Nr. 62508 | von: Walter Raible | Stadtbezirk: Stuttgart-Mitte | Thema: Verbindungen | Wirkung: Sparidee Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):499weniger gut: -260gut: 499Meine Stimme: keine Platz: 604in: 2021Wenn die Verbindung vom Hbf. Richtung Staatsgalerie wieder offen ist, kann der X 1 Bus wieder eingestellt werden, da dann genügend Verbindungen zur Verfügung stehen. Ähnliche Vorschläge Buslinie X 1 einstellen 1 Kommentar Nr. 62905 | von: Prof. Dr. Volke... | Stuttgart-Mitte | Weitere | Einnahme Die Buslinie X1 nach Bad Cannstatt und zurück soll m. W. etwa 3 Mill. Euro pro Jahr kosten. Pro Fahrt werden ca. 7 Fahrgäste befördert. Die Linie hat den Ruf: 'Der einzige Bus mit Sitzplatzgarantie'. Die Buslinie sollte schnellstens eingestellt werden, um diese unverantwortliche Verschwendung von Steuergeldern zu stoppen. (1 Kommentar) Kommentare 11 Kommentare lesen ArthurDent | 05.03.21 Genau. Eine Buslinie parallel zur S- und U-Bahn ist ein ziemlicher Witz, und ich habe noch nie gesehen, daß mehr als 5 Personen in diesen Bussen sitzen. Lukas Schwab | 05.03.21 Und die Busspur dann aber nicht dem Autoverkehr zurückgeben, sondern in Radwege, Bebauungsflächen, Grünstreifen oder Ähnliches umwandeln, an Möglichkeiten mangelt es nicht. Stefan8856 | 07.03.21 Evtl ist es sinnvoll zu prüfen ob zwischen Cannstatt und Ufa-Palast ein Stadtbahnline ohne Zwischenhalt auf der jetzigen S-Bahn-Gleistrasse möglich wäre. Diese könnte vom Ufa -Palast über die Gleis der U12 weiter in die Innenstadt geführt werden. Einsolche Linie wäre eine Entlastung z.B. für die jetzige U1 tuctuctuc | 07.03.21 Nein, der Bus soll bleiben bis die U1 auf Langzüge umgestellt werden kann. Ich habe schon öfter mal gesehen daß mehr als 5 Leute in dem Bus sitzen, vor allem seit Corona zu Stoßzeiten. vancleef | 07.03.21 Dieser Schwachsinn weitgehend leere Busse in diesem Takt durch die Stadt fahren zu lassen ist unbegreiflich! Prof. Dr. Volke... | 09.03.21 Es ist unverständlich, dass der später eingereichter Vorschlag in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt ist, obwohl darin wesentlich gravierendere Gründe für die X 1-Einstellung genannt sind. Original vom 21. 2.: "Die Buslinie X 1 nach Bad Cannstatt und zurück soll m. W. etwa 3 Mill. Euro pro Jahr kosten. Pro Fahrt werden ca. 7 Fahrgäste befördert. Die Linie hat den Ruf: 'Der einzige Bus mit Sitzplatzgarantie'. Die Buslinie sollte schnellstens eingestellt werden, um diese unverantwortliche Verschwendung von Steuergeldern zu stoppen." Michael Köstler | 09.03.21 Sehr guter Vorschlag ! Joachim Strauß | 09.03.21 Ja, super Vorschlag! Das war und ist wirklich der größte Quatsch. Triski | 14.03.21 Guter Vorschlag. Stattdessen könnte man die Busspur an den Schlosspark verlegen und für Radfahrer freigeben, die dann wiederum die Fußgänger im Park nicht gefährden würden. J.St | 15.03.21 Er muss ja nicht gleich ganz eingestellt werden, aber die 5 Minuten Taktung ist definitiv zu hoch! Da sollten lieber Busse wie der 42iger häufiger fahren! Fritz170 | 18.03.21 X1 ist die sinnloseste Buslinie, die es gibt. Wer wird am Wilhelmsplatz einsteigen? Wer in der S-Bahn sitzt, fährt weiter. Wer in U1, U2 sitzt, fährt weiter. Wer mit U13 oder U16 kommt, steigt in die näherliegende U-Bahn, aus U19 sowieso. Es bleiben ein paar Anwohner von Wilhelmsplatz und Umgebung, die vielleicht den Bus der Bahn vorziehen.
