Stadtbäume auf Pariser-Platz und Kleiner Schlossplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1012
weniger gut: -60
gut: 1012
Meine Stimme: keine
Platz: 
24

Straßen- und Stadtbäume kühlen ihre Umgebung, spenden Schatten, binden Staub und sorgen für ein gutes Regenwassermanagement. Darüber hinaus beleben sie Orte, indem sie Raum zum Verweilen schaffen und Aufenthaltsqualität steigern. Sowohl im Europaviertel am Pariser Platz als auch auf dem Kleinen Schlossplatz könnten durch dauerhaft eingepflanzte Stadtbäume, ggf. ergänzt um Sitzgelegenheiten, Begegnungsräume für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. In Zukunft werden Extremwetterereignisse, u.a. Starkregenereignisse, wahrscheinlicher. Fest installierte Bäume (keine Sträucher in mobilen Boxen) und die dafür notwendige Teil-Entsiegelung der großen Flächen am Pariser Platz und am Kleinen Schlossplatz können einen wichtigen Beitrag zur Klimaresilienz leisten, indem sie schwammartig Wasser aufnehmen und Überschwemmungen verhindern. Außerdem werden so die bis dato kaum genutzten Flächen auch für das gesellschaftliche Miteinander interessanter.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Zitat "auf dem Kleinen Schlossplatz"
Der besteht aus Beton, dann kommt Hohlraum, dann wieder Beton.
Erklären Sie doch mal, wie Sie das mit den "fest installierten Bäumen" dort gern machen würden.

An diesen Stellen stehen die Bäume nicht in gewachsenem Erdboden, sondern die Umgebung der Bäume ist ein "Betonkübel" ohne Kontakt zu gewachsenem Boden, der zur Grundwasserbildung und langfristigen Wasserbindung beitragen könnte.

s.o.: ..die dafür notwendige Teilentsiegelung!!! ... eingepflanzt in Erde.... nachgewiesener Beitrag zur Klimaresilienz sehr bedeutend und auch die Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders --- aller Generationen ----- und aller Kulturen, sehr schöner Vorschlag