Bewässerungssack für Bäume

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

556
weniger gut: -96
gut: 556
Meine Stimme: keine
Platz: 
438
in: 
2021

Wie ihn bereits zahlreiche große, als auch kleine Städte nutzen, wäre die Anschaffung und Nutzung von Bewässerungssäcken für die Bäume der Landeshauptstadt Stuttgart eine sinnvolle Lösung um der zunehmenden Trockenheit der Stadtbäume wirksam entgegenzutreten.
Bewässerungssäcke werden mit Wasser gefüllt und geben dieses langsam und gleichmäßig über einen längeren Zeitraum an den Baum ab. Die Bewässerungssäcke können durch die Stadt gefüllt werden, aber auch engagierte Bürger und Anwohner können Bewässerungssäcke auf freiwilliger Basis bzw. als "Baumpate" leicht befüllen.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf benutzt bereits Bewässerungssäcke. Die Kommune Stadthagen testete die Gießsäcke im Jahr 2020 an ausgewählten Bäumen und verglich das Ergebnis mit Bäumen, die mittels Schlauch gewässert werden. Hier könnte das Ergebnis von Stadthagen abgefragt und für ein Konzept für Stuttgart benutzt werden.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Woher soll zukünftig das Wasser kommen für Bäume, welche auf natürliche Art nicht mehr überlebensfähig sind ? Führt das nicht irgend wann in eine Sackgasse ?
Besser wäre es doch, trockenresistente Sorten zu pflanzen, die auch längere Trockenphasen schadlos überstehen können. Einfach mal in südlichen Ländern umsehen, welche Bäume, Sträucher und Blumen dort zur Straßenrand-Bepflanzung verwendet werden.

Ich habe im Höhenpark auch schon Wassersäcke an Bäumen gesehen.

Die neu gepflanzten Bäume am Kräherwald waren letztes Jahr auch mit solchen Säcken bekleidet und wurden auch regelmäßig befüllt.

Letzten Sommer sind so viele Pflanzen und auch Bäume in der Trockenheit kaputt gegangen. Dagegen muss vorgegangen werden. Deswegen finde ich diesen Vorschlag sehr gut! Stuttgart soll sich ein Beispiel an Düsseldorf und Stadthagen nehmen.