Höhere Förderung für Trockenmauern in ehem. Weinbaugebieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -125
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
560
in: 
2021

Trockenmauern sind wunderschön anzusehen, gehören ins Landschaftsbild und sind ein Paradies für viele Insekten, Tiere und Pflanzen.
Gerade in Stuttgart gibt es viele davon und das ist auch gut so.

Derzeit gibt es eine Förderung für derzeitige Weinbaulagen die in Betrieb sind sowie vom Umweltamt für private Trockenmauern in Wohngebieten. Letztere Förderung ist jedoch leider zu wenig attraktiv für private Eigentümer. Die Sanierungskosten sind hoch, oft höher als die Grundstückswerte von Gartengrundstücken.

Tatsächlich verfallen daher die meisten dieser Bauwerke kläglich, da sie (zum Glück) nicht einfach mit etwa Betonmauern überbaut oder ersetzt werden dürfen.

Es wird vorgeschlagen die Fördermittel für die Sanierung von Trockenmauern deutlich attraktiver zu gestalten um mehr dieser Bauwerke und Lebensräume in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Diese Trockenmauern sind typisch für unsere Landschaft. Wer so ein Stückle hat und die Landschaftspflege übernehmen möchte, sollte entsprechend finanziell unterstützt werden.

Kohle für Hobby?!