Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1501 in 2023 | Gottlieb-Staffel fortsetzen bis Plankstraße

Gottlieb-Staffel fortsetzen bis Plankstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -83
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1501
in: 
2023

Die Staffel von der Gottliebstr endet derzeit an der Spemannstr. Im Bebauungsplan ist die Fortführung bis zur Plankstraße festgeschrieben. Diese wurde jedoch bisher nicht gebaut. Zahlreiche Schüler gehen über die steile Wiese hoch zu Plankstraße um zum Beispiel zum Heidehof-Gymasium zu gelangen. Für die Menschen aus der Spemannstr wäre das eine sinnvolle Querverbindung. Zwar gibt es noch den Silberweg. Dieser endet jedoch weiter oben auf Höhe der Marquardstraße. Das bedeutet wesentlich mehr Höhenmeter, die zur Plankstraße zu überwinden sind.
Mitglieder des Bezirksbeirates befürworten die Fortführung der Staffel, benötigen jedoch Stimmen aus der Bevölkerung. Deshalb bitte Voten!

1502 in 2023 | Lärmschutzwall an Schusterbahn S-Münster

Lärmschutzwall an Schusterbahn S-Münster

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -130
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1502
in: 
2023

Direkt über dem Wohngebiet fahren in Stuttgart-Münster jeden Tag und vor allem jede Nacht Güterzüge auf der Schusterbahn. In Münster befindet sich ein längeres Stück ohne jegliche Lärmschutzmaßnahmen, sodass wir nachts teilweise nicht mit offenem Fenster schlafen können. Hier kann man auch einfach so von der Straße Richtung Kleingärten ohne Höhenunterschied auf die Schienen laufen (Sicherheitsrisiko). Das Betroffene Gebiet umfasst vermutlich alle Haushalte von der Austraße am Neckar bis hoch zur Kreuzung Nagold-/Freibergstraße.

1503 in 2023 | Parkraum-Management im Stadtteil Weißenhof

Parkraum-Management im Stadtteil Weißenhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -195
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1503
in: 
2023

Die Straßen im Stadtteil Weißenhof werden von Besuchern des Killesbergparks als kostenlose Parkflächen genutzt. Das führt zu gefährlichem Parksuchverkehr v.a. am Wochenende. Die Friedrich-Ebert-Straße wird zudem als dauerhafte Lagerfläche für diverse Wohnmobile, Anhänger und Transporter missbraucht.

1504 in 2023 | Einkaufsstraße Stuttgarter Straße

Einkaufsstraße Stuttgarter Straße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -248
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1504
in: 
2023

Die Stuttgarter Straße wird oft als Durchfahrtsstraße benutzt. Kann man den Verkehr nicht umleiten?

1505 in 2023 | Gemeindehaushalt einfrieren - Anstieg der Belastung der Bürger stoppen

Gemeindehaushalt einfrieren - Anstieg der Belastung der Bürger stoppen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -286
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1505
in: 
2023

Der Haushalt der Stadt Stuttgart steigt seit Jahrzehnten deutlich schneller als die Inflationsrate. Das bedeutet, dass die Stadt immer mehr und mehr des Eigentums der Bürger (Steuern) an sich reißt. Dies geschieht durch direkte kommunale Steuern oder durch Zuweisungen aus der Einkommens- und Umsatzsteuer. Mit diesem Vorschlag wird der Gemeinderat aufgefordert, den Haushalt der Stadt einzufrieren. Erhöhungen der Ausgaben sind nur in Höhe der allgemeinen Inflationsrate zulässig. Erhöhungen sollen auch in der Höhe zulässig sein, die der Differenz zwischen den Kosten von neu von Land oder Bund zugewiesenen Aufgaben und den Kosten von entfallenden Aufgaben, die zuvor von Land oder Bund zugewiesen worden waren, entspricht. Damit wird ein Ausgleich von Kosten zugelassen, den die Stadt nicht beeinflussen kann. Der ständige überproportionale Anstieg des Stadthaushalts muss ein Ende haben. Der Gemeinderat hat in seiner Gesetzgebungskompetenz praktisch unbegrenzten Zugriff auf fremdes Eigentum in Form von Steuern. Ebenso kann der Stadtrat relativ unbeschränkt zukünftige Generationen mit Schulden belasten, sei es durch eine Neuverschuldung oder durch implizierte Schulden in ausgelagerte Schattenhaushalte (zum Beispiel städtische Gesellschaften in der Form privatrechtlicher Unternehmen). Der im Vorschlag zugelassene Anstieg des Haushalts in der Höhe der allgemeinen Inflationsrate garantiert, dass alle momentan im Haushalt vorgesehenen Ausgaben auch zukünftig bei weiterem Anstieg der Geldmenge (Inflation) möglich sind. Will die Stadt dagegen spezifisch die Ausgaben für bestimmte Projekte erhöhen oder erstmalig gewähren, so sind diese Ausgaben mit Einsparungen an anderer Stelle querzufinanzieren. Ziel des Vorschlags ist, die Belastung der Bürger durch Steuern oder die Belastung zukünftiger Generationen mit Schulden zu senken oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau einzufrieren.

