Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1591 in 2023 | Discgolf

Discgolf

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -255
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1591
in: 
2023

Discgolf ist ein neuer Trendsport. Bei Discgolf ist es das Ziel die Frisbeescheibe mit möglichst wenig Würfen in einen fest installierten Korb zu werfen. Wie beim Golf gibt es mehrere "Bahnen" die zu spielen sind. Derjenige mit der geringsten Wurfzahl gewinnt. Spielen kann es von Jung bis Alt jeder. Es ist eine großartige Freizeitbeschäftigung an der frischen Luft. Die einzelnen Spieler benötigen lediglich eine Frisbeescheibe.
Für den kommenden Bürgerhaushalt schlage ich vor StNdorte für eine Discgolf-Anlage zu prüfen und schließlich die Discgolf-Körbe zu installieren.

1592 in 2023 | Stadtbahnkreuzungen mit Schranken unfallfrei machen

Stadtbahnkreuzungen mit Schranken unfallfrei machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -379
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1592
in: 
2023

Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Kollisionen zwischen Kfz und Stadtbahnen, weil sich die Kfz-Lenker nicht an Verkehrsregeln halten (wie zum Beispiel verbotenes Abbiegen). Dies führt jedes Mal zu erheblichen Einschränkungen im Stadtbahnnetz.

Vorschlag:
Sämtliche Kreuzungen und Kreisverkehre mit Stadtbahnverkehr werden mit Bahnschranken ausgestattet, die sich senken, sobald sich eine Stadtbahn nähert. So wird es physisch schlichtweg nicht mehr möglich sein, ein Kfz auf die Schienen zu lenken und eine Kollision zu verursachen.

Auf von Stadtbahnen durchfahrenen Kreisverkehren am z.B. Löwentor oder Otto-Konz-Brücke können dann die Ampeln entfernt werden, welche aktuell den gesamten Kreisverkehr stoppen, auch wenn man nur geradeaus (=parallel zur Bahn) fahren möchte. Geradeaus fahren wird dann ohne Risiko für die Stadtbahn ermöglicht.

1593 in 2023 | Zuschüsse für freie Einrichtungen /Grüner Fußabdruck

Zuschüsse für freie Einrichtungen /Grüner Fußabdruck

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -409
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1593
in: 
2023

Freie Einrichtungen wie z.B. das Theaterhaus sollen nur noch Zuschüsse bekommen, wenn sie ihr Programmangebot nicht mehr auf Papier ausgedruckt versenden (Katalog, Prospekt, Programmheft ...), sondern ausschließlich digital versenden.

1594 in 2023 | Grabkirche für Urnengräber einführen

Grabkirche für Urnengräber einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -152
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1594
in: 
2023

Es gibt in Deutschland viele Kirchen die als Grabkirche umgebaut wurden, d.h. Urnengräber und Andachtstätten in den Kirchen anzubieten

1595 in 2023 | Ein neuer Flügel für die Alte Kelter in Vaihingen

Ein neuer Flügel für die Alte Kelter in Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -218
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1595
in: 
2023

Ein neuer und hochwertigerer Flügel für die Alte Kelter in Vaihingen wird dringend benötigt.
(Jetziger befindet sich in einem mehr als mangelhaften Zustand und macht es Pianisten sehr schwer darauf zu spielen.)

1596 in 2023 | Klimaneutral bis 2035 - aber wie?

Klimaneutral bis 2035 - aber wie?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Klima
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -600
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1596
in: 
2023

Ich glaube, dass fast kein Mensch in Stuttgart klimaneutral leben will. Plant die Stadt, ab 2035 aus dem städtischen Haushalt jährlich Milliarden Euro für Ausgleichsmaßnahmen nach Afrika, Asien oder Südamerika zu überweisen? Wenn das alle Städte in den Industrieländern machen, ist von der Sahara bis ins Himalaya bald alles begrünt.

Vorschlag:
Stuttgart sollte nicht päbstlicher sein als der Pabst. Als Teil von Deuschland und der EU müssen wir uns noch früh genug rechtfertigen. Also: Klimaziel 2035 streichen.

1597 in 2023 | Der Italiener ist es nicht gewohnt, Obstsäfte (Most) zu trinken. Zum essen trinkt er mit Vorliebe Wein und Wasser.

Der Italiener ist es nicht gewohnt, Obstsäfte (Most) zu trinken. Zum essen trinkt er mit Vorliebe Wein und Wasser.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -310
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1597
in: 
2023

Einwanderungsland Baden-Württemberg / Stuttgart
Am 5. August 1970 kommt der 500.000ste „Gastarbeiter“ ins Land

Zwischen leih und Gastarbeiter, Zwangsarbeiter Gastarbeiter zum Ausländer waren es nur ein paar Jahrzehnte.

Die Stadt Stuttgart mit dem Land Baden Württemberg soll eine Forschungsgruppe in Auftrag geben, die es zum Ziel hat, dass Wirtschaftswunder und Arbeitsleistung der Gastarbeiter ab den 1932 zu untersuchen bis in der heutigen Zeit.

Es soll eine Wanderausstellung mit digitalen Inhalten durch allen Stuttgarter Bezirke auf Reisen gehen . Die Zeitzeugen