Gäubahn gemäß Filderdialog weiter über die Panoramabahn statt über die Filder zum Hauptbahnhof leiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -135
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
658
in: 
2021

Es gab einen demokratischen Prozess unter Beteiligung von Bürgern und Politikern zum Thema Gäubahn und Fildertrasse, bei dem tagelang verschiedene Varianten der Gäubahntrasse diskutiert worden sind, und bei dem demokratisch über diese Varianten abgestimmt wurde.

Das Ergebnis war, dass sich eine Mehrheit unter allen Beteiligten für eine Führung der Gäubahn weiterhin über die bereits bestehende Panoramastrecke in S-West ausgesprochen hat, anstelle über die Filder.

Die Stadt Stuttgart soll sich gemäß dieser Abstimmung für die Umsetzung dieses Siegerentwurfs einsetzen, indem sie ihren Finanzierungsanteil (bzw. den der Flughafengesellschaft) für die überteuerte und mittlerweile offiziell ausgesetzte Planung der Fildervariante (Antragstrasse) zurückzieht, welche einen Mischverkehr von Fernzügen und S-Bahnen bedeuten würde, und auch keine Gelder für den noch viel teureren Fildertunnel bereitstellt.

Die Schlichtung und die Volksabstimmung zu S21 werden gerne als Leuchtturmprojekt demokratischer Beteiligung verkauft. Der Filderdialog wird das seltsamerweise nicht. Vielleicht liegt es am Abstimmungsergebnis.

(Dieser Vorschlag erscheint zwangsweise unter "Verkehr / Weitere", da hier im Bürgerhaushalt das Thema Stuttgart 21 zufälligerweise nicht beim Thema Verkehr gelistet wird, sondern genauso zufällig nur beim Thema Städtebau. )

Kommentare

9 Kommentare lesen

Ich bin derselben Meinung. Die Stadt sollte sich nicht allen Varianten der Gäubahnführung quer stellen. Vor allem der von Verkehrsminister Hermann gewünschte Kopfbahnhof für die Gäubahn sollte endlich ergebnisorientiert diskutiert werden, statt sich immer nur auf eine möglichst schnelle Bebauung der frei werdenden Areale zu stürzen. Ein verkehrstechnisch so wichtiges Thema sollte hier Priorität haben, der Nutzen für die Gesamtbevölkerung überwiegt hier den Nutzen eines schnellen Wohnungsbaus.

Wo startet diese hier genannte Panoramabahn?

Bei einer Störung im S-Bahn - Tunnel wird die Panorama - Strecke nach Vaihingen als Ersatzstrecke benötigt, die Gäubahn Richtung Zürich endlich 2 spurig ausgebaut werden (entspr. Vertrag mit der Schweiz) mit dem Anschluß an den Hbf Stuttgart ebenfalls über die Panoramastrecke

Die "Panoramastrecke" darf auf keinen Fall aufgegeben werden. Wie "cleuseken" richtig bemerkt, ist sie nicht nur für den Fernverkehr nach Zürich (ohne Umweg über die Filder), sondern auch als Ersatzstrecke für die S-Bahn enorm wichtig, was man fast täglich erleben kann.

Für die überwiegende Zahl der Bahnanreisenden aus dem Umland
ist das Ziel der Arbeitsplatz in Stuttgart direkt und nicht als Abflieger auf dem Airport.
Dieser teuere Umweg nach Stuttgart ist unnötig.
OB Nopper möchte eine Beratung darüber einberufen und vergißt dabei die Fachleute vom Filderdialog dazu einzuladen. Diese könnten ja die ungeschminkte Wahrheit aussprechen...
Keine weitere Geldverschwendung durch einen Bilger-Tunnel.

Die wohl schönste Bahnstrecke zwischen auf dem Weg nach Zürich darf aufgrund von Zeitgründen nicht aufgegeben werden.

Den Erhalt der Panoramabahn erachte ich für sinnvoll und wichtig. Man könnte diese Strecke auch zur innerstädtischen Erschließung mitverwenden.

Die Gäubahn muss auf jeden Fall während der Bauzeit von S21 weiterhin bis zum Hauptbahnhof durchgehen und nicht in Vaihingen oder am Nordbahnhof abgehängt werden! Vermutlich sehr viele Jahre lang müssten sonst Fahrgäste aus Zürich oder dem Süden in andere Verkehrsmittel steigen und die Reisezeit würde sich noch weiter völlig unzumutbar verlängern.

Die Gäubahn sollte auf der Panoramabahn erhalten bleiben mit Kopfbahnhof am Hauptbahnhof