Bäume auf dem Marktplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1116
weniger gut: -102
gut: 1116
Meine Stimme: keine
Platz: 
8

Die Neugestaltung des Marktplatzes hat es gezeigt, dass die mobilen Baumkübel keine Dauerlösung sein können. Der Effekt für Verschattung und Begrünung ist nur begrenzt und das optische Ergebnis mit dauernd beklebten und besprühten Pflanzkästen nicht befriedigend für eine neue Platzgestaltung. Der Gemeinderat sollte eine Nachbesserung mit 5-6 fest gepflanzten Bäume auf der Ost- oder Nordseite beauftragen. Außerhalb des Bunkers ist das möglich und bie den Bauarbeiten hat man gesehen, daß dort nicht durchweg Kabel verlaufen. Nicht nur städtische Klimatologen, auch die Deutsche Umwelthilfe hat dazu geraten.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Das ist dort sicher auch möglich, bestes Beispiel dafür ist der TREFFPUNKT Rotebühlplatz, da drunter ist das Parkhaus, die Bäume an der Fritz-Elsass-Strasse sind in Pflanztrögen, die man auch in der darunter liegenden Tiefgarage sehen kann.
Man möchte dort keine "festen" Bäume, damit man den Platz besser kommerziell nutzen kann, ist meine Vermutung, es dürfen keine Marktstände, Weihnachtsmarktbuden ... wegfallen.

Besteht dringend Handlungsbedarf, denn so ist der Platz m.E. nicht attraktiv.

Der Platz ist schrecklich, eine einzige Steinwüste, wie so heute noch geplant werden kann ist mir unbegreiflich

Das Hauptargument gegen Bäume war doch im Gemeinderat, dass es dann weniger Buden bei Weihnachtsmarkt & Co gibt. Mir ist es aber lieber, es gibt weniger Weihnachtsmarktbuden als einen wüsten Marktplatz (und überhaupt, warum geht in dieser Stadt der Kommerz eigentlich immer und überall vor?)