Pflegegintensive Luxussitze in S- und U-Bahnen ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

43
weniger gut: -93
gut: 43
Meine Stimme: keine
Platz: 
1665
in: 
2011

Weiche Sitze in S- und U-Bahnen sind schön und bequem, aber leider ziemlich empfindlich, somit reinigungs- und reparaturbedürftig. Da aus Sicherheitsgründen nicht notwendig, hat ein stufenweiser Ersatz durch stabilere ein auf die Dauer nicht zuverachtendes Einsparpotential.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Worin genau bestünde das Einsparpotenzial? Erstens kostet es Geld, die Sitze zu erneuern, zweitens müssen die Stadtbahnen an sich ohnehin gereinigt werden, auch die "stabileren" Sitze.

Es würde schon einiges helfen, wenn sich nicht in den letzten Jahren eine - in meinen Augen unmögliche - Angewohnheit eingebürgert hätte:
Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht vorwiegend junge Menschen in S- oder U-Bahn sehe, die anscheinend so entkräftet sind, daß sie ihre Füße inklusive Schuhe auf den Sitzen oder auf der Kante der Sitze abstellen müssen.
Ich frage mich bei solchen Gelegenheiten immer, ob sie bei Freunden auch ihre schmutzigen Schuhe auf anderer Leute Polster ablegen.

Was soll an diesen Sitzen eigentlich "Luxus" sein? Dass sie nicht aus Holz sind?