Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

SSB-Taktung am Sonntag reduzieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

170
weniger gut: -602
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
1875

Sonntags tagsüber den ÖPNV Takt auf 15 Minuten reduzieren, um Kosten bei der SSB zu sparen.

Spielstraße einrichten um Spielplatz am OlgaAreal

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

459
weniger gut: -135
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
715

Die Straßenabschnitte der Hasenberg- und der Breitscheidstr um die Spielplätze am Olga Areal, sollten zur Sicherheit der Kinder als Spielstraße gekennzeichnet werden. Für Autofahrer ist der Spielplatz nicht rechtzeitig erkennbar und daher ist eine Erhöhte Unfallgefahr aus meiner Sicht gegeben.

Geschwindigkeit kontrollieren auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -222
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1271

Auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch wird oft viel zu schnell gefahren - vor allem am Ortseingang von der Ruhbank kommend. In einem ersten Schritt könnte es vielleicht auch helfen, am Ortseingang die Geschwindigkeit zu kontrollieren.

Übergang zwischen Lidl und Penny (Zuckerfabrik Hallschlag)

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

208
weniger gut: -105
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1822

Es sollte endlich einen Übergang aus Platten zwischen Lidl und Penny (Zuckerfabrik Hallschlag) geben. Dafür müsste doch Geld da sein.

Umverteilung des öffentlichen Raums: Mehr Nutzungsvielfalt statt 'ruhendem Verkehr'

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -212
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
774

Ziel der Stadt Stuttgart ist die Halbierung der Flächen für den ruhenden Verkehr im öffentlichen Raum (Anwohnerparken, Parkplätze) bis zum Jahr 2035 zugunsten einer größeren Nutzungsvielfalt in Innenstadtlagen und dicht besiedelten Wohngebieten. Konkret sollen jährlich 5% dieser Flächen im Stadtgebiet umgewidmet werden. Für die Ideen- und Bedarfserhebung soll dazu 2025 eine eigene Plattform eingerichtet und für die Beteiligung breit geworben werden.

Ungleiche Verteilung des öffentlichen Raums:
Ein großer Teil der öffentlichen Verkehrsflächen in Stuttgart entfällt auf Parkflächen für den sog. 'ruhenden Verkehr' und das, obwohl nur ein Teil der Stuttgarter*innen in den Innenstadtlagen ein Auto besitzt oder benutzt. Dabei sind diese sehr ineffizient: Laut MiD-Studie stehen Autos 97% des Tages, verbrauchen dabei jeweils rund 12m² und befördern meist nur eine Person.

Mehr Nutzungsvielfalt im öffentlichen Raum:
Anstatt dass die gesamte Bevölkerung das komfortable Abstellen einzelner Privatfahrzeuge in fußläufiger Entfernung mittragen muss, wird Hiermit vorgeschlagen, den öffentlichen Raum stärker zu durchmischen und damit den Bedürfnissen von deutlich mehr Menschen gerecht zu werden. Die konkreten Interventionen orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der lokalen Anwohner*innen. Dies können sein: Außengastronomie, Sitzgelegenheiten, breitere Gehwege, mehr Straßengrün, Stellplätze für Shared Mobility (Autos, Fahrräder, E-Scooter), Fahrradreparatursäulen, Paketautomaten, Lieferzonen. Die Vorteile reichen von der Stärkung der Nachbarschaft, Bekämpfung der Einsamkeit, Verbesserung des Stadtklimas bis hin zur Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen.

Voraussetzungen:
Um die Abhängigkeit vom eigenen Auto zu verringern, muss die Stadt Stuttgart gleichzeitig in alternative Mobilitätsformen investieren: ein stadteigenes, kostengünstiges Car-Sharing-Angebot; eine kontinuierliche Verbesserung des ÖPNV-Angebots; ein Ausbau des Park-and-Ride-Angebots.

Busverbindung Schwabstr. - Hölderlinplatz schaffen

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -107
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
770

Es besteht leider keine geeignete Verbindung vom Hölderlinplatz und Russische Kirche bis zur Schwabstraße und Schwabtunnel. Innerhalb des Stadtteils wäre eine schnelle & gute Verbindung wünschenswert.

Blaues Licht der Stadtbibliothek wieder einschalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

460
weniger gut: -206
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
714

Wie ein blauer Edelstein wirkte lange der blau beleuchtete Kubus der Stadtbibliothek und hat das Stadtbild enorm aufgewertet. Vermutlich als Sparmassnahme liegt der Betonwürfel jetzt trist und grau, der Imageverlust wiegt sicher nicht die Einsparung auf.

Bus92: Taktung erhöhen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

375
weniger gut: -81
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1119

Die Buslinie 92 fährt alle 30 bis 60 Minuten. Um zum Beispiel umweltfreundlich von der Innenstadt zum Birkenkopf zu kommen (oder hinterher wieder in die Stadt zu fahren), muss man genau wissen, wann der Bus fährt und am besten dann noch 5-10 Minuten vor Abfahrt da sein. Andernfalls wartet man ziemlich lange. Daher schlage ich vor, dass der 92er wenigstens in den Stoßzeiten (morgens/nachmittags-abends bzw. am Wochenende nachmittags und abends) im Viertelstundentakt fährt. Ggf. lässt sich ja auch anhand von Fahrgastzahlen ermitteln, wann der 92er voll besetzt ist und wann nicht und die Taktung dann anhand der Messung anpassen. So würden mehr Leute den ÖPNV zum Birkenkopf/Rotwildpark/zu den Seen nutzen.
Kostenneutral, da mehr Fahrgäste ja auch ein Plus für die Verkehrsbetriebe bedeuten, was ja dann für zusätzliche Fahrten eingesetzt werden kann ;-)

Divers

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

209
weniger gut: -637
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1821

Alles was mit "Divers" zu tun hat, streichen. Bloß weil eine Minderheit einer Minderheit einen Gehirnfurz hat, muss die Mehrheit der Gesellschaft nicht übers Stöckchen springen.

Integrationsirrsinn

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

146
weniger gut: -705
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
1890

Alles was mit "Integration" zu tun hat, streichen. Wer sich integrieren will, integriert sich, wer nicht reist zurück in die Heimat.