Gehwegbeläge im Innenstadtbereich sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -125
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
585
in: 
2021

An vielen -auch prominenten-Innenstadtereichen fällt die "Flickschusterei" bei den Gehwegbelägen auf. Beschädigte Gehwegplatten wurden nicht durch neue ersetzt, sondern die beschädigten Stellen wurden mit Asphalt ausgebessert. Ein typisches Beispiel ist der Gehwegbelag am Alten Schloss. Gerade auch touristisch wichtige Bereiche sollten eine optisch ansprechende Gesamterscheinung aufweisen und nicht durch einfalls- und lieblos wirkende Ausbesserungsmaßnahmen verschandelt werden. Die Neugestaltung des Marktplatz-Bodenbelages sollte zum Anlass genommen werden, auch in den übrigen hochfrequentierten Innenstadtbereichen die "geflickten" Gehwegbeläge zu sanieren.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Schön wäre es auch, wenn bei einer Neuausstattung der Gehwegbeläge daran gedacht würde, dass diese auch bei Nässe trittsicher sein sollten und sich bei manchen Schuhsohlen nicht in Rutschbahnen verwandeln.

Für eine Stadt ist das Erscheinungsbild von grosser Bedeutung.
Es wundert mich immer wieder wie wenig für die Qualität der Öffentlichen Räume getan wird.
Werden die Schäden und die "Flickschusterei" von den Gemeinderäten und der Stadtverwaltung nicht gesehen?
Aus meiner Sicht wäre eine zeitnahe und "fachgerechte" Ausbesserung auf Dauer auch kostengünstiger.

Das gilt leider für große Teile der Innenstadt. Seit Jahren werden hier defekte Platten nicht ersetzt, sondern einfach mit Teer geflickt. Und das sogar in Bereichen, die erst komplett vor ein paar Jahren saniert wurden. Hier werden Kosten einfach in die Zukunft geschoben, denn den Teer wieder zu entfernen ist mit Sicherheit teurer, als gleich direkt einfach eine defekte Platte oder einen Pflasterstein auszutauschen. So ein unsägliches Bodenbelagsbild kenne ich von keiner anderen Stadt.