Kostenlose Endgeräte oder PCs an Kinder aus Haushalten mit wenig Geld abgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

563
weniger gut: -193
gut: 563
Meine Stimme: keine
Platz: 
410
in: 
2021

Kostenlose PCS für Kinder aus Haushalten mit wenig Geld, sie dürfen nicht abgehängt werden und sollten auch Zugang zu den Medien haben .

Kommentare

11 Kommentare lesen

Ist das nicht bereits über die Teilhabe abgedeckt?

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Allerdings müssten sich die Leute auch ein wenig in Bescheidenheit üben.

Mein Gedanke war und wäre es, einen RaspberryPI zu nehmen, Monitor/Tastatur/Maus dazu, und alles wäre fertig. 200€ maximal und sie könnten mit OpenSource arbeiten und etwas lernen. Sind dann halt keine Spielemaschinen. Und hier ist dann der Anspruch mancher Betroffenen zu hoch.

Auch günstige Notebooks für den Preis wären nur sehr einfach, würden aber locker reichen.

Als jemand, der noch Schule ohne Computer erleben durfte, frage ich mich nach dem Sinn, die eigentlichen Wissensinhalte durch die Unterrichtung in der elektronischen Informationsverarbeitung zu ersetzen. Den zukünftigen Erwachsenen müssten doch deswegen sehr große Wissenslücken bei den wirklich wichtigen Themenbereichen entstehen. Mir scheint, dass die Schüler/innen bereits schon "abgehängt" wurden, im Vergleich zu den früheren Generationen, es nur jetzt noch nicht realisieren können, aufgrund ihres noch jungen Lebensalters.

Warum nicht einmal die Firmen aus Stuttgart fragen, ob sie ihre abgeschriebenen Geräte nicht spenden wollen. Die sind meistens noch in einem top Zustand und keinenswegs veraltet. Ich habe selbst mal einen gebrauchten Firmen-Laptop günstig erworben und 10 Jahre benutzt! Dann war er zwar definitiv zu lahm, aber nicht kaputt. Es gibt dann bestimmt auch nette Nerds, die diese Rechner überholen und aufmotzen. Vielleicht die älteren Mitschüler als Projekt im Technik-Unterricht?

Es ist sicherlich sinnvoll, bedürftige Familien zu unterstützen, aber man sollte auch Maß halten. Wenn die Eltern das neueste Handy haben, finde ich nicht, dass die Elektronik der Kinder umsonst sein muss. Ein Standardgerät mit nur den notwendigsten Funktionen zu einem Vorzugspreis oder ein Zuschuss zu einem Wunschgerät fände ich in Ordnung.
.

Oder Leihgeräte, die Eigentum der Schule bleiben, dann kann die Schule Funktionen, die es für Schulzwecke nicht braucht, sperren und Sicherheitszeug wird vorinstalliert.

Ganz ehrlich, es reicht man will ja schon Kindergartenkinder digitalisieren , Computer haben in der Schule nichts verloren in keinster Weise und in Kindergaerten erst recht nichts, Bin sifirt dabei Kindern privaten Musikunterricht zu ermoeglichen, die aus finanschwachen Familien kmmen, Balkettuntericht oder was auch immer, aber die Degeneration von Hirnen c n Kleinkindern bis Jugendlichen mitzubetreiben ist daneben. Es reucht schon, dass es soviele degenerierte Lehrer und Eltern etc gibt die das fordern......Es reicht!Wie weit soll die Menschheit noch verbloeden?Reicht es nicht was wir seit Anfang letzten Jahres erleven wegen der fortgeschrittenen Massenverbloedung????

Wieso werden Kinder ohne PC abgehängt? Selber noch sein Hirn benutzen hat noch niemand geschadet! Im Gegenteil, heute wird nur noch herumgedaddelt und die eigene denk Leistung reduziert. Die Jugend hat doch sowieso jeder ein Handy. Dieses kann doch sicher auch für schulprogramme genutzt werden.

Warum nicht gleich zurück zur Schiefertafel. Spass beiseite. Die Arbeitswelt ist digital und komplex. Medienbildung ist unverzichtbar und in digitalen Medien durchaus komplex. Bei uns war es das Medium Zeitung, jetzt heißt das Medium Internet, in dem unsere Schüler lernen müssen, sich zu orientieren. Wahr und Falsch zu unterscheiden war noch nie einfach, ist aber in den digitalen Medien tendenziell eher schwerer.

Die Fördervereine der Schulen unterstützen hier schon sehr gut. Kostenlos sollte grundsätzlich gar nichts sein, es sollte zumindest ein symbolischer Betrag verlangt werden, sonst wird mit den Geräten unachtsam umgegangen.

Ist das nicht eh schon umgesetzt (Bonuscard etc.)?