Buslinie X 1 einstellen 1 Kommentar Nr. 62905 | von: Prof. Dr. Volke... | Stuttgart-Mitte | Weitere | Einnahme Die Buslinie X1 nach Bad Cannstatt und zurück soll m. W. etwa 3 Mill. Euro pro Jahr kosten. Pro Fahrt werden ca. 7 Fahrgäste befördert. Die Linie hat den Ruf: 'Der einzige Bus mit Sitzplatzgarantie'. Die Buslinie sollte schnellstens eingestellt werden, um diese unverantwortliche Verschwendung von Steuergeldern zu stoppen. (1 Kommentar)
ArthurDent | 05.03.21 Genau. Eine Buslinie parallel zur S- und U-Bahn ist ein ziemlicher Witz, und ich habe noch nie gesehen, daß mehr als 5 Personen in diesen Bussen sitzen.
Lukas Schwab | 05.03.21 Und die Busspur dann aber nicht dem Autoverkehr zurückgeben, sondern in Radwege, Bebauungsflächen, Grünstreifen oder Ähnliches umwandeln, an Möglichkeiten mangelt es nicht.
Stefan8856 | 07.03.21 Evtl ist es sinnvoll zu prüfen ob zwischen Cannstatt und Ufa-Palast ein Stadtbahnline ohne Zwischenhalt auf der jetzigen S-Bahn-Gleistrasse möglich wäre. Diese könnte vom Ufa -Palast über die Gleis der U12 weiter in die Innenstadt geführt werden. Einsolche Linie wäre eine Entlastung z.B. für die jetzige U1
tuctuctuc | 07.03.21 Nein, der Bus soll bleiben bis die U1 auf Langzüge umgestellt werden kann. Ich habe schon öfter mal gesehen daß mehr als 5 Leute in dem Bus sitzen, vor allem seit Corona zu Stoßzeiten.
vancleef | 07.03.21 Dieser Schwachsinn weitgehend leere Busse in diesem Takt durch die Stadt fahren zu lassen ist unbegreiflich!
Prof. Dr. Volke... | 09.03.21 Es ist unverständlich, dass der später eingereichter Vorschlag in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt ist, obwohl darin wesentlich gravierendere Gründe für die X 1-Einstellung genannt sind. Original vom 21. 2.: "Die Buslinie X 1 nach Bad Cannstatt und zurück soll m. W. etwa 3 Mill. Euro pro Jahr kosten. Pro Fahrt werden ca. 7 Fahrgäste befördert. Die Linie hat den Ruf: 'Der einzige Bus mit Sitzplatzgarantie'. Die Buslinie sollte schnellstens eingestellt werden, um diese unverantwortliche Verschwendung von Steuergeldern zu stoppen."
Triski | 14.03.21 Guter Vorschlag. Stattdessen könnte man die Busspur an den Schlosspark verlegen und für Radfahrer freigeben, die dann wiederum die Fußgänger im Park nicht gefährden würden.
J.St | 15.03.21 Er muss ja nicht gleich ganz eingestellt werden, aber die 5 Minuten Taktung ist definitiv zu hoch! Da sollten lieber Busse wie der 42iger häufiger fahren!
Fritz170 | 18.03.21 X1 ist die sinnloseste Buslinie, die es gibt. Wer wird am Wilhelmsplatz einsteigen? Wer in der S-Bahn sitzt, fährt weiter. Wer in U1, U2 sitzt, fährt weiter. Wer mit U13 oder U16 kommt, steigt in die näherliegende U-Bahn, aus U19 sowieso. Es bleiben ein paar Anwohner von Wilhelmsplatz und Umgebung, die vielleicht den Bus der Bahn vorziehen.