Stellungnahme der Verwaltung:
Auch die Landeshauptstadt Stuttgart möchte den Menschen den Zugang zum Fluss ermöglichen und hat mit dem Masterplan "Erlebnisraum Neckar" Orte in Stuttgart entlang des Neckars herausgearbeitet, Projektideen entwickelt und ist dabei, diese sukzessive umzusetzen. Der Masterplan ist ein Handlungsprogramm, das an vielen Abschnitten des Neckarufers Maßnahmen vorsieht, um gestalterische und funktionale Verbesserungen für Freizeit und Erholung, aber auch für Natur und Landschaft zu erreichen.
(siehe https://www.stuttgart.de/leben/stadtentwicklung/erlebnisraum-neckar.php).
Aufgrund von Herausforderungen wie Anforderungen an Ökologie, Schifffahrt und Hochwasserschutz sowie der gegebenen Eigentumsverhältnisse sind die Planungen komplex und erfordern langwierige Genehmigungsverfahren.
Ein Projekt, das bereits zum Teil fertig gestellt wurde, ist das "Lindenschulviertel".
Die weiteren Bauabschnitte (Platzgestaltung sowie der Steg im Wasser) werden in den kommenden Jahren umgesetzt.
In der Planung weit fortgeschritten ist das Projekt „Hechtkopf am Sicherheitshafen“. Dort steht noch eine Baugrunduntersuchung aus und soll ebenfalls in den kommenden Jahren umgesetzt werden.
Die Verwaltung arbeitet zudem daran, den Neckar an weiteren Orten erlebbar zu machen. Dabei handelt es sich um größere Projekte u.a. im innerstädtischen Bereich Wasenufer und Neckarknie (siehe WB zum Neckarknie: https://www.stuttgart.de/leben/stadtentwicklung/oeffentlichkeitsbeteilig...), im Außenbereich um das Projekt Naturoase Auwiesen sowie um ergänzende kleinere Orte in den Vororten von Stuttgart, die zeitnah umgestaltet und zugänglich gemacht werden sollen.
Die Realisierung befindet sich in unterschiedlichen Phasen der Vergabe und der Planung.