Machbarkeit eines ART - Straßenbahn/Bus Systems in Stuttgart prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -249
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
1911
in: 
2021

Das sogenannte ART System, bei dem ein Straßenbahnähnliches Fahrzeug auf virtuellen Schienen fährt, sollte auf eine Umsetzbarkeit in Stuttgart geprüft werden. Dieses System hat den Vorteil Kapazitäten einer Straßenbahn mit den Baukosten einer Buslinie zu verbinden. Angesichts überfüllter Busse wäre dieses System eine echte Alternative und es müssten keine immensen Kosten in den Bau von Straßen-/Stadtbahnstrecken fließen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Wozu so ein sinnloses System? Anstelle Geld in solche Ideen zu stecken könnte man von dem Geld das bestehende Stadtbahn und Busnetz erweitern und verbessern. Dazu haben solche Systeme viele Nachteile: kürzere Fahrzeuglebensdauer , schlechtere Umwelt Bilanz, höhere Feinstaubwerte, und sie machen die Straßen kaputt, da die hohen Achslasten immer in der genau gleichen Spur auftreten. Wer mehr dazu wissen will lese sich einfach mal den Wikipedia Artikel zu spurgeführten Bussen durch.

Ein ART kombiniert die Nachteile eines Busses mit denen einer Stadtbahn. In Frankreich hat man solche Systeme bereits erprobt, für untauglich befunden und dann doch auf eine Stadtbahn umgestellt.

Mit kleineren City-Bussen in Wohngebiete oder zu Ausflugszielen, die öfter fahren benötigt man zwar mehr Fahrer, aber dafür müssten die Busse sich nicht auf ewig langen Strecken durch den ganzen Stadtverkehr quälen. Vermutlich würden dann auch viele auf den Bus umsteigen. Außerdem sollten dann für Kurzstrecken (Uhlbach/Hedelfingen - Rotenberg/Untertürkheim - Rohracker/Hedelfingen .....) auch die Preise angepasst werden.

Nicht alles, was irgendwann mal von irgendjemand unter irgendwelchen Umständen für untauglich befunden wurde, ist automatisch auch untauglich für die Stadt Stuttgart. Andere Städte, wie z.B. Zhuzhou oder Yibin kamen ja ganz offensichtlich zu einem anderen Schluss. Muss das wirklich sein, dass alle Neuerungen und Innovationen nur noch aus China kommen? Wir sind auf der Suche nach neuen Mobilitätskonzepten, da die alten in jeder Hinsicht versagt haben. Da sollte man nichts ungeprüft als untauglich abstempeln. Ein kleiner Lichtblich ist, dass auf dem Uni-Campus in Vaihingen autonome Shuttle mit induktiver Ladung entwickelt, geprüft und eingesetzt werden sollen.