Erstellung einer Park- und Seeanlage "Lindentalsee" im Lindental

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

358
weniger gut: -198
gut: 358
Meine Stimme: keine
Platz: 
1224
in: 
2021

Das Lindental in Weilimdorf bzw. Wolfbusch wird von vielen Naherholungssuchenden, Fahrradfahrern und Hundebesitzern weit über Weilimdorf genutzt und ist sehr beliebt. Der Vorschlag handelt deshalb darum, das Lindental als Naherholungsgebiet deutlich aufzuwerten, durch eine Parkanlage mit einem schönen See, vielen Parkbänken, Spielplatz usw. nach dem Vorbild und dem Flair des Breitwiesensees in Gerlingen. Der See könnte auf dem Gelände zwischen Friedhof und den Waldheimen bzw. dahinter angelegt werden und vom Lindenbach gespeist werden.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Der Lindenbach ist - trotz der Beunruhigungen durch Erholungssuchende - immer noch Lebensraum des geschützten Steinkrebses und anderer Gewässerorganismen und sollte in seinem Bestand geschützt und in seinem natürlichen Potential gefördert werden. Die Anlage eines Sees wäre hingegen ein weiterer Eingriff.

Ich bin mir sicher, dass ein entsprechender See auch so getaltet werden kann, dass er gerade auch für geschützte Tierarten eine Bereicherung und Verbesserung ist. Selbstverständlich sollte das Vorhaben auch nur mit diesem Focus realisiert werden. Der Breitwiesensee in Gerlingen und das Biotop "Daimlerplatz" im Wald Richtung Solitude sind gute Beispiele, dass der Naturschutz davon profitiert.

Im Gegenteil: um die Natur zu schützen und auch für Erholungssuchende zu einem größerern Erlebnis werden zu lassen, sollten höchstens Renaturierungen und Aufwertungen von Biotopen stattfinden. Gerade in letzter Zeit findet man um Parkbänke viel Müll. Manche Hundebesitzer schmeißen Hundekotbeutel überall in die Natur. Deswegen sollte man keine Veränderungen durchführen, die nur zum Natur konsumieren einladen wie beim Negativbeispiel Max-Eyth-See, wo man jetzt mit großem Aufwand versucht, die Uhr Richtung Natur zurück zu drehen, sondern im Lindnbachtal im Gegenteil Blühwiesen und einheimische Gehölze fördern, den Lindenbach naturnah gestalten bzw. belassen u.Ä. Der Steinkrebs kommt nur in Gewässern ohne organische Belastung vor, das schließt einen angelegten, regelmäßig verschlammten See schon mal aus.

Das Lindental ist durch Spaziergänger und Radfahrer genug frequentiert. Wir sollten unsere Ansprüche auf weitere intensive Nutzung naturbelassener Räume beenden. Unsere Forderungen nach immer mehr Event und Freizeit reduzieren. Es zeigt sich immer wieder: Wo der Mensch sich aufhält, verschmutzt die Natur, wird zerstört und zieht sich zurück.
Daher meine Überzeugung: Wir sollten vielmehr Gebiete der Natur zurückgeben.

Diese Idee könnte man bestimmt realisieren da es auch eine Bereicherung für geschützte bzw. gefährdete Tiere sein könnte. Selbstverständlich muss dann die Einhaltung des Naturschutzes im Vordergrund stehen!

Es gibt meiner Meinung nach genügend Parkanlagen. Ich würde es begrüssen, auch mal eine Landschaft ursprünglich zu lassen.