Grünflächen in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

156
weniger gut: -70
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
364
in: 
2011

Kommt S 21 fällt der Schloßgarten während der Bauzeit als "Naherholungsgebiet" für die Bürger weg. Hier wäre eine Entwicklung von neuen Grünflächen in der Stadt sinnvoll. Eine Pflanzung von neuen Bäumen ist nicht ausreichend. Überall wird gerade abgerissen (Paulinenbrücke). Die neu geplanten Gebäude werden wieder mit Büros und Gewerbe belegt, obwohl in der ganzen Stadt Büroflächen leerstehen. Sicher wäre es teuer für die Stadt solche Flächen zu erwerben. 20 Jahre Baustelle im Schloßgarten ist eine sehr lange Zeit. Um die Lebensqualität Stuttgarts zu erhalten ist eine Entwicklung von Alternativen Grünflächen notwendig.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Grundsätzlich finde ich das auch gut, aber da ist wohl der Platzmangel im Kessel ein Problem. Stadtteile wie Süd oder West leiden ja schon seit Jahren unter fehlenden Grünflächen, nur müsste man zur Schaffung eines einigermaßen annehmbaren Parks dort ja gleich 2 bis 3 (Gründerzeit-)Häuserblocks plattmachen.

Leider sind sie wohl schlecht informiert, was die Bauzeiten angeht und übertreiben hier...
Stuttgart hat mit die längsten zusammenhängenden Grünanlagen (der Schlossgarten, den sie meinen, ist stark geplättelt, also eher wenig grün im Vergleich zum den anderen Anlagen), daher schlage ich vor, sie gehen halt die paar Meter an der Baustelle vorbei :-). Alternativ klappts auch mit 1 bis 2 Haltestellen Bahnfahrt (Kurzstrecke!).

Die Aussage stimmt so nicht ganz. Es fällt nur ein kleiner Teil (grob der Teil zwischen Biergarten/Planetarium und Bahnhof/Landespavillion) für eine Zeit von ungefähr 8 Jahren als Naherholungsbereich weg. Dieser Teil kann wegen der "Zeltstadt" derzeit von der Bevölkerung jetzt ebenfalls nicht benutzt werden. Der Untere Schlossgarten steht zum Beispiel noch komplett zur Verfügung - dieser trägt den Hauptanteil am Naherholungsgebiet Schlossgarten mit seinen Spielplätzen, dem Grillplatz ...

Die beste Lösung des Problems und vieler anderer ist S21 nicht zu bauen.
Dann bleibt viel Geld für sinnvolle Dinge übrig.

Zunächst einmal sollte erheblich mehr Geld für die Pflege der bestehenden Grünflächen ausgegeben werden. Es hilft auch nichts, neue Flächen zu schaffen, wenn man die bestehenden schon nicht richtig pflegt!

Das Beste wäre S21 nicht zu bauen und den Schlossgarten weiter zu erhalten. Damit spart die Stadt richtig viel Geld!