Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Wasserqualität des Mussenbachs verbessern und renaturieren

|
Mühlhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -49
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
879

Der Mussenbach hat eine sehr schlechte Wasserqualität. Es wäre wichtig, dass diese in einen guten Zustand gebracht wird, da der Mussenbach streckenweise noch sehr naturnah ist. Er könnte dann auch dort renaturiert werden, wo er heute noch verbaut ist.

Einbahnstraßen für den Fahrradverkehr freigeben

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -258
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
712

In Zuffenhausen gibt es viele Einbahnstraßen. Diese sollten für den Fahrradverkehr freigegeben werden, um diese umwelt- und menschenfreundliche Fortbewegung zu fördern.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Der Bezirksbeirat Zufffenhausen nimmt wie folgt Stellung: Die Freigabe ist bereits erfolgt.

Durchgehender Fußweg entlang des Mussenbaches

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

312
weniger gut: -75
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1431

Es gibt einen Fußweg entlang des Mussenbaches in Mühlhausen vom "Sperling-Hof" Richtung "Hornbach". Dieser Fußweg hat eine Trampelpfad-Lücke. Der Trampelpfad liegt auf Remsecker Gemarkung. Die Stadt Stuttgart soll zusammen mit der Stadt Remseck erreichen, dass hier ein durchgehender Fußweg angelegt wird. Es ist wichtig, dass der Stadtbevölkerung attraktive Naherholungsräume angeboten werden, wo noch Natur erlebt werden kann.

Solaranlagen auf städtische Gebäude

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

931
weniger gut: -60
gut: 931
Meine Stimme: keine
Platz: 
12

Die Stadt Stuttgart soll mit gutem Beispiel vorangehen und endlich auf allen städtischen Gebäuden Solaranlagen anbringen und auch in Stromspeicher investieren. Diese Investition hat sich in ein paar Jahren bezahlt gemacht und wirft dann Gewinne ab. Außerdem reduziert dies den Ausstoß von Klimagasen.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme der Verwaltung: 

Auf Gebäuden der Stadt Stuttgart sind derzeit 299 Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 14.770 Kilowatt-Peak (kWp) und einer Fläche von 94.800 m² installiert. Diese Anlagen produzieren jährlich ca. 14.000.000 Kilowattstunden (kWh/a) erneuerbaren Strom. Diese Strommenge entspricht theoretisch dem Jahresverbrauch von ca. 4.400 durchschnittlichen 4-Personen-Haushalten. Dadurch werden jährlich ca. 5.300.000 kg CO2 eingespart.

268 dieser Photovoltaik-Anlagen betreibt die Stadt selbst, wobei der Strom überwiegend für den Eigenverbrauch genutzt wird. Wo es wirtschaftlich ist, werden Stromspeicher genutzt, um die Eigenverbrauchsrate weiter zu steigern. Die verbleibenden 31 Anlagen werden durch Externe betrieben. Im Jahr 2024 wurden 42 neue städtische PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 2.600 kWp installiert, darunter beispielsweise eine Anlage mit 380 kWp mit vollständigem Eigenverbrauch am Außenklärwerk Ditzingen und eine Anlage mit 279 kWp mit speziellen Leichtbaumodulen aufgrund der geringen Lastreserve auf der Eiswelt Stuttgart.

Derzeit befinden sich weitere 195 städtische Photovoltaikanlagen mit einer geplanten installierten Leistung von über 14.000 kWp im Umsetzungsprozess.

Im Jahr 2019 hatte sich die Stadt mit einem Gemeinderatsbeschluss folgendes Ziel gesetzt: "Alle Schulen werden bis 2025 mit PV-Anlagen ausgestattet. Ausnahmen sind besonders begründungspflichtig."
Bei 147 städtischen Schulen gibt es dazu aktuell (April 2025) folgenden Status:
- auf 104 Schulen sind 134 Anlagen mit 6.300 kWp installiert
- bei 18 Schulen wird eine Anlage in diesem Jahr gebaut
- bei 20 Schulen kann aufgrund von Statik, Sanierungsbedarf oder Denkmalschutz aktuell keine PV-Anlage gebaut werden. Diesen Schulen wird im ersten Schritt der Bau einer Balkon-Anlage angeboten.
- bei 5 Schulen erfolgt der Bau einer PV-Anlage im Zusammenhang mit einer Sanierung bzw. einem Neubau in den kommenden Jahren.

Bis zum Jahr 2030 ist vorgesehen, auf allen städtischen Liegenschaften PV-Anlagen zu installieren, sofern die Voraussetzungen bestehen.

