Fußgängerampel an der Hauptstätter Straße intelligent schalten mit Optimierungkonzept

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

559
weniger gut: -123
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
426
in: 
2021

Aktuell ist es für Fußgänger ein Zumutung, etwa von der Bushaltestelle Leonhardskirche aus die Hauptstätter Straße zu überqueren. Es dauert zuerst viele Minuten bis es grün wird. Es folgt dann aber keine grüne Welle, um die gesamte Straße zu überqueren. Stattdessen muss nach jedem Fahrstreifen auf den viel zu kleinen "Inseln" wieder gewartet werden. Die Folge davon ist, dass viele Erwachsene bei rot über die Straße gehen.

Es soll ein Konzept erstellt werden zur Optimierung der Ampelschaltung mit dem Ziel, dass in erster Linie die Fußgänger mit einer grünen Welle schnell und sicher über die Hauptstätter Straße kommen und in zweiter Linie der Fahrzeugfluss auf der Straße minimal beeinträchtig wird.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Gleiches gilt für den Fußgängerüberweg am Gebhardt-Müller-Platz.

Gleiches gilt für den Fußgängerüberweg am Gebhardt-Müller-Platz

Gleiches gilt für die Überquerung auf der Theo-Heuss-Str. auf der Höhe vom Palast und allen anderen Ampeln Richtung Stadtmitte. Die "grüne Welle" ist m.E. nach zwingend erforderlich, da der Mensch "gelernt" hat und es gewohnt ist, die Straße komplett zu überqueren und hier ein großes Sicherheitsrisiko besteht.
Die Ampeln müssen für die Fußgänger auch deutlich schneller umschalten, da es nicht ersichtlich ist, warum es so lange dauert -> es macht keinen Sinn (und darum wartet auch niemand). In Madeira (z.B.) drückt man auf den Knopf und die Ampel schaltet SOFORT um -> dort wartet auch jeder auf das Fußgänger-Grün.

Die Ampelschaltungen ist für Fußgänger eine Zumutung und riskant.

Die bestehenden Unterführungen reichen aus. Die Fußgängerampel soll so bleiben wie sie ist.

Da steht man echt immer ewig in dem Gestank. Volle Zustimmung!

Sehr gute Idee!!! Ich schließe mich auch voll und ganz dem Kommentar von Madame an. Danke!

Auch am Marienplatz / Hauptstätterstr. bei den Glascontainern steht man als Fußgänger e w i g an der Ampel.
Viele Wartende gehen deshalb bei Rot zu Rewe über die Straße, was verständlich ist.

Wenn es eine beleuchtete und belebte (Einzelhandel) Unterführung gibt, wird keine Ampel benötigt. Überflüssige Ampeln entfernen, Fußgängerbrücke (durch Barriere gegen befahren mit Fahrrad sichern) am Stadtpalais wieder aufbauen und Überweg mit Ampel entfernen.
Alle Ampel Anlagen für Fußgänger optimieren (bedarfsgesteuert nicht umlaufgesteuert) und countdown bis Grünschaltung

sehr gute idee

Ich bewege mich auch im Straßenverkehr, zu Fuß, mit dem Rad und , wo nötig mit dem Auto. Auch mir dauern manche Ampelschaltungen für Fußgänger zu lange, habe aber keinerlei Verständnis dafür, bei Rot einfach rüberzulatschen. Komischerweise äußern hier alle ihr für Verständnis für so ein Verhalten. Seht Ihr Rotverstöße bei Autofahrern dann auch so lax?