Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Durchgängige Gehwege

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

416
weniger gut: -149
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
918

Erhöhte, durchgängige Gehsteige gewährleisten eine barrierefreie und sichere Querung von Straßen, indem der Bordstein nicht abgesenkt wird. Stattdessen wird der Gehsteig auf demselben erhöhten Niveau über die Fahrbahn geführt. Dieses Konzept priorisiert Fußgänger und erhöht die Verkehrssicherheit, da Fahrzeuge gezwungen sind, ihre Geschwindigkeit beim Überqueren des Gehsteigs zu reduzieren. Es verbessert den Komfort, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Kinderwagen oder Rollstühle, und trägt zu einer klaren Trennung von Fuß- und Fahrzeugverkehr bei.

NorDIY Skatepark auf neuer Fläche im Neckarpark (P7) am Leben halten!

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

762
weniger gut: -107
gut: 762
Meine Stimme: keine
Platz: 
63

Der selbstgebaute Skatepark „NorDIY“ am Stuttgarter Nordbahnhof ist einer der wenigen subkulturellen Hotspots der Stadt. Über die letzen Jahre hat sich die Anlage zu einem Ort entwickelt, der nun viel mehr ist als ein reiner Skatepark. Ob man sich dort zum gemeinsamen Skaten, Feiern, Musizieren, Malen, Handwerken oder einfach nur zum Verweilen trifft, spielt keinen Rolle - primär ist der Ort ein Treffpunkt und Begegnungsort für gleichgesinnte Menschen aller Art geworden.

Auf Grund von Bauarbeiten muss der NorDIY seinen bisherigen Standort mitsamt aller dort entstandenen Rampen und sonstigem Gebauten (Bühne, Bar, Sitzmöbeln, etc.) verlassen und auf eine neue Fläche im Neckarpark umziehen. Diese Fläche, auf der ehemals das Parkhaus „P7“ stand, wurde bereits den beiden Vereinen NorDIY/Betonfreude21 und Contain`t vom Stuttgarter Gemeinderat zugesprochen, die diese Fläche gemeinsam bespielen werden.

Mit dem Umzug und Wiederaufbau sind hohe Kosten für den Verein verbunden. Zum Vergleich: Im NorDIY-Skatepark am Nordbahnof, der komplett durch ehrenamtliches Engagement entstand, sind laut erfahrenen SkateparkbauerInnen Materialien und Arbeitsstunden im Wert von rund 500.000€ verbaut. Zusätzlich muss der Verein für die Anlage auf der neuen Fläche einen Bauantrag einreichen, der mit allen dazugehörenden Gutachten nach Schätzungen von ArchitektInnen Kosten in Höhe von ca. 15.000€ betragen wird.

Der Verein agiert nicht wirtschaftlich und befindet sich in einer Grauzone zwischen Kultur und Sport, was es ihm sehr schwierig, macht öffentliche Förderungen zu erhalten. Die auf den Verein zukommenden Kosten stellen ihn daher vor eine große Herausforderung und könnten schlimmstenfalls das Ende des Projekts bedeuten.

Um das Überleben dieses subkulturellen Ortes zu sichern, ist es daher unabdinglich, dass das Projekt bzw. der Verein im Stuttgarter Haushalt 2025/2026 mit entsprechenden finanziellen Fördermitteln beachtet wird!

Sichere Arbeitsverträge für Sicherheitsmitarbeiter im „Hotel Silber“

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -146
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1198

Das „Hotel Silber“ ist ein zentraler Ort der NS Erinnerungskultur in Stuttgart.
Als ehemaliger Täterort, der heute über das Haus der Geschichte betrieben wird, trägt das Museum eine besondere Verantwortung, Geschichte aufzuarbeiten und für Besucherinnen erlebbar zu machen.
Doch diese wichtige Arbeit wird durch eine gravierende Problematik überschattet:

Die Sicherheitsmitarbeiterinnen, die täglich für den Schutz dieses sensiblen Ortes verantwortlich sind, haben seit 5Jahren keinen direkten Arbeitsvertrag mit dem Haus der Geschichte.

Diese Praxis ist aus mehreren Gründen problematisch:

Unsichere Arbeitsverhältnisse: Die Beschäftigung der Sicherheitskräfte über externe Dienstleister führt zu befristeten Verträgen und oft einem ständigen Wechsel des Personals. Dies schafft Unsicherheit für die Mitarbeiter*innen und verhindert eine langfristige Bindung, die für einen historischen Täterort wie das „Hotel Silber“ unerlässlich ist.

