Klimaschutz durch Baumpflanzungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1041
weniger gut: -100
gut: 1041
Meine Stimme: keine
Platz: 
18

Immer wieder werden Bäume gefällt, manchmal weil sie krank oder abgestorben sind, zu oft auch für Bauprojekte und ähnliches. Stuttgarter Plätze sind klimatisch gesehen wahre "Hotspots" (Marktplatz, Marienplatz usw.), doch mit der Beschattung durch Bäume ist es nicht weit her. Umdenken ist nötig, zugunsten von Baumpflanzungen müssen andere Interessen hintan gestellt werden. Für jeden gefällten Baum sollen mindestens 3 Ersatzbäume gepflanzt werden. Eine solche Vorschrift muss Teil der Baumschutzsatzung werden, die noch immer nicht für die gesamte Stadt gültig ist.

Kommentare

10 Kommentare lesen

Das ist vermutlich einer der aller wichtigsten Säulen im Klimaschutz. Es gibt nur positive Auswirkungen - bessere, kühlere Luft, schönere Strassen - dadurch Wertsteigerung der angrenzenden Immobilien - und auch Lebensraum für kleinere, dennoch sehr wichtige Teile des Biotops.

Ganz genau! Es dürfen einfach keine Beton-Wüsten (wie z.B. im Olga-Areal) erlaubt werden. Sowas darf baulich nicht mehr genehmigt werden. Und die Stadt muss bei der Baumbepflanzung mehr tun, wo auch immer Spielräume sind. Die Menschen ächzen im Sommer bereits jetzt vor den Hitzebelastungen.

Bäume pflanzen im Stadttaum halte ich für den Klimaschutz als eher einen Tropfen auf dem heißen Stein. Für ein attraktiveres Stadtbild und -klima sowie did Artenvielfalt in der Stadt halte ich es allerdings für unerlässlich. Ein sehr wichtiger Vorschlag!

In Bad Cannstatt starteten die Grünen eine Bepflanzungsinitiative. Finde ich gut, das zu pushen. Siehe auch Vorschlag 72130.

Die Richtung ist gut, nur sind neu gepflanzte Stadtbäume oftmals unsinnig platziert und teilweise nur gepflanzt um die versprochenen Zahlen einzuhalten.

Ich bin der Meinung es braucht ein umfangreiches Ökologisches Stadtplanungskonzept. Grünanlagen und Begrünung in Kombination...

An den von Ihnen genannten Plätzen fehlen definitiv Bäume.
Wenn man die betonierten Flächen als Parkplätze nutzen würde, gäbe es auch weniger Hitze.
Allerdings halte ich eine Veränderung der Baumschutzsatzung in dieser Art für übertrieben.
Denn andere Interessen müssen meiner Meinung nach auf jeden Fall berücksichtigt werden.

Am Kräherwald stehen 50 neu bepflanzte Bäume im Topf, die man sofort umsetzen könnte, da neben Wäldern Baumsetzungen ja ziemlich nutzlos sind.

Wer hilft im Herbst beim Laub einsammeln?

Baumhecken z.B. Thuja sollten bis 2m30 groß sein können und nicht eingeschränkt bzw. gekürzt werden durch irgendwelche Regelungen.

@DaisyDuck tatsächlich ist es eher da Gegenteil. Unter geparkten Autos staut sich die Hitze undd ie Stadt kühlt auch nachts schlechter ab