Leerstand Schwieberdinger Straße

|
Zuffenhausen
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

443
weniger gut: -81
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
785

In der Schwieberdinger Straße ganz in der Nähe des S-Bahnhofes Zuffenhausen steht seit vielen Jahren ein ehemaliges Bürohaus leer. Die Stad soll dafür sorgen (Druck auf Besitzer), dass das Gebäude genutzt wird oder hier ein Abriss und Neubau stattfindet. Wohnbebauung wäre hier sehr wohl möglich, es ist eine sehr gute Lage mit hervorragender Infrastruktur. (ÖV, Stadtpark, Einkaufmöglichkeiten, Arbeitsplätze, Schulen, Sportplätze - alles zu Fuß erreichbar)

Rebhuhnschutzprojekt Langes Feld

|
Zuffenhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

338
weniger gut: -134
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1313

Es gibt bereits in Fellbach/Waiblingen sowie in Remseck ein erfolgreiches Rebhuhnschutzprojekt. Auch Stuttgart sollte zwischen Zazenhausen /Kornwestheim/Mühlhausen ein Rebhuhnschutzprojekt entwickeln, um diese stark abnehmende Vogelart zu schützen.
Dazu müssten Pflanzen-Schutzstreifen in der Feldflur angelegt werden, wo sich das Rebhuhn verstecken kann und Nahrung findet.

Aufwandsentschädigung für Ämter im Elternbeirat

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

234
weniger gut: -418
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1766

Ziel: Kleine finanzielle Anerkennung der Leistung, welche Elternbeiräte mit einem Elternbeiratsamt erfüllen.

Grund: Im Zeitalter steigender Erwerbstätigkeit aller Erziehungsberechtigter einer Familie wird es immer schwerer, alle Posten der Ämter des Elternbeirats zu besetzen. Des weiteren wäre es eine Honorierung der wertvollen Arbeit für die Schule und damit die Gesellschaft, die diese leisten.

Vorschlag für eine Diskussionsgrundlage wäre:
- 100 € für den Elternbeiratsvorsitzenden
- 50 € für die Inhaber anderer Ämter
- jeweils 50% für deren Stellvertreter

Wem diese Beiträge zu hoch erscheinen, darf gerne mal ein solches Amt übernehmen und sich am Ende des Schuljahres seinen Stundenlohn ausrechnen!

Kreisverkehr Marconistraße Ecke Zahn-Nopper-Straße und Adestraße

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

224
weniger gut: -97
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1785

Diese Kreuzung ist sehr gefährlich, weil es hier eine Zuschnürkurve von der Marconibrücke in die Zahn-Nopper-Straße gibt. In der Kreuzung liegt ein Zebrastreifen, der erst spät für Autofahrer erkennbar ist. Auch wird in umgekehrter Richtung sehr schnell gefahren, es kam hier bereits zu Unfällen, auch mit Personenschaden. Von der Adestraße lässt sich die Marconistraße für Fußgänger gar nicht sicher queren. Ein Kreisverkehr mit Zebrastreifen auf allen Seiten könnte hier für Sicherheit sorgen. Es handelt sich hier auch um einen Schulweg.

Seen bei Dauerfrost zum Schlittschuhlaufen freigeben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -256
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1142

Es ist sehr schade, dass man in der Landeshauptstadt keine Möglichkeit hat, bei Frost eine Natureisbahn an der frischen Luft zu nutzen!
Dabei gibt es geeignete Seen: allen voran der Pfaffensee im beliebtesten Naherholungsgebiet der Stadt, den Bärenseen... aber auch der Eckensee in der Stadtmitte direkt vor der Oper oder der See im Wartberggelände und auch der Riedsee in Möhringen sind gute Möglichkeiten zum Eislaufen.
Das Garten- und Friedhofsamt der Stadt Stuttgart sollte bei Dauerfrost die Eisdicke der Seen prüfen und diese bei guter Tragfähigkeit zum Schlittschuhlaufen freigeben.
DLRG oder Freiwillige Feuerwehr könnten an den Wochenenden die Seen beaufsichtigen und ihre Unkosten durch die Verkauf von Heißgetränken und z.B. Eintopf aus der Gulaschkanone decken.
In Karlsruhe und Böblingen funktioniert das schon seit Jahren.
Das wäre ein Wintervergnügen für Groß und Klein!

Verkehrsberuhiger Bereich Schlotwiese Zuffenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

297
weniger gut: -179
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1513

Rund um die Sportvereine , Waldheime, Kleingartenanlage und Jugendfarm sollte auf allen Straßen ein verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen werden. Das bedeutet, dass nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf, was auf Straßen ohne Gehwege eigentlich selbstverständlich sein sollte . Hier sind viele Menschen zu Fuß unterwegs und leider halten sich momentan viele Autofahrer nicht mal an Tempo 30.