Innovationsreich - Studienauftrag Luftfilter Stuttgarter Autotunnel-Abluft-Kamine

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Feinstaub, Luft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

298
weniger gut: -156
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1503

Den Stuttgarter Kessel Säumen, viele Autostunnels und das Thema Feinstaub und Luftqualität dankt jede Verbesserung. Luftfiltersäulen erweisen sich in der Praxis als unterdimensioniert.

Gut investiertes Geld könnte für eine Studie- oder einen Forschungsauftrag an eine Stuttgarter Hochschule oder Universität sein, die in der Theorie und Praxis prüft, ob nicht Luftfilter in den Abluftkaminen der Fahrzeugtunnel in Stuttgart umsetzbar und effektiv wären.

Umwelt-Innovation, made in Stuttgart

Kommentare

2 Kommentare lesen

Zitat "Gut investiertes Geld könnte für eine Studie- oder einen Forschungsauftrag an eine Stuttgarter Hochschule oder Universität sein"
Stimmt, aber inwiefern ist Ihr Vorschlag dann kostenneutral?

Luftfilteranlagen für Abluftsysteme in Tunnels gibt es an anderen Orten der Welt bereits. Funktioniert, braucht halt Geld und Platz im Untergrund.

Bei uns müsste man erstmal die Tunnel bauen, bevor man deren Abluft filtern kann. Denn dort, wo es schwierig ist mit dem Abgas (z.B. die B14 innerstädtisch, weil die Grünen ja keinen Nordostring - auch nicht im Tunnel - wollen), führen die Straßen wohl auch in Zukunft oberirdisch entlang. Mit dem aktuellen Konzept möchte man lieber mehr Stau generieren (B14 einspurig je FR etc.) und damit mehr Schadstoffe.
Aber ja...ich schweife ab ;-)

Ist die Fellbacher Oberbürgermeisterin Zull eine "Grüne"? Sie bezeichnet diesen Grünen Nordostringtunnel als Augenwischerei!!
Und haben wir StuttgarterInnen eigentlich nicht schon genug mit unserem "Tunnelprojekt Bahnhof" am Hals???
Bitte hier keine Parteipolitik
Wir wollen ja nicht abschweifen