Qualitätsverlust durch Personalwechsel: Durch den häufigen Austausch von Sicherheitskräften gehen Wissen, Erfahrung und eine emotionale Bindung an den Ort verloren. Gerade an einem Ort wie dem „Hotel Silber“, wo das Thema Verantwortung eine zentrale Rolle spielt, ist verlässliches und gut eingearbeitetes Personal unverzichtbar.

Wirtschaftliche Ineffizienz: Das Haus der Geschichte gibt nachweislich fast doppelt so viel Geld aus, um Sicherheitsdienste über externe Anbieter zu beziehen. Mit direkten Anstellungen könnten nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch fairere Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Wir fordern die Verantwortlichen des Hauses der Geschichte sowie die Stadt Stuttgart auf, dieser Ungerechtigkeit ein Ende zu setzen. Sicherheitsmitarbeiter, die für das „Hotel Silber“ tätig sind, verdienen feste und faire Arbeitsverträge.

Ein Ort, der sich der Verantwortung der Vergangenheit verpflichtet fühlt, muss auch in der Gegenwart Vorbild sein und für soziale Gerechtigkeit einstehen

Längere Fahrzeiten Stadtbahn

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

626
weniger gut: -84
gut: 626
Meine Stimme: keine
Platz: 
261

Auf Grund der nur unzureichenden U-Bahn Laufzeiten ist der Heimweg unter der Woche und vor allem auch an den Wochenenden ein beschwerlicher und auch, je nach gelesenem Geschlecht, ein gefährlicher. Wie bereits in der Nachtökonomischen Studio festgestellt sollte der U-Bahnverkehr in die Rabdbezirke länger gewährleistet sein um Bürgerinnen und Bürgern die größtmögliche Sicherheit zu bieten.

Gute öffentliche Sportplätze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

538
weniger gut: -85
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
465

Ich spiele hobbymäßig Basketball und würde mir mehr hochwertige öffentliche Sportplätze wünschen. Viele gute Sportplätze gibt es leider nur an Schulen wo man als Erwachsener nichts zu suchen hat. Die vorhandenen öffentlichen Sportplätze lassen leider sehr zu wünschen übrig. Außerdem frage ich mich, wie es sein kann, dass es in Stuttgart keinen Pumptrack gibt. Ein tolles Radsportangebot für jedes alter und in Stuttgart gibt es sowas nicht. Falls ihr einen baut, dann bitte nicht mit Pumptrack.de sonder mit HTracks aus Frankreich. Die machen das ordentlich.

Straßen Plan für Rollstuhl Fahrer:innen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Senioren
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

597
weniger gut: -73
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
330

Ich wünsche mir eine (interaktive ?) App auf der ich sehen kann, ob und welche Gehwege für Rollstuhl Fahrer:innen geeignet sind: Bordsteinkanten, Steigung und Gefälle, Treppen, Haltestellen Zugänge (auch mit Hinweis auf defekte Aufzüge)… Hinweise auf geeignete Gastronomiebetriebe und Toiletten

Kennzeichen für E-Bikes mit Verkehrssteuer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

320
weniger gut: -372
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1398

Als motorisierte Verkehrsteilnehmer meine ich, sollten sie auch Verantwortung übernehmen (Kennzeichen) und a den Kosten für den Ausbau der Radwege beteiligt werden. (Steuern)

Hinweisschilder Gehwege

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

231
weniger gut: -307
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1776

Ich schlage Hinweisschilder für Radfahrer vor, dass Gehwege den Fußgängern vorbehalten sind

Süd/West Schwabtunnel Fahrradfahrer

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

604
weniger gut: -231
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
319

Ich wiederhole hiermit meinen Vorschlag aus dem letzten Bürgerhaushalt, welcher zwar breite Zustimmung erhielt, im Gemeinderat anschließend aber „vertagt“ und seither anscheinend nicht mehr behandelt wurde:

Leider ist eine Fahrt vom Süden in den Westen für Fahrradfahrer absolut kein Spaß. Bergauf wird man ständig von PKWs überholt und geschnitten, im Schwabtunnel ebenso, obwohl es eigentlich verboten ist, unübersichtlich und sogar die Mittellinie erhöht wurde. Hier muss ein ordentlicher Fahrradstreifen her und wenn die Autofahrer sich nicht daran halten können, dann sollte im Tunnel eine Spur für Fahrräder freigegeben werden und notfalls eben eine Ampel mit Wechselschaltung für die Autofahrer.