Schwäbischen Dialekt und Brauchtum fördern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -89
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
1443
in: 
2011

In den letzten Jahren wurde die Pflege und Förderung der schwäbischen Mundart und Brauchtum vernachlässigt. Die Stuttgarter Mundarttheater tragen einen erheblichen Beitrag zu Pflege und Erhalt des schwäbischen Dialekts bei. Mit der Gründung der "Vereinigung Stuttgarter Mundarttheater e.V." wollen Sie mehr Wahrnehmung und Anerkennung für ihr kulturelles Engagement in der Stadt Stuttgart erreichen. Mit zirka 30.000 Zuschauern jährlich sollten die Mundarttheater gleichrangig ihren Platz neben der professionellen Hochkultur bekommen, dazu bedarf es der Förderung durch das Kulturamt.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Der Dachverband Stuttgarter Mundarttheater erhielt im Jahr 2012 einmalig 3.500 Euro für die Erstellung eines gemeinsamen Flyers. Der Flyer wurde bislang noch nicht realisiert.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Vereinigung plante einen gemeinsamen Flyer, der seitens des Kulturamts einmalig mit 3.500 € gefördert und zu Beginn der neuen Spielzeit als gemeinsames Werbemittel vorgelegt werden sollte. Der Flyer wurde bis zu den Haushaltsplanberatungen 2012/2013 nicht realisiert. Auf Vorschlag der Kulturverwaltung wird die Realisierung des Druckprodukts abgewartet, bevor über eine weiterreichende Förderung entschieden wird.
Gemeinderat entscheidet später

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
812 (SPD), 622 (Freie Wähler

Kommentare

5 Kommentare lesen

Vor lauter Multi-Kulti werden die kulturellen Wurzeln immer mehr vernachlässigt. Je mehr die schwäbische Mundart aus dem öffentlichen Raum verschwindet. Umso mehr sollte es in der Kultur gepflegt werden. Hannes und der Bürgermeister sind künstlich Witzfiguren. Wir brauchen wieder mehr Bürgermeister Gscheidle. Der Schwabe ist knitz und nicht tumb.

Meiner Ansicht nach sollte das schwäbische Brauchtum in Stuttgart nicht mehr und nicht weniger gefördert werden wie andere kulturelle Einrichtungen auch - im Zweifel bin ich in der Landeshauptstadt jedoch eher für eine Förderung von zentralen Einrichtungen mit regionenübergreifender Strahlkraft.

Was soll denn daran Kultur sein, wenn jemand Schwäbisch spricht oder schreibt? Die Frage ist durchaus ernst gemeint und ich bin auf eine Antwort gespannt! Wenn in einem Text das Schwäbische bewusst als Stilmittel eingesetzt wird, z. B. um daraus neue Ausdrucksformen zu entwickeln, dann wäre das ein kultureller Beitrag (so wie es zum Beispiel Elfriede Jelinek mit dem Österreichischen macht und auch dafür den Literaturnobelpreis bekommen hat).
Schwäbisch im Sinne von Brauchtumspflege bringt uns kulturell nicht weiter. sondern ist rückwärtsgewandt und öde.
Würde der Vorschlag umgesetzt, bestünde zudem die Gefahr, dass auch zukünftige Generationen mit ihrem schwäbsichen Zungenschlag stigmatisiert wären. Ich weiß, wovon ich schreibe, ich habe diesen Geburtsfehler schließlich selbst.

Das glaub ich nicht!
Schwaben und Bayern hört man überall heraus - jedoch nicht unbedingt positiv. Warum ist solch ein Stolz da für so eine scheußliche Sprache. Lernt verdammt noch einmal Hochdeutsch, damit ihr nicht ausgelacht werdet in dem Rest der Welt.

Die Leute die die schwäbische Mundart verkackeiern, sollten eigentlich mal schauen, wo sie wohnen. Können sie sich doch glücklich schätzen in einer Stadt zu wohnen, die nicht nur deutsche Stämme, sondern auch ausländische Stämme herzlich aufnimmt/aufgenommen hat.. Ich wohne jetzt fast 50 Jahre in Stuttgart, bin ein "Reingeschmeckter", fühle mich ganz besonders bei den Schwaben und ihrer Sprache wohl. Deshalb unterstütze ich auch die "Vereinigung Stuttgarter Mundarttheater". Die sechs schwäbische Mundarttheater sind wirklich gut drauf und in der Lage die schwäbische Mundart aufrecht zu erhalten. Da sollte Stuttgart viel mehr Unterstützung geben, denn man sollte immer zu seiner Wurzel stehen. Die Stadt Stuttgart hat schon dazu schon einen Weg betreten, sollte aber keine Kurven einbauen. Gerade Linien sind immer das Beste.