Filderauffahrt realisieren und Innenstadt vom Autoverkehr entlasten

|
Stuttgart (gesamt)
|
Straßenbau
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Um die Innenstadt wirksam vom Autoverkehr zu entlasten, benötigt es leistungsfähige Umfahrungsmöglichkeiten der Stuttgarter Innenstadt.
Teil 1 des Straßenrings um Stuttgart ist der noch in diesem Jahr in Betrieb gehende Rosensteintunnel.
Fortgeführt werden muss die Umfahrung mit der vierspurigen Filderauffahrt beginnend beim Dreieck Neckarpark (B10/14) durch einen Tunnel bis zur B27 südlich von Degerloch. In einem zweiten Ausbauschritt muss der Lückenschluss von dort zum Dreieck Johannesgraben (B14/Nord-Süd-Straße) erfolgen.

So lassen sich die stark befahrenen Straßen innerhalb Stuttgarts entlasten:
- Nord-Süd-Verbindung über Rosensteintunnel und Filderauffahrt anstatt über Heilbronner Straße und Weinsteige
- Ost-West-Verbindung über Filderauffahrt und Lückenschluss zum Johannesgraben statt über Cannstatter und Hauptstätter Str.
- Verbindung Neckartal-Fildern über Filderauffahrt statt über Cannstatter Str. und Weinsteige

Selbstverständlich müssen die Schnittstellen zwischen Umfahrungsring und bestehendem Straßennetz so umgebaut werden, dass keine Hauptstraßen/Verkehrsströme mehr in die Innenstadt geführt werden, sondern auf den Umfahrungsring.

Somit verbleiben in der Innenstadt nur noch Liefer-, Handwerker- und Anwohnerverkehr. Dieses Projekt ist daher unabdingbare Voraussetzung, um auf den freiwerdenden Straßenflächen folgende Ziele umzusetzen:
- Ausbau des innerstädtischen Radwegenetzes
- Ausbau des Straßen-/Stadtbahnnetzes
- Reduzierung der Zerschneidung entlang der Hauptverkehrsachsen
- Weitere Ideen gibt es bereits zahlreiche auf dieser Seite

Um den ÖPNV in Stuttgart noch attraktiver zu machen, sollten weitere Verknüpfungspunkte zwischen Umfahrungsring und (ausgebautem) Stadtbahnnetz in Form von P+R-Stationen eingerichtet werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, den City-Ring in eine Art "Kreisverkehr" umzufunktionieren, das macht einige Ampelanlage entbehrlich und den Verkehr flüssiger, was zu einer reduzierten Luftbelastung führt.