden Bevölkerungszuwachses in Stuttgart- Vaihingen weiter verschärfen.
Hauptgrund ist, dass die Strecke nur mit kurzen Zügen betrieben werden kann.
Dazu müssten einige der Haltestellen ausgebaut werden.
Weitere Vorteile :
- Die Sonderverkehre an Veranstaltungstagen von und zum Wasen / Neckarpark könnten z.B. schon ab bzw. bis Vaihingen Fahrgäste auf ihrem Weg vom / zum SSB-Zentrum mitnehmen.
- Würde Vaihingen in Zukunft wieder Haltstelle für Regionalzüge, könnten Pendler und Besucher der Stadt / von Veranstaltungen im Neckarpark ab dort bequem die Stadtbahnen nutzen.
- Im Industriegebiet Vaihingen / Möhringen entstehen immer mehr Bürogebäude mit entsprechend vielen potenziellen ÖPNV-Nutzern – viele müssen am Tag 2mal durch Stuttgart, nur weil ihre Arbeitsstätte und Wohnung jeweils in entgegengesetzten Himmelsrichtungen liegen. Durch die geplante Aufspaltung der Daimler AG, wird sich dieser Zustand noch verschärfen.
- Entlastung der überlasteten Busstrecke X1, die es immerhin im Jahr 2020 geschafft hat, dass die zulässigen Feinstaub- und Stickstoffgrenzwerte z.B. am Neckartor erstmals eingehalten wurden.

In Summe hätten ein Ausbau des Strecke U1 nur Vorteile für
Nutzer,
Anwohner und
Umwelt.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Der Ausbau ist bereits geplant!
Des weiteren ist der X1 weder überlastet, noch dafür verantwortlich das die Feinstaub- und Stickstoffgrenzwerte eingehalten werden. Dies liegt wohl am vermehrten "zuhause bleiben" dank Corona. Und JA der Ausbau ist sinnvoll und wird in naher Zukunft realisiert. (Die Haltestelle Bad Cannstatt Wilhelmsplatz wurde bereits dafür erweitert.)

Wenn man sich das Geld für den X1 gespart hätte und gleich in den Ausbau der U1 gesteckt hätte, könnte man heute schon viel weiter sein. Es kann doch nicht so lange dauern, bereits vorhandene Haltestellen zu verlängern. Das muss doch schneller gehen!

@Stäffelesrutscher Falsch! Das Projekt wurde hinten angestellt weil die Planungsabteilung der SSB nicht alle Projekte gleichzeitig angehen kann. Der X1 wurde eingeführt um in der Zwischenzeit wenigstens eine kleine alternative/Entlastung zu bieten. Also Nein, man hätte das geld für den X1 nicht für den U1-Ausbau verwenden können. Das Geld für diesen ist da.

Aber wer kommt ernsthaft auf die Idee, ab Vaihingen die U1 nach Bad Cannstatt zu nutzen, wenn die schnellere S-Bahn mit gleicher Taktdichte ebenfalls umsteigefreie Verbindungen bietet?

Den Ausbau halte ich durchaus für sinnvoll, aber nicht dafür.

Fellbach - Heslach ist quasi beschlossen. Aber der Augsburger Platz und Stuttgart Süd sind noch problematisch.

Die Entscheidung für die riesigen Stadtbahnzüge (eigentlich U-Bahn-Züge) und damit die Notwendigkeit zu den häßlichen Hochbahnsteigen war dem damaligen Größenwahn in Stuttgart geschuldet. Es wäre für Stuttgart wesentlich besser und auch kostengünstiger gewesen , die neuen Niederflustraßenbahnen einzuführen. Welche städtebaulichen Vorteile dadurch hätten entstehen können sind am Beispiel in Bordeaux oder Reims zu beobachten, wo die Straßenbahnen in der Innenstadt ohne Oberleitung fahren und damit Plätze und Straßen wesentlich besser zur Geltung kommen und alle Haltestellen barrierefrei sind. Um jetzt in Stuttgart nicht alles mit den 80-Meter langen Hochbahnsteigen zuzubauen, wäre eine Lösung mit einem Zwischenwagen sinnvoll, der dann bei einer Länge von 60 Metern 50% mehr Fahrgäste aufnehmen könnte.

Die Linie X1 ist politisch gewollt und finanziert (2,5mio/jahr) und alles aber nicht ausgelastet. Ab ca 4000 Fahrgästen/Tag ist der Betrieb wirtschaftlich (aktuell nicht mal 2000). Parallel verlaufende U/S-Bahn Verbindungen machen den X1 überflüssig. Zumal niemand wegen dem X1 auf ÖPNV gewechselt hat, somit hat er nur zu einer (gewollten) Verkehrsverdichtung und mehr Stau geführt, keinfalls zu einer Schadstoffreduzierung.
Die Wahl der Fahrzeuge für Stuttgart hängt primär mit der Topographie zusammen. Fahrzeuge mit ausreichender Leistung in Unterflurtechnik waren zumindest Anfang der 80er nicht verfügbar.
Ausbau U1 ist bereits geplant.

Die U1 wird bereits ausgebaut. Der Vorschlag ist obsolet.

@sparkle: In Richtung Vaihingen wird aber nicht ausgebaut.

@AlexB:
In Richtung Vaihingen wurde aber kein Ausbau verabschiedet. Doppeltraktion dann nur zwischen Heslach‐Vogelrain und Fellbach‐Lutherkirche Baubeginn ab 2025.
Wegen Thema X1 werde ich doch nicht den öffentlichen Mitteilungen widersprechen.
Wenn die X1 was gebracht haben soll, dann muss sie überlastet sein.