Konzept für die vereinfachte Mitnahme von Geräten der Städtischen Wertstoffhöfe erarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

597
weniger gut: -111
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
326
in: 
2021

Viele Geräte, welche auf den Wertstoffhöfe gebracht werden, sind einfach zu reparieren oder sogar noch voll funktionstüchtig. Die Weiternutzung der Geräte wäre ökologisch sinnvoll, jedoch bestehen von Seiten der Wertstoffhöfe der erneuten Abgabe der Geräte Haftungsrisiken.

Die Abfallwirtschaftsbetriebe sollen eine Lösung entwickeln, die es ermöglicht Geräte und Dinge vom Recyclinghof wieder in die Nutzung zu geben. Eine Möglichkeit hierzu, könnte ein Kurs oder Infoheft sowie ein Haftungsausschluss-Formular sein.

Denn jedes weitergenutzte Gerät, welches nicht neu gekauft werden muss, ist ein Gewinn für die Umwelt und auch für unseren Geldbeutel.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Aber auch ein Umsatzverlust des Herstellers!

Vermutlich wäre es sinnvoller, wenn die Personen, die noch brauchbare Gegenstände abzugeben haben, diese über die üblichen Kleinanzeigenportale anbieten.

Es gibt in Stuttgart den "Hobbyhimmel". Dort kann man - bei Bedarf auch mit Unterstützung - lernen, vermeintlich kaputte Geräte, wieder in Gang zu bringen. Auch organisieren verschiedene Gruppen sogenannte Repair-Cafes. Die Leute, die auch sonst sorglos mit dem Thema Müllvermeidung umgehen, werden wir sowieso niemals für einen nachhaltigen Umgang gewinnen.

Nicht nur im Hobbyhimmel...