Um den Stadttaubenbestand nachhaltig und tierschutzgerecht zu regulieren, haben sich betreute Taubenhäuser und –türme bisher absolut bewährt. Dort werden die Tauben gezielt gefüttert und haben Platz zu brüten, so dass die dort gelegten Eier dann gegen Attrappen ausgetauscht werden können. So wurden in Stuttgart in den vorhandenen Schlägen bisher um die 45 000 Eier getauscht und Nachwuchs verhindert.
Stuttgart benötigt dringend mehr Taubenschläge, vor allem in der Innenstadt, wo große Taubenschwärme angesiedelt sind sowie in einigen Außenbezirken ist Bedarf.
Wir fordern, dass die Mittel für das städtische Taubenprojekt erhöht werden. Dabei soll ein Teil gezielt für Werbung und die Standortsuche genutzt werden, die ein großes Problem darstellt.
Der Taubenbestand wird durch betreute Schläge nur dort reduziert, wo Taubenschläge sind, deshalb ist eine flächendeckende Versorgung mit Taubenschlägen unerlässlich.