1506 in 2023 | Rohrackerstr Verkehrsberuhigung

Rohrackerstr Verkehrsberuhigung

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -197
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1506
in: 
2023

In der Rohrackerstr ist ein imenser Verkehr. Familien mit Kinder müssen beim überqueren des Zebrastreifen auf der Höhe Bächlenweg um ihr Leben ringen, da vor allem Kinder dort schnell übersehen werden oder weil die Fahrzeuge so schnell sind, dass sie einfach nicht mehr bremsen. Hier ist unbedingt eine 30 er Zone einzurichten, der Speidelweg gehört gesperrt um eine Verkehrsberuhigung zu erreichen und häufige Geschwindigkeitskontrollen gemacht.

1507 in 2023 | Spektakuläre Fußgänger/Fahrradbrücke zw. Degerloch und Birkenkopf

Spektakuläre Fußgänger/Fahrradbrücke zw. Degerloch und Birkenkopf

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -400
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507
in: 
2023

Möchte man als Fußgänger oder Radfahrer von Degerloch zum Birkenkopf, so bleibt nur der Weg in den Kessel hinunter und auf der anderen Seite wieder hinauf oder der Umweg über Vaihingen. Im ersten Fall sind viele Höhenmeter zu überwinden, im zweiten Fall ist es ein großer Umweg. Mit einer Brücke kann eine attraktive Verbindung geschaffen werden, welche aufgrund ihrer Dimensionen sicherlich auch eine touristische Attraktion wäre.

Vorschlag:
Bau einer Brücke, beginnend bei Degerloch im Wald entlang der Heine/Laustraße. Ist eine Überquerung des Friedhofs nicht erwünscht, so kann sie sich auch zwischen Dornhaldenfriedhof und Waldfriedhof hindurchschlängeln (wie es bei der Heinestraße der Fall ist), am Nordhang am Ende des Waldfriedhofs dann als Brücke hinüber zum gegenüberliegenden Hang am Birkenkopf führen und könnte z.B. im Sandweg enden.

Nachdem der Kfz Verkehr für eine halbe Milliarde Euro den Rosensteintunnel gespendet bekommen hat, wird es Zeit, auch mal beim Rad/Fußverkehr zu klotzen anstatt zu kleckern.

1508 in 2023 | 3. Eislaufhalle auf der Waldau errichten

3. Eislaufhalle auf der Waldau errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -416
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1508
in: 
2023

Der Bedarf einer zusätzlichen Eislaufhalle auf der Waldau ist riesig.
1. Der Publikumsandrang bei den öffentlichen Eislaufzeiten ist so groß, dass es teilweise zu unfallgefährdenden Zuständen kommt.
2. Die Stuttgarter Eiskunstlaufvereine sind wegen der zu geringen Eislaufzeiten innerhalb des Landes und auch länderübergreifend nicht mehr wettbewerbsfähig, so dass Talente verkümmern und der Deutsche Eislaufsport international keine Chance auf Angleichung der Ergebnisse hat.
3. Die Eishockeymannschaften klagen regelmäßig über nicht ausreichende Trainingsmöglichkeiten und sind somit auch nicht ausreichend in der Lage, klassenmäßig gute Ergebnisse zu liefern.
Fazit: Das Eislaufen und der Eislaufsport ist in Stuttgart nicht ausreichend ausgerüstet und sollte durch den Bau einer zusätzlichen Eislaufhalle gefördert werden.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Hörrmann

1509 in 2023 | Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einstellen und nicht verlängern

Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einstellen und nicht verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -218
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1509
in: 
2023

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Mit diesem Förderprogramm sollen private Unternehmen (!) gefördert werden, und dadurch einen umfassenderen Überblick über Nachhaltigkeitsleistungen und Verbesserungspotenziale erhalten, positive Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und das Betriebsklima umsetzen und Anregungen und neue Ideen durch Austausch mit anderen Unternehmen erhalten. Dies sind alles Ziele, die im ureigensten Interesse eines Unternehmens liegen und seine Konkurrenzfähigkeit und damit seinen Umsatz und Gewinn steigern können. Keinesfalls kann es Aufgabe des Steuerzahlers sein, durch seine Zwangsabgaben, private Unternehmen zu mehr Umsatz und Gewinn zu verhelfen.

1510 in 2023 | Aufpflasterung auf der Albstrasse + permanente Zone 30

Aufpflasterung auf der Albstrasse + permanente Zone 30

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -253
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1510
in: 
2023

Auf der Albstraße ist zwar tagsüber Zone 30, abends und am Wochenende gilt Tempo 50. Daran halten sich leider nicht alle Verkehrsteilnehmer.

Vorschlag:

Anbringen von Aufpflasterungen auf der Fahrbahn, um insb. auch vor den Schulen den Verkehr zu beruhigen. Insb. auch der intensive Busverkehr verursacht Straßenschäden und eine sehr hohe Lärmbelastung.

Unterstützend sollte Tempo 30 auf der gesamten Albstraße eingeführt werden.