Ärgernis Stadtpalais

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -519
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
1918
in: 
2021

Eines der wenigen schönen historischen Gebäude ist das Wilhelmspalais (heute Stadtpalais). Für viel Geld wurde es renoviert und man hatte die Hoffnung dort, in wechselnden Ausstellungen, viel über die Stuttgarter Stadtgeschichte zu erfahren: Wichtige bedeutende Familien, große Persönlichkeiten, Erfinder, historische Gebäude usw. zu erfahren. Damit könnte man das Selbstbewußtsein der Stadt und den Stolz auf die Geschichte der Stadt fördern.
Statt dessen große Enttäuschung, die gleich mit der unsinnigen Versetzung des hübschen Denkmals für den König Wilhelm II. begann. Im Außenbereich ständig ein besserer Müllhaufen, eine Ansammlung überflüssiger Dinge (Rodelbahn, komische Wasserbecken usw.) Der Anblick ist eine Beleidigung für jeden alten, geschichtsbewußten Stuttgarter, schade um das schöne Gebäude! Die ganzen Installationen kosten Geld, das besser in einen gut ausgestatteten Kinderspielplatz an geeigneterer Stelle investiert wäre.
Das Lenk-Denkmal fände auf der westlichen Seite des Gebäudes einen passenden Platz und wäre ein Anziehungspunkt, dazu eine gepflegte Gartenanlage - das wäre dem Gebäude angemessen!

Kommentare

18 Kommentare lesen

Es ist das derzeit wohl beste Stadtmuseum Deutschlands. Die anderen haben verstaubte Trachten, wir haben einen Ort der von allen Stuttgartern gerne besucht und genutzt wird. Bitte macht genauso weiter und wir haben euch lieb!

Ich besuche das Stadtpalais und die Installationen in den Aussenanlagen sehr gerne. Das Konzept der Macher finde ich klasse - es ist generationsübergreifend und verleitet durch die Wechselausstellungen immer wieder zu einem Besuch. Endlich mal ein frisches, entstaubtes Museum. Herzlichen Dank den Machern um Dr. Giese.

Ich finde es auch einen großartigen Ort - ein zeitgemäßes Stadtmuseum mit guten Themen und Ideen!

Tolle Installationen, herausragende Ausstellungen für ein sehr unterschiedliches Zielpublikum (ich war mit meinen Ü80-Großeltern schon dort und wir hatten alle sehr viel Freude). Das einzig Störende ist die Bundesstraße vor der Haustüre, aber da kann das Stadtpalais ja nichts dafür...
Weiter so!!

Bestes und tollstes Museum in Stuttgart, auch die Installationen sind große Klasse!
Zeitgemäß und ansprechend für Jund und Alt. Bitte weiter so !

Ich sehe es wie der Autor das Vorschlages. Der Außenbereich des Wilhemspalais ist zur besseren Müllkippe verkommen. Ein schönes Gebäude wird verschandelt. Das Museum büßt dadurch massiv an Attraktivität ein.

Das Stadtpalais ist in seiner jetzigen Form sehr erfrischend und hebt sich von anderen verstaubten Städtemuseen ab. Bitte genau so beibehalten.

Ich freu mich, dass der Wilhelm dort nicht mehr steht. Er ist keiner dem ich nachtrauere, ganz im Gegenteil. Einige meiner Familienmitglieder hat er auf dem Gewissen. Das Stadtpalais ist schön so wie es ist.

Das Stadtpalais ist ein gutes Haus geworden und sollte so weiter bespielt werden. Architektonisch wünscht man sich bei zukünftigen kommunalen Projekten gerne mal jemanden anderen, als den der immer so was bauen darf. Dessen Ästhetik ist nämlich mittlerweile tatsächlich schon ein wenig verstaubt.

Kann den Punkt nicht verstehen. Das Stadtpalais wird sinnvoll genutzt und bietet den Stuttgartern einen hohen Mehrwert.

Das Konzept des Stadtpalais ist innen und außen großartig und innovativ. Da kann kein gepflegtes Blumenbeet mithalten. Bitte weiter so!

Das Stadtpalais ist super! Einzig die Bundesstraße verschandelt alles und muss weg!

Schließe mich stellenbosch und sgalileo an: der Außenbereich des Museums mit der unästhetischen Anhäufung von Gegenständen passt überhaupt nicht zu dem Gebäude und hat darüberhinaus auch nichts mit der Stadtgeschichte zu tun. Stattdessen einen kleinen Park oder Garten anzulegen könnte hier viel verbessern. (Und auch das Denkmal für König Wilhelm sollte besser wieder an seinen alten Platz - er gehört nun einmal zu Stuttgarts Geschichte, man kann über ihn diskutieren, aber sollte ihn nicht einfach beiseiteschieben).

Das Stadtmuseum besuchen wir immer wieder gern, wenn wir Besuch haben. Die Installationen und Events um das Palais herum, die immer wieder stattfinden, sind nicht sehr ästhetisch, aber vielleicht schon beliebt, kann ich nicht beurteilen. Das Café im EG wünschte ich mir gemütlicher.

Das Stadtpalais ist alles, nur kein Stadtmuseum. Die Installationen herum eine Peinlichkeit, ebenso die meisten "Sonderausstellungen". Interessanterweise erfährt man von deren Besucherzahlen nie etwas, obwohl es ein leichtes wäre, diese zu ermitteln. Wer die Ausstellungen mal besucht hat, weiss, wie einsam es dort zugeht. Stattdessen wird nur mit einer ominösen Gesamtbesucherzahl argumentiert, die auch (oder vor allem?) Gastronomiebesucher und Passanten beinhaltet.

Casework , Stellenbosch kann ich nur zustimmen:
Mich erinnert die Aussenkunst eher an Sperrmüll als an Kunst. Speick Ausstellung war interessant, Fanta 4 auch . Die meisten Besucher kommen, um mit einem Drink draußen zu sitzen oder innen im Café. Bedauerlicherweise ist Dr. Giese nicht souverän genug, um seine persönliche Meinung hinten an zu stellen und befördert ganz nach Gutsherrenart den damals sehr beliebten König ins letzte Eck. Weil er als Nicht- Stuttgarter nicht das Empfinden dafür hat? Mir scheint es als würde er mehr ein Eventtreff leiten, als ein Museum. Gerne mehr Ausstellungen über Stadtgeschichte und Entwicklung - auch Regional (Ritter Sport, Mineralwässer, Bosch ). Ich meine, dass auch andere Städte von einem solchen Museumsleiter profitieren sollten ...und zwar bald!

Was die diversen Events am Stadtpalais mit der Stadt oder Stadtgeschichte zu tun haben, erschließt sich mir auch nicht. Eine städtische Einrichtung sollte auch nicht in Konkurrenz zu Privaten treten.

Toller Ort. Gutes Konzept. Innovative Ideen. Weiter so!