Stuttgart braucht viel mehr Grün! Bäume (auch Obstbäume), Hecken Grünflächen pflanzen/anlegen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1112
weniger gut: -90
gut: 1112
Meine Stimme: keine
Platz: 
9

Stuttgart wird im Sommer unerträglich heiß. Deshalb braucht die Stadt weitaus mehr Grünflächen als bisher. Flächen entsiegeln: z.B. Parkplätze entsiegeln und mit Rasensteinen pflastern und mit Bäumen säumen, genauso kleine Sträßchen oder Wege mit Rasensteinen pflastern, Hinterhöfe begrünen, Bäume und Hecken an allen Orten pflanzen, wo dies möglich ist, auch an Straßenrändern, auf Plätzen...

Kommentare

9 Kommentare lesen

Auf jeden Fall!

In Radolfzell am Bodensee gibt es die jährliche Aktion "10000 Bäume für 10000 Bürger", wo gegen eine Gebühr von 15 ! EUR jeder Grundstückseigentümer einen Baum nach Wahl (Obstbäume, Zierbäume ) bestellen kann und mit Pfahl, Bindematerial und sogar Wildverbissschutz geliefert ! bekommt.
Nachmachen !!!

+ vertikales Grün z.B. an Brücken, Fassaden, über Rankgitter, schattige Lauben ...
Das CMS Gebäude macht vor, wie viel noch möglich ist!
Das Problem sind nicht private Flächen und Hinterhöfe, sondern öffentliche Flächen. Bei der "Gestaltung" von Plätzen wird auf Schatten nahezu gänzlich verzichtet. Ein Aufenthalt ist im Sommer unmöglich. Es wäre gut, dort nachzurüsten (und in Zukunft an Grün zu denken und nicht die kleinsten Bäume zu bestellen, nur weil die günstiger sind).

Voll für Obstbäume, statt reinem Straßengrün. Wichtig ist hier, im Gegensatz zu den meisten von der Stadt bisher gepflanzten Obstbäumen, der regelmäßige Schnitt zur Pflege und Veröffentlichung der Standorte (für die freie Ernte / evtl. OpenData - https://mundraub.org/)

Die Stadt könnte doch ihre Gebäude mit Flachdach begrünen. Wäre ein Anfang.

Rasensteine klingen richtig gut. Bitte aber daran denken, dass auf Fußgängerwegen ein glatter Streifen für bereifte Nutzung jeglicher Art (Rollstühle, Rollatoren, Einkaufs-Trolleys) verbleiben muss.

Allgemeine Heckenhöhe soll gemessen ab Gehweghöhe zur Abgrenzung sowie für Abgrenzung auf Gemeinschafts- und Privatwege bis 2m30 erlaubt sein, dann gibt es genug Höhe um saubere Luft zu produzieren, Lärmschutz und Tierschutz zu fördern.

Vor allem die Schattenmöglichkeiten sind immens wichtig und auch das Fläche entsiegeln, meiner Meinung nach! Z.B. der Mailänder Platz/ Europaviertel ist in dieser Hinsicht eine völlige Fehlplanung.

Zum Vorschlag möchte ich ergänzen, dass die profitorientierten Forstwirtschaft in den Stuttgarter Wäldern unter dem Deckmantel der Pflege und Verkehrssicherheit dringend beendet gehört. Und damit auch längere Entwicklungszeiträume möglich werden, um der Verarmung der Ökosysteme entgegenzuwirken!