Optimierungsverfahren ÖPNV überprüfen, insbesondere SSB

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

518
weniger gut: -123
gut: 518
Meine Stimme: keine
Platz: 
541
in: 
2021

Mein Eindruck als Kunde ist, dass bei der Optimierung der Fahrpläne immer nur Kosten und Materialeinsatz im Vordergrund stehen. Das ist sicher auch richtig, eine Optimierung des Netzes auf Durchsatz und schnelles Erreichen des Fahrtzieles bezweifle ich allerdings (und das müsste das SSB-Produktmarketing auch auf dem Radar haben). Ich gehe mittlerweile bei Fahrten mit Umsteigevorgang pro Umstieg mindestens 10 Minuten Zeitstrafe (zusätzlich zur Umsteigezeit) anfallen. Wenn Sie das nicht glauben, geben Sie mal in einem der Planungstools Südheimer Platz <-> Hulb ein. Meine gefühlte Beobachtung ist die, dass diese Regel für jede Fahrt im Stadtgebiet gilt. Ich nehme hier auch explizit Umsteigen im Zentrum aus - da geht immer etwas. Die dünnen Ränder des Netzes sind kritisch: Wenn Sie 58 Minuten auf einen 92er Bus in Heslach warten müssen, weil sie die 10-Minuten-Regel nicht selbst eingeplant haben, finden Sie das wahrscheinlich auch nicht lustig.

Als ich vor 10 Jahren nach Heslach gezogen bin, war das noch nicht so.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Zumindest die Stadtbahnen sind meiner Erfahrung nach zuverlässig, die SSB schreibt von einer Gesamtpünktlichkeitsquote von 90%, was ich auch glaube. Bei der S-Bahn sieht es leider anders aus, bei Bussen vor allem durch deren Abhängigkeit vom Autoverkehr erst recht.

Das ganze Konzept sollte mal überdacht werden und am besten mit einer Citymaut subventioniert.

Sie sprechen mir aus der Seele. Je schlechter das Angebot, desto geringer ist die Nachfrage. Im Sinne des Klimaschutzes sollte man vielleicht eher die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmittel durch ein angemessenes Angebot erhöhen. Es ist völlig unverständlich, dass man nach 20 Uhr 30 Minuten und mehr auf einen Anschlussbus warten muss. Da können die Stadtbahnen noch so oft fahren und noch so pünktlich sein; sie werden leer bleiben, wenn man die Randbezirke und das Umland nicht mitnimmt. Wenn das Leben am Rand attraktiver wäre, würde sich auch der Wohnungsmarkt etwas entspannen.

Wenn sie eine 10minütige Zeitstrafe (Disziplinarstrafe) erhalten haben, müssen Sie aber eine grobe Regelverletzung begangen haben. Verhalten Sie sich doch einfach anständig und regelkonform.

Der ÖPNV sollte dringend im Umwelt-und Verbraucher-Sinne verbessert werden. Es gibt in Stuttgart so viele schlechte Verbindungen, unsinnige Haltestellen, schlechte Ampelschaltungen, das ist nicht auszuhalten. Und es gibt noch immer keine durchgehenden Ringlinien. Zwei Ringe, jeweils im und Gegen den Uhrzeigersinn, damit die Stern-Situation endlich entschärft wird, das wäre super.

Ich bin nicht sicher, ob es hier wirklich um die Fahrpläne und nicht vorwiegend um die Fahrplanauskunft. Hier werden auch Anschlüsse von Bus auf Bus mit 3 Min. zwischen Ankunft und Abfahrt angezeigt, und das liegt durch die Abhängigkeit vom Straßenverkehr außerhalb jeder Toleranz im Sinn eines verlässlichen Anschlusses, d. h. die Verbindungsauskunft muss realistischerweise die folgende Fahrt als Anschluss heraussuchen (und die erste Fahrt eventuell zusätzlich nur als Change mit Risiko). Stadtbahnen empfinde ich auch als sehr pünktlich, Busse auf Staustrecken können das verkehrsbedingt gerade in den Hauptverkehrszeiten leider nicht oft nicht sein, und die S-Bahn könnte pünktlich sein (wenn sie keine Türen mit Lichtschranken hätte und betriebliche Probleme lösen würde), ist es leider auch nicht.