In Buslinien auf Oberleitungsbusse (O-Busse) umstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -262
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1843
in: 
2021

Busslinien auf O-Busse umstellen. Weniger Gewicht auf den Straßen, folglich geringere Belastung und Kosten für den Fahrbahnbelag. Elektrisch. Ausbaufähig für die Stadtbahn?

Kommentare

4 Kommentare lesen

Finde ich eine gute Idee. Durch die Rekuperation der Busse beim Bergabfahren könnte zudem Energie eingespart und die Umwelt geschont werden (ganz zu schweigen von den eingesparten Emissionen). Die Stadtbahn fährt schon elektrisch.

Ein O-Bus benötigt auch keine eigene Fahrspur, sondern kann die der Autos mitbenutzen. Somit steht mehr Raum für Fahrrad-Spuren, Fuß-Wege und Rand-Bepflanzungen zur Verfügung. Auch gibt es keine gefährlichen Gleisanlagen in der Fahrbahn-Oberfläche, oder die zerteilende Wirkung einer extra Fahrspur für die oberirdisch verlegten Stadtbahn-Abschnitte.

Warum sollen O-Busse denn leichter sein? Elektroautos sind etwa doppelt so schwer und ganz ohne Akku kommt ein O-Bus nicht aus. Bin dennoch für O-Busse auch wenn die nötige Fahrleitung nicht hübsch aussieht.

Die Infrastruktur für Oberleitungsbusse zu bauen würde Jahre dauern. Ganz zu schweigen von der Zeit bis überhaupt mal damit anfangen würde!
Ich plädiere eher für mehr Wasserstoffbusse! Gerade mal 1 Linie (aktuell in Stammheim, der 99) fährt mit Wasserstoff und das nicht Mal den ganzen Tag. Damit würde man viel schneller den Umstieg schaffen und viel weniger Infrastruktur und Ressourcen benötigen als für ein Oberleitungsnetz.