Ampelschaltung Kirchheimerstr. verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -128
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1473
in: 
2021

Die Ampelschaltung an der Kircheimerstraße ( von der Seite Mendelssohnstraße Richtung Straßenbahnunterführung) schaltet deutlich zu langsam für die Fußgänger in Richtung Straßenbahnunterführung um. Die Ampel wird immer von den Fußgänger betätigt, diese warten aber meist nicht auf die Grünphase da die Anzeige für die z.B. S7 mit einer Anzeige von 2 Minuten angezeigt wird. Es handelt sich hierbei nicht nur um Schüler oder Kinder sondern auch um Erwachsenen. Hier ist mit einen erhöhten Unfallrisiko zu rechnen! Die Ampelschaltung von der Haltestelle in Richtung Mendelssohnstraße kann ( da hier kein Zwang oder Druck einer Bahnverbindung besteht ) mit der jetzigen langen Wartezeit meiner Meinung nach bestehen bleiben.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Bettelampeln sind Menschenverachtend. Entweder schaltet die Ampel sofort nach Aufforderung, oder sie wird gänzlich ersetzt. Zebrastreifen + physikalische Tempobremen wären von Vorteil.

Die Rotphasen für Fußgänger sind entlang der Kirchheimer Straße an allen Ampeln viel zu lang. Entsprechend viele "Rotläufer" gibt es mit den bekannten Unfallgefahren. Die Auto-Vorrang-Politik muss ein Ende haben!

AMpeln haben halt die beste Einhaltung.

D.h. man wartet an einer Ampel weil der Bahn bald kommt etwas länger? kenne ich in der Stadt wartet man teilweise 5 Minuten weil irgendwo um die Ecke der Bus steht und sie so lange grün für die KFZ zeigt bis der durch ist irgendwie garnicht gut gelöst
aber WIE soll es geändert werden, hier fehlt mir noch ein Vorschlag dass man etwas bewerten kann

@Biene1985 Nein, die U-Bahn verläuft da unterirdisch. Man wartet an den Ampeln länger weil diese systematisch zugunsten des Autoverkehrs geschaltet sind.