Kennzeichnung der Tempo 30 Zonen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -210
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1030
in: 
2021

Gefühlt wird in den Stuttgarter Tempo 30 Zonen eher Tempo 50 als Tempo 30 gefahren. Woran kann das liegen?
Die Schilder an der Einfahrt zur 30iger Zone sind schon Jahrzehnte in Betrieb. Bei vielen hat die Sonne den ehemals roten Ring um die 30 entweder fast ganz ausgelöscht oder in einen braun-orange farbigen Kreis umgewandelt. Diese Zeichen dürften damit nicht mehr gültig sein (StVO) - sie müssen also ausgetauscht werden.
Bei dieser Aktion könnte man gleich neben dem Schild auf der Straße eine weiße "30" aufmalen. Wenn man das Schild übersieht, kann das mit diesem Zusatz eigentlich nicht passieren. In verschiedenen Stuttgarter Stadtteilen (z.B. zwischen Heilbronner Straße und dem KH geht es doch auch.
Weiterhin würde ich mich freuen, ab und zu eine der beweglichen Radarmessgeräte ("Sie fahren ...") in unserem Bezirk hängen zu sehen. Damit wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung sofort sichtbar und bremst vielleicht doch den einen oder anderen Anständigen etwas ein.
Darüber hinaus wäre es schön, wenn die Stadt einmal wieder die Messung von Geschwindigkeiten vornehmen könnte. Polizisten, die ich im Stadtbezirk darauf angesprochen habe, zuckten etwas zusammen und wiesen auf die Zuständigkeit der Stadt hin.
Also Stadt: lasst Eure Messgeräte anrollen. Am Besten eine ganze Woche lang pro Bezirk mit täglichem Wechsel des Standortes. Geeignete Standorte in Weilimdorf-Pfaffenäcker könnte ich benennen.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Tempolimits werden nicht "aus versehen", sondern bewusst missachtet. Warum? Weil es zu Meist folgenlos (für den Raser) bleibt. Wer den Verkehr entschleunigen will, muss physische Barrieren einbauen. Ist bewährt und günstig.

Ich kenne zwei Signaltafeln, die auf das aktuelle Tempo eines Autofahrers hinweisen. Ich erlebe diese Tafeln als sehr positiv, da sie eine unmittelbare Rückmeldung liefern und die Meisten von mir beobachteten Autofahrer reagieren angemessen auf diese Hinweise und halten sich an das vorgeschlagene Tempo. Ich glaube, dass diese Maßnahmen besser auf das Verhalten Einfluss nehmen als Verbotsschilder, weshalb solche Signaltafeln häufiger an zentralen Stellen aufgestellt werden sollten.