Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Unterführung für Radfahrer/Fussgänger Kaltental Burgstallstrasse

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

232
weniger gut: -237
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1773

Im Minutentakt wird die Fussgängerampel im Kaltental an der Burgstallstrasse gegenüber der Shell Tankstelle von Radfahrern, welche die Kaltentalabfahrt nutzen betätigt und hält den Verkehr auf. Hier wäre eine Unterführung der Hauptstraße absolut sinnvoll.

Bolzplatz am Roten Stich errichten

|
Zuffenhausen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

321
weniger gut: -103
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1390

Auf der städtische Wiese unterhalb des Spielplatzes am Roten Stich
sollte ein neuer Bolzplatzesschafft als attraktives Freizeitangebot für größere Kinder und Jugendliche errichtet werden. Der Bolzplatz kann als sozialer Treffpunkt fungieren und die sportlichen Aktivitäten der Kinder fördern.

Der Standort liegt in einem ruhigen Bereich, fern von Anwohnern, die durch den Lärm des Fußballs gestört werden könnten. Die direkte Anbindung an die Bushaltestelle Zuffenhäuser Heide gewährleistet eine gute Erreichbarkeit für Kinder aus der Umgebung.

Im Neubaugebiet gibt es bereits zahlreiche Spielplatzangebote für kleine Kinder, jedoch fehlen geeignete Möglichkeiten für größere Kinder. Ein Bolzplatz würde eine wichtige Lücke im Freizeitangebot schließen und die Integration von Sport und Bewegung in den Alltag der Kinder fördern.
Es könnte auch eine Möglichkeit zur Integration von Pflanzen und Bäumen in die Umgebung geben, um eine grüne und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Die Errichtung eines Bolzplatzes am Roten Stich würde nicht nur den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden, sondern auch zur Förderung von Sport und Gemeinschaft beitragen. Wir bitten um Unterstützung für dieses Projekt im Rahmen des Bürgerhaushalts Stuttgart.

Rosenstein erhalten, um zukünftigen Bahnverkehr zu ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -282
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1284

Stuttgart 21 ist tot und wird hoffentlich nie eröffnet.

Was den Bau der Wohnungen betrifft, die auf dem Gleisvorfeld, also da, wo heute noch die Züge fahren, gebaut werden sollen, ist an dieser Stelle endgültig eine Absage zu geben. Der Grund dafür: das Gleisvorfeld wird auch in Zukunft noch für den Bahnbetrieb benötigt. Dies deshalb, weil das Projekt S21, sollte es jemals in Betrieb gehen, den täglichen Bahnverkehr nicht erledigen kann und deshalb der alte Kopfbahnhof weiterhin bestehen muss.

Dem wird auch durch den Paragraphen 23 im (A)llgemeinen (E)isenbahn (G)esetz durch die Anpassung Nachdruck verliehen, dass nur noch Bahnflächen für allgemeine Themen (ausgenommen Wohnungsbau) entwidmet werden dürfen.

Das Gleisvorfeld in der heutigen Form ist wichtig für die Frischluftzufuhr in allen Stadtteilen, die im Talkessel liegen.
Wird diese Frischluftzufuhr durch überdimensionierte Bauten wie das Müllaneo oder die Stadtbibliothek (Bücherknast) zubetoniert, dann ist es mit der Zukunft Stuttgarts endgültig vorbei. Bewohner der Stadt werden aus klimatischen Gründen in Scharen die Stadt verlassen und sich eine andere Bleibe suchen.

Zudem werden die Gleisflächen nach aktuellem Stand frühestens in den 2040er-Jahren bebaut werden können, da S21 frühestens in den 2035er-Jahren, wenn überhaupt, fertiggestellt wird.
Wichtiger wäre es allerdings, schon heute mit dem Wohnungsbau auf Flächen zu beginnen, die dafür geeignet sind und die schon heute zur Verfügung stehen.
Zur Verfügung steht zB das Gelände, auf dem heute die DB ihre Baulogistik für S21 untergebracht hat.

Deshalb muss das Rosensteinprojekt, das von der Stadt Stuttgart mit Millionenbeträgen für ein weiteres unsinniges Projekt vorantreibt, endlich beendet werden.

Deshalb ROSENSTEIN nicht bebauen, Frischluftschneise erhalten, Wohnungsbau an brachliegenden Flächen beginnen und leerstehende Gebäude in Wohnungen umwandeln.

Stuttgarter Beteiligung am Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden beenden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -102
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
572

Die Flughafen Stuttgart GmbH gehört zu 35% der Stadt Stuttgart, welche seit 2001 mehrheitlich an der Baden-Airpark GmbH beteiligt ist. Bereits 2019 und 2021 wurde diese im Gemeinderat unter klimapolitischen Gründen kritisiert. Ursprüngliches Ziel der Gesellschafter war, dass der Flughafen Karlsruhe ab 2015 wirtschaftlich auf eigenen Füßen stehen kann und mit dem Flugverkehr Geld für Stadt und Land abwerfen kann.

