Waldwege mit Wegweisern ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

642
weniger gut: -143
gut: 642
Meine Stimme: keine
Platz: 
245
in: 
2021

In Stuttgarts Wäldern ist es schwierig sich zu orientieren und sich gezielt in Richtung bestimmter Ziele zu bewegen. Die sehr wenigen Holztafeln zur Übersicht sind außerdem unattraktiv und oft schwierig zu deuten.

Deshalb sollten Wege und Wegekreuzungen in den Wäldern sehr großzügig mit Orientierungsschildern und Wegweisern ausgestattet werden, so wie man das seit einiger Zeit in der Stadt bei den Radwegen tut.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Den Vorschlag unterstütze ich sehr, aber aus einem ganz anderen Grund: Beim Radfahren möchten viele einfach nur abschalten und lassen deswegen bewusst ihr Handy zuhause. Sie möchten nicht in dieser Zeit durch eingehende Anrufe und Kurznachrichten beim Entspannen gestört und aus ihren Gedanken gerissen werden. Ein weiterer Grund ist die Abhängigkeit zum Datennetz. Sollte es ausfallen, könnte sich dies bei Nacht und tiefen Temperaturen leicht zu einer lebensgefährlichen Situation steigern.

Naja also man muss halt die farbigen Minischilder kennen und deuten können

Ein gelbes Rössle, ein roter Strich oder eine blaue Socke helfen einem nicht weiter wenn man im Wald ist und in Richtung eines bestimmten Stadtteils gehen möchte. Im Wald am Bärenschlössle ist nicht mal das Bärenschlössle oder das Schloss Solitude richtig ausgeschildert. Trauriger Zustand.

Wie wäre die Nutzung von Wanderkarten? Aber es ist bestimmt besser für zigtausende Euro sämtliche Waldwegkreuzungen mit großen reflektierenden Blechschildern und den dazugehörigen einbetonierten Pfosten zu versehen???

Wegweisung sollte im Sinne von Fernwanderung bzw. Radwandern ausgelegt werden. Darüberhinaus halte ich es nicht für erforderlich, an jedem Baum ein Richtungsschild anzubringen.