Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Ampel Himmelsleiter an Fußgänger und Stadtbahn koppeln, Autos nachrangig

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

337
weniger gut: -152
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1315

Ampelschaltung verbessern, sodass vor Stadtbahneinfahrt (von Mönchfeld aus fahrend) noch eine Grünphase ist. Aktuell laufen viele Alte, Kinder und andere in den fahrenden Verkehr, um die Stadtbahn noch zu erreichen.

Berger Sprudler reaktivieren

|
Stuttgart-Ost
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

716
weniger gut: -57
gut: 716
Meine Stimme: keine
Platz: 
114

Seit 10 Jahren sind die Berger Sprudler an den Mineralbädern deaktiviert. Ich habe oft mitbekommen dass sich später zugezogene wundern was die vulkanförmigen Strukturen eigentlich sind.
Die Brunnen sollten eigentlich nur für den Bau des Rosensteintunnels temporär ausgeschaltet werden. Dieser ist bekanntermaßen seit über einem Jahr in Betrieb.

Einheitliches Mehrweggeschirr für takeaway

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

582
weniger gut: -128
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
364

Es wäre viel nachhaltiger und für alle einfacher zu händeln, wenn es ein einheitliches Mehrweggeschirr (Becher, Teller, Pizzaverpackungen…) gäbe, das überall zurück gegeben oder eingetauscht werden könnte. Das Geschirr kann aus recyceltem Kunststoff gefertigt sein und daher Ressourcen schonend gefertigt werden.
In der Folge kann Einmalgeschirr verboten und viel Müll vermieden werden.

Fertige Seilbahnkonzepte in Umsetzung bringen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

544
weniger gut: -218
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
452

Schon seit Jahren existieren Pläne und Studien zu verschiedenen Seilbahnprojekten in Stuttgart. Es wurden bereits Machbarkeitsstudien mit positivem Ausgang durchgeführt. So gut wie alle Parteien im Stuttgarter Gemeinderat haben sich in der Vergangenheit dafür ausgesprochen.

Seilbahnen sind relativ schnell errichtet und betriebsbereit, vor allem im Vergleich zu neuen Stadtbahnstrecken. Außerdem entlasten sie die Straßen, da durch sie weniger (neue) Busse benötigt werden. Auch im Betrieb sind sie relativ günstig und unkompliziert. Mit Seilbahnen lassen sich große Höhenunterschiede leicht bewältigen, wodurch in und um den Kessel attraktive neue Direktverbindungen entstehen können.

Andere Städte (wie z.B. La Paz, Medellin, Portland, New York, Ankara) beweisen, dass Seilbahnen eine gute Ergänzung zu Bussen und Schienenverkehr sind.

Neben dem verkehrlichen Nutzen sind Seilbahnen auch für Touristen sehr attraktiv. Unsere Vorfahren bauten bereits Zacke und Standseilbahn, an denen wir uns heute noch erfreuen können. Das gleiche Potential bieten auch Luftseilbahnen. Warum sollten wir den nächsten Generationen nicht noch ein verkehrstechnisches Highlight hinterlassen?

Es gab sogar bereits einmal eine Luftseilbahn in Stuttgart. Sie wurde 1950 für die "Deutsche Gartenschau" errichtet und verkehrte bis 1986 im Killesbergpark. Seilbahnen jeglicher Art haben in Stuttgart also lange Tradition und sind eine Erfolgsgeschichte.

Übrigens: In den durchgeführten Studien wurde auch eine entsprechende Höhe der Stützpfeiler berücksichtigt, sodass niemand Angst haben muss, dass ihm bald jeder ins Wohnzimmer schauen kann:)

Blindenleitwege im Stadtgebiet

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

644
weniger gut: -52
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
228

Sich als blinder Mensch in Stuttgart zurecht zu finden, ist eine echte Herausforderung. Der größte Teil der Fußwege im Stadtgebiet hat keine Orientierungshilfen (Leitlinien), an manchen Ampeln gibt es Anforderungstaster mit Vibration, manche Ampeln weisen mit dauerhaften Klick-Lauten den sicheren Weg über eine Straße. Diese Flickschusterei ist ein Armutszeugnis für eine "gelungene Teilhabe". Die Stadt soll dafür sorgen, dass alle Fußweg mit Leitlinien ausgestattet sind, diese Hinweise auf Haltestellen für Bus und oder Stadtbahn enthalten, und direkt auf die Fußgängerüberwege hinführen, und nicht einfach im Nirwana enden. Dann wäre es auch ausreichend, wenn die Fußgängerampeln auch erst auf Anforderung anfangen zu klicken, lauter klicken wenn es grün ist, und schweigen, wenn es rot ist. DAS wäre eine echte Erleichterung und Teilhabe

Stadtbad Bad Cannstatt- Neubau

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -125
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
524

Das Stadtbad Cannstatt war bis zu seiner Schließung ein zentraler und umfangreich genutzter Ort für Kindergärten, Schulen und Vereine um schwimnen zu lernen. Mit dem ÖPNV und fußläufig prima erreibar, in direkter Nähe zu Kindergärten und Schulen. In den ersten Bürgerhaushalten wurde dafür gekämpft, dass dieses Bad erhalten bleibt. Die Stadt hat dies abgelehnt, weil man ja das " superduper Prestige-Bad" am Neckarpark hinstellt. Seither steht das Stadtbad noch immer und verfällt vor sich hin. Dafür werden die Schüler jetzt mit Bussen zum Neackpark kutschiert, damit sie überhaupt noch schwimmen im schulischen Sportunterricht erhalten. Von der sowieso knappen Zeit, in der die Schüler schwimmen könnten, muss jetzt auch noch Fahrtzeit abgezogen werden. Das Sportbad am Neckarpark ist während der Schul- Schwimm-Zeiten völlig überlastet und ungeeignet, sinnvollen Schwimmunterricht zu machen. Das alte Stadtbad Cannstatt soll deshalb durch einen Neubau ersetzt werden, sodass auch Schulen aus zB Münster/Hofen/Neugereut/ Mühlhausen auch endlich Schwimmunterricht im Schulsport anbieten können.

