Wasserstoff-Tanks für Stuttgarter Flughafen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -150
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1520
in: 
2021

Die DLR hat jüngst mit dem HY4 ein Wasserstoff betriebenes Flugzeug getestet. Da sowohl Airbus und Boeing angekündigt haben, spätestens bis 2035 Wasserstoffflugzeuge auf den Markt zu bringen, soll der Stuttgarter Flughafen die vorhandene Infrastruktur bereitstellen, um mit Wasserstoff Wege für eine klimaschonende Antriebsalternative zu schaffen, die nicht vom Erdöl abhängen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Es ist wohl nicht so ganz aufgefallen, daß es bei diesem BüHa nicht um 2035 geht, sondern um 2022 und 2023...
Der Vorschlag ist für dieses Mal leider keiner.

100% unterstützenswert: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat hier einen großen Sitz und entwickelt mit dem Projekt BALIS gescheite Brennstoffzellen für die Luftfahrt. Wenn hier Betankungsmöglichkeiten bereitstehen, wird STR den ökologischeren und wirtschaftlichen Umstieg auf Wasserstoff schneller schaffen als jeder andere Flughafen in Deutschland.

Ich stimme "Großstadt" hier zu. Es würde den Standort stärken.

Grundsätzlich guter Vorschlag, dies würde den Standort stärken bzw. könnte Stuttgart hier eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Frage ist für mich in welchem Umfang die Stadt hierbei unterstützen soll, weil da kann man sicherlich nicht die gesamte Infrastruktur über den Bürgerhaushalt bereitstellen, das ist schon Sache des Betreibers. Aber wenn es da ein gutes Gesamtkonzept gibt, dann finde ich das unterstützenswert.

Gerne stimme ich zu, ich hoffe nur die Flugzeuge enden nicht wie die Hindenburg.