Autos unter begrünten Dächern für kühlere Straßenzüge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -269
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1396
in: 
2021

Eine große Wärmequelle im Sommer sind die in der Sonne geparkten Autos. Bäume in Parkplätzen und entlang Strassen zu pflanzen ist zwar eine mögliche Lösung, erfordert aber dann auch Mittel für die Pflege dieser Bäume. Eine Alternative könnte sein, Car-Port-ähnliche Bauten auf Parkplätzen und entlang Parkstreifen aufzustellen und die Dächer dieser Car-Ports begrünen. So hat man: Autos im Schatten, mehr CO2-aufnehmende Bepflanzung, und kühlere Straßenzügen und Parkplätze.

Ich stufe diesen Vorschlag als 'kostenneutral': einerseits benötigen die Car-Ports zwar eine Investition, aber andererseits muss die Stadt sich an EU-Vorschriften betreffend CO2-Ausstoß halten oder Strafe bezahlen. Also -- so oder so fallen Kosten an.

Kommentare

10 Kommentare lesen

In Zukunft brauchen Sie die Sonne für die Range-Extender-Solarzellen auf dem Autodach der Elektromobile, die keine Ladesäule finden ;-)

Sorry, dieser Vorschlag kann doch sicher niemals kostenneutral sein, es fallen doch sicher Unterhaltskosten an, oder wollen Sie das Grünzeug in den Himmel wachsen lassen?

Die Autos werden mittelfristig sowieso aus dem Stadtbild verschwinden. Aber viel mehr Grün wäre wichtig für Stuttgart!

Die Autos werden mit Sicherheit nicht aus dem Stadtbild verschwinden und noch lange erhalten bleiben! Deswegen ist dieser Vorschlag auch sehr gut.

Sehr guter Vorschlag - endlich mal neue, kreative Ideen!

Mit Verlaub, Autos stehen im Schnitt ca. 23 Std. am Tag rum (Fahrzeuge? Ne, Stehzeuge!). Dafür mit Steuergeldern auch noch überdachte Flächen schaffen! Nein, danke! Lieber Konzepte erarbeiten, wie wenig Autos für viele Menschen zugänglich werden (z.B. carsharing), damit Stehzeuge zu Fahrzeugen werden!

Mehr grün - unbedingt! Aber nicht so! Wir brauchen weniger Autos in der Stadt, also auch weniger Parkplätze. Die frei werdenden Flächen sollten unbedingt mit Bäumen, Sträuchern und Blühwiesen begrünt werden.

Gute Idee, mehr grün trotz Individualverkehr. Eventuell käme auch Photovoltaik für den gestiegenen Strombedarf in Frage.

ABO, wieso brauchen wir weniger Autos in der Stadt. Mobilität, Bewegungsfreiheit und Flexibilität fördert die Zufriedenheit der Mitbürger. Das ist gerade jetzt in CORONA-Zeiten doch sehr deutlich geworden. Der ÖPNV in Stuttgart bietet dies nur eingeschränkt und ist dazu noch in den Stoßzeiten überlastet.

Viel besser wäre es doch, die Parkplätze abzuschaffen und dafür Grünflächen zu schaffen. Das ist gut für das Stadtklima und verringert den Verkehr. Stuttgart hat zu viele und zu billige Parkplätze!