Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Genderunsinn

|
Stuttgart-West
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

331
weniger gut: -679
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1345

Alles was mit "gendern" zu tun hat, streichen

Tempo 30 Zone Heumaden Bockelstraße schaffen

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

349
weniger gut: -241
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1250

Wir schlagen vor die Bockelstraße in Stuttgart zu einer 30-er oder 40-er Zone zu machen. Hier gibt es mehrere Zebrastreifen, Kinder müssen diese auf Ihrem Weg zur Schule überqueren. Teilweise wird hier mit 60 durch gefahren, ein Auto hatte sich auch an der Zebrastreifen Ecke schon überschlagen. Wir empfinden es als sehr gefährlich. In anderen sinnlosen Bereichen ist inzwischen 40 obwohl dort keinerlei Personenverkehr ist, in einem Wohngebiet ist allerdings 50. Zur Sicherheit der Bewohner und v.a. der vielen Grundschulkinder die dort über die Straße möchten, wäre es schön zum Schutz eine 30-er Zone auszuweisen.

Grünfläche / Umgestaltung Anton-Wilhelm-Amo-Platz

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

385
weniger gut: -89
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1065

Es wäre schön wenn dieser Platz viel mehr Grünfläche hätte und auch kinderfreundlich wäre . Das was jetzt dort steht ist einfach sehr traurig und überall sind Steinplatten. Der Sandkasten hat oft zuwenig Sand drin , das Trampolin ist oft abgesperrt weil kaputt und diese 2 wackel Schäfchen sind schon sehr schäbig.

Kreisverkehr Vaihinger Landstraße Ecke Umgelterweg

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

169
weniger gut: -116
gut: 169
Meine Stimme: keine
Platz: 
1876

Die Abzweigung in den Umgelterweg soll über einen Kreisverkehr angeschlossen werden.
Vorteile:
- die Einhaltung des Geschwindigkeitslimits von 30 Km/h vor dem Karl Wackerheim (mit Bushaltestelle und Fußgängerüberweg wird sichergestellt.
- Bei der Aus/Einfahrt in den Umgelterweg werden kritische Verkehrssituationen nachhaltig vermieden. Diese kommen aktuell regelmäßig vor aufgrund: überhöhter Geschwindigkeit, schlechter Einsicht im Kreuzungsbereich. Das zeigt sich z.B. anhand der immer wieder vorkommenden Beschädigungen an der aktuell vorhandenen Verkehrsinsel (umgefahrene Schilder).

Schrittweise Mobilitätsförderung in Stuttgart: Ein Pilotprojekt für die inneren Bezirke und junge Zielgruppen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -142
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1140

Auch wenn es möglicherweise nicht realistisch ist, ein umfassendes Mobilitätskonzept sofort für die gesamte Region Stuttgart umzusetzen, wäre es ein sinnvoller Ansatz, sich zunächst auf die inneren Bezirke der Stadt zu konzentrieren. Stuttgart-Mitte, Stuttgart-West, Stuttgart-Ost, Stuttgart-Süd und Stuttgart-Nord eignen sich aufgrund ihrer zentralen Lage, der hohen Bevölkerungsdichte und der bereits gut ausgebauten Infrastruktur hervorragend für eine Pilotphase. Diese Bezirke bieten ideale Voraussetzungen, um erste Erfahrungen zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen, die später auf andere Stadtteile und die gesamte Region übertragen werden können.
Es erscheint zudem strategisch klug, die Maßnahmen schrittweise umzusetzen und sich zu Beginn auf spezifische Zielgruppen zu konzentrieren, anstatt sofort alle Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen. Besonders wichtig wäre es, Schüler und Studierende als erste Zielgruppe anzusprechen. Diese Bevölkerungsgruppe ist häufig innerhalb der Stadt unterwegs, sei es auf dem Weg zur Schule, zur Universität oder zu Freizeitaktivitäten. Wenn junge Menschen frühzeitig an den Gebrauch alternativer Mobilitätsformen gewöhnt werden, könnten sie langfristig weniger auf das eigene Auto angewiesen sein.
Das Ziel sollte sein, bereits in jungen Jahren nachhaltige Mobilitätsgewohnheiten zu etablieren. Indem Schülern und Studierenden attraktive, praktikable Alternativen zum Individualverkehr angeboten werden, könnte ein Umdenken angestoßen werden, das langfristig positive Effekte für die gesamte Stadt hat. Eine solche Vorgehensweise würde nicht nur den innerstädtischen Verkehr entlasten und die Emissionen senken, sondern auch die Lebensqualität in den betroffenen Bezirken erhöhen.
Entschuldigen Sie bitte die lange Nachricht, ich wollte es nicht zu allgemein halten.

