Stadtteilzentren stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -24
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
656
in: 
2011

Ohne Auto geht auch in der Stadt kaum was: Um einen Nagel zu kaufen, muss man als Bewohner der Innenstadt inzwischen auf die grüne Wiese in einen Baumarkt fahren. Schulhefte, Stifte und so weiter gibt es auch kaum noch vor Ort. Deshalb sollte die Wirtschaftsförderung kleine, eigentümergeführte Geschäfte in den Bezirken fördern, die den täglichen Bedarf der Menschen decken.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

Erstens: im Westen gibt's u.a. den Farben-Nagel, da muss man mitnichten auf die grüne Wiese. Schreibwarenläden gibt's da übrigens auch. Und mitten in der Innenstadt doch sowieso. Grundsätzlich aber: ja, kleine Läden sind toll. Die Leute müssten nur auch dort einkaufen, dann würden sie sich halten bzw. müssten nicht nach langen Jahren schließen.

Ich denke auch, dass der Westen ein gutes Beispiel ist. Das sollte stärker durch die Stadt gefördert werden damit mehr Menschen die Möglichkeit haben, regionale Waren (vor allem Frischprodukte) zu kaufen. Ansonsten werden nur die Großflächenvermarkter in ihrem Bestreben nach mehr Profit unterstützt, die ihre Waren im Ausland kaufen oder produzieren lassen und damit langfristig unsere Märkte schädigen.