Während Corona ist der hochsubventionierte badische Provinzflughafen (100% Billig-Airlines) dann in die Bedeutungslosigkeit gestürzt. Die Stadt Stuttgart soll kein wirtschaftliches Risiko übernehmen und keinen Kleinflughafen in Rheinmünster stützen. Arbeitnehmerunfreundliche Strukturen als Geschäftsidee von Billig-Fluggesellschaften gehören nicht mit Stuttgarter Geld gefördert!

Einführung eines digitalen Ampelassistenten (traffic pilot)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

239
weniger gut: -243
gut: 239
Meine Stimme: keine
Platz: 
1749

Einführung eines digitalen Ampelassistenten. Durch eine während der Fahrt geöffnete App sind dann folgende Funktionen verfügbar:
- Prognose, ob man die Ampelphase noch schafft
- Grün-Anforderung bereits in der Zufahrt zur Ampel
- Anzeige der prognostizierten Wartezeit an roten Ampeln

Die Vorteile sind:
- Verringerung der Emissionen durch Verhindern von unnötigem Beschleunigen und abruptem Abbremsen
- Verbesserter Verkehrsfluss

Hierfür könnte beispielsweise die App "traffic pilot" eingesetzt werden, welche in einigen Städten
in Deutschland und Österreich bereits im Einsatz ist.

https://www.trafficpilot.eu/

Öffentlicher Nahverkehr gratis für Alle

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

572
weniger gut: -348
gut: 572
Meine Stimme: keine
Platz: 
386

Der öffentliche Nahverkehr, Bus, S-Bahn und Strassenbahnen sollten komplett , jederzeit und für alle gratis sein ab sofort.

Lärmverminderung Königstraße Schloßplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

366
weniger gut: -196
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1160

Seit 2013 arbeite ich direkt am Schloßplatz. In den Sommermonaten ist der Lärm, besonders an den Wochenenden, kaum auszuhalten. Dieser entsteht in der Regel durch Werbeaktionen, die mit Durchsagen und Musik den ganzen Schloßplatz beschallen.
Viele Menschen laufen nur kurz vorbei oder verweilen auch einen Moment dort. Menschen die dort arbeiten haben aber keine Möglichkeit sich zurückzuziehen oder mal die Tür für Frischluft zu öffnen. Dazu kommt noch die laute Beschallung der umliegenden Cafés und Bars.
Es sollte darüber nachgedacht werden, entweder (Werbe-)Veranstaltungen zu streichen oder etwas gegen deren Lautstärke zu unternehmen.
Wichtig ist mir: ich wende mich nicht gegen Veranstaltungen wie das Jazzopen, Trickflimfestival, Demonstrationen und Straßenmusiker.

Stuttgart 21 beenden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

264
weniger gut: -549
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1651

Stuttgart 21 ist ein Projekt, das seit 30 Jahren geplant, geplant, geplant wird und seit 2010 im Bau ist. Dabei wird immer wieder geplant und geplant, weil der Plan für das zukunftsweisende Immobilienprojekt Stuttgart 21, an dessen Verwirklichung die Zukunft Deutschlands hängt, von Anfang an SCHEISSE war.
Die Anfangskosten, die im Jahre 1994 mit 2,5 Milliarden beziffert wurden und damit aus den Verkäufen der Bahngrundstücke finanziert werden, sind mittlerweile auf die 5-fache Summe (also 12,5 Milliarden angewachsen und werden durch weitere Planungen, die in seitherigen Planungen nicht berücksichtigt wurden, weiter ansteigen. Dies deshalb, weil die Planungen nicht berücksichtigt haben, dass man einen 16-gleisigen Kopfbahnhof nicht durch einen 8-gleisigen Durchgangsbahnhof ersetzen kann. Noch dazu soll der gleiche Personenverkehr, der seither auf 8 Bahnsteigen mit 12 Meter Breite auf nunmehr 4 Bahnsteigen mit 8 Meter Breite stattfinden.

Weitere Kosten, die in den bisherigen Kosten gar nicht enthalten sind, sind die ganzen Schmiergelder, die an Politiker, Beamte, Richter, Polizisten und sonstige an dem Betrugsfall S21 beteiligte Personen bezahlt werden.

Deshalb ist es an der Zeit, dass die Stadt Stuttgart ihren Beitrag zu diesem Projekt endgültig kündigt und sich aus diesem Projekt zurückzieht.

Stuttgart 21 stoppen und OBEN BLEIBEN

Fahrradgaragen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -214
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
627

Fahrradgaragen für Anwohner und Passanten, wie am Hauptbahnhof

Nilgänse regulieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

814
weniger gut: -60
gut: 814
Meine Stimme: keine
Platz: 
37

Viele Grünanlagen sind durch Kot von Nilgänsen kontaminiert (Oper, Max-Eyth See). Diese Tiere gelten als Neozonen und müssen stärker zum Schutz der heimischen Flora und Fauna kontrolliert werden.