Kosten für Baumaßnahmen prüfen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -69
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
886

Die Stadt ist verpflichtet, alle Bauprojekte europaweit auszuschreiben. Darauf reichen die Baufirmen ihre Kostenvoranschläge/ Anträge ein, der günstigste bekommt den Zuschlag vom Hauptamt. Leider kalkulieren einige Firmen so knapp, dass Nachträge gestellt werden müssen. Diese Nachträge werden dann vom zuständigen Amt ( zb Tiefbau oder Hochbau ) genehmigt. Die tatsächlichen Kosten für die Baumaßnahmen werden so, oft von den Firmen gewollt, nach oben getrieben ( aktuelles Beispiel Neubau/ Ersatz einer Lichtsignalanlage im Stadtbezirk Mühlhausen). Um diesem perfiden Spiel dieser Baufirmen ei ein Ende zu setzen, soll jede Baumaßnahmen nach Beendigung geprüft werden, ob die ausführende Firma regelmäßig unterkalkulierte Angebote einreicht, um teure Nachträge zu stellen. Sollte sich dies bei einer Firma herausstellen, das dies regelmäßig vorkommt, soll diese Firma von zukünftigen Geboten ausgeschlossen werden. Damit wird der Haushalt langfristig entlastet und ein fairer Wettbewerb zwischen den Baufirmen wieder hergestellt.

Buslinie 54 dauerhaft erweitern

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

403
weniger gut: -67
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
971

Die Buslinie 54 ist eine wichtige und schnelle Verbindung zwischen dem nördlich gelegen Stadtteil Mönchfeld , über Neugereut und dem Sommerrain. Viele Schüler sind auf diese Querverbindung angewiesen, da sie zB auf das Albertus- Magnus-Gymnasium. Leider wird diese Strecke immer weiter ausgedünnt, viele Schüler des AMG müssen, speziell am Nachmittag, einen Umweg über Bad Cannstatt nehmen, weil der 54er zu dieser Zeit nicht mehr vom Sommerrain bis nach Mönchfeld fährt, sondern in Hofen endet. Zudem fährt der 54er am Wochenende GAR NICHT MEHR zwischen Mönchfeld und Sommerrain. Damit fällt eine direkte Verbindung zwischen den nördlichen Stadtteilen und dem "Tor ins Remstal" weg. Man ist gezwungen entweder " mit der Kirche ums Dorf" zu fahren und mindestens 3x umzusteigen, oder man setzt sich gleich ins Auto. Um die Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen, müssen so wichtige Querverbindungen bestehen bleiben oder - wie beim 54er- wieder hergestellt werden. Der 54er soll so schnell wie möglich wieder täglich im Halbstundentakt vom Mönchfeld bis zum Sommerrain ( und zurück) fahren. Eine Verlängerung bis zur Haltestelle "Himmelsleiter/Deutsche Rentenversicherung ", evtl über den Kafkaweg/Adalbert-Stifter-Str. wäre wünschenswert. Dies würde sowohl Schülern als auch älteren Menschen zu Gute kommen, die in Mühlhausen einkaufen gehen. Unnötiges Umsteigen vom 54er auf die U7 wegen 1 oder 2 Haltestellen würde entfallen.

Challenge Grünflächen statt Pflaster

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

718
weniger gut: -91
gut: 718
Meine Stimme: keine
Platz: 
112

In den Niederlanden wird die Entsiegelung von Flächen durch die Gemeinschaftsaktion "Tegelwippen" gefördert. Jedes Jahr werden mit dieser Initiative große Flächen entsiegelt und statt dessen neue Blumenbeete oder Rasenflächen angelegt, Fassaden begrünt und Bäume gepflanzt . Die im Jahr 2020 gestartete Aktion ist mittlerweile ein Wettbewerb unter Städten, der jedes Jahr stattfindet. Dadurch kühlen die Stadtzentren ab und werden verschönert. Gleichzeitig entsteht durch diese Gemeinschaftsaktion ein Zusammenhalt zwischen den Bürgern und sie regt zum Nachahmen an.
Stuttgart sollte diese Challenge ins Leben rufen und damit eine wirksame Klima -und Umweltschutzaktion entwickeln.
https://www.klimareporter.de/europaeische-union/aus-grau-mach-gruen

Beleuchtung Fußgängerweg von U-Bahn Dürrlewang zum Aldi bei Nacht

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

400
weniger gut: -102
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
987

Hallo,
Der Fußgängerweg zum Dürrlewanger Aldi ist nachts komplett dunkel. Da der Aldi lange geöffnet hat laufen dort gerade im Winter viele im Dunkeln heim.

Betroffenen ist der Fußgängerweg entlang der Galileistraße von der U-Bahn Haltestelle Dürrlewang kommend ab Höhe Schwarzbach (also gegenüber vom Tennis Verein TC Galilei) vorbei am Glascontainer bis zum Aldi Galileistr. 7.
Hier kommen viele aus dem großen Dürrlewanger Wohngebiet zum Einkaufen und auch die Glas/Kleidercontainer könnten mehr Licht vertragen.

Ziel: Beleuchtung Fußgängerweg für mehr Sicherheit und ein besseres Dürrlewang.