Sicherheit in Kreuzungsbereichen erhöhen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -102
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1181

Zum Beispiel im Wohngebiet zwischen Ludwigsburger- / Unterländer- / Hohenstein- und Burgunderstraße (S-Zuffenhausen) sind die Kreuzungsbereiche oftmals (verbotswidrig) zugeparkt. Hiervon geht eine erhebliche Gefährdung der Anlieger aus: Im Notfall ist die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge, insbesondere für eine Feuerwehr-Drehleiter, behindert bis hin zu unmöglich.

Es gibt zwar bereits einige Kreuzungen mit »Zickzack-Linien« an den Kreuzungsecken, die Überwachung ist meines Erachtens aber völlig unzureichend (sonst gäbe es nicht so viele "Wiederholungs-Dauerparker").

Deshalb schlage ich vor:
1) An ALLEN kritischen Kreuzungsbereichen »Zickzack-Linien« auftragen.
2) Wirkungsvolle (konsequente) Kontrollen durchführen.

Radweg Ruhbank - Stuttgarter Osten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

601
weniger gut: -156
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
324

Verbesserung/Erneuerung des Radwegs von "Ruhbank" Richtung Stuttgart Ost entlang der Mittleren Filderstraße/ Jahnstrasse/Pischekstraße. Der Untergrund ist voller Löcher/Unebenheiten. Eine Querung der Stelle, an der die Mittlere Filderstrasse in die Jahnstrasse mündet, ist sehr gefährlich: Nur ein Teil der Straße hat eine Ampel, der Bordstein ist sehr hoch.
Bei Dunkelheit gibt es keine Möglichkeit mit dem Rad von Sillenbuch/Waldau/Ruhbank in den Stuttgarter Osten zu fahren.

Tempolimits von 40 km/h an der Straße Roter Stich

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

311
weniger gut: -236
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1442

Die Einführung eines Tempolimits von 40 km/h an der Straße Roter Stich ist aus verschiedenen wichtigen Gründen notwendig:
- Die Straße Roter Stich ist durch zahlreiche gefährliche Ein- und Ausfahrten geprägt. Diese erhöhen das Risiko von Verkehrsunfällen, insbesondere wenn Fahrzeuge mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sind. Ein Tempolimit würde den Fahrern ermöglichen, langsamer und vorsichtiger in diese Bereiche einzufahren und somit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
- Der Straßenverlauf weist mehrere unübersichtliche Kurven auf, die durch parkende Autos zusätzlich erschwert werden. Bei höheren Geschwindigkeiten wird es für Autofahrer schwieriger, rechtzeitig zu reagieren, was die Gefahr von Kollisionen erhöht. Ein Tempolimit von 40 km/h würde den Fahrern mehr Zeit geben, um auf mögliche Hindernisse zu reagieren und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.
- An der Straße Roter Stich befindet sich mehrere Bushaltestelle, an der regelmäßig Passagiere ein- und aussteigen. Ein Tempolimit würde dazu beitragen, die Sicherheit der Fahrgäste zu erhöhen, da Autofahrer langsamer fahren und somit besser auf Fußgänger achten können, die die Straße überqueren.
- In der unmittelbaren Umgebung gibt es unterschiedliche Tempolimits, wie beispielsweise 30 km/h am Kindergarten auf der Schozacher Straße und 40 km/h in anderen Bereichen. Diese unterschiedlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen führen häufig zu abrupten Tempowechseln, die nicht nur gefährlich sind, sondern auch den Verkehrsfluss stören. Ein einheitliches Tempolimit von 40 km/h an der Straße Roter Stich würde für mehr Klarheit und Sicherheit im Straßenverkehr sorgen.
Insgesamt würde die Einführung eines Tempolimits von 40 km/h an der Straße Roter Stich dazu beitragen, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, Unfälle zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander im Straßenverkehr zu fördern. Wir bitten um Unterstützung für diese wichtige Maßnahme.

Grüne Welle einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -156
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
225

Stuttgart gehört zu den staureichsten Städten Deutschlands. Abgase sind ungesund. Deswegen sollten die Autos rollen statt stehend die Luft verpesten. Wer Tempo 40 an der ersten Ampel einhält sollte beim Einhalten dieses Tempos freie Fahrt haben. Dazu sollten die Schaltungen dafür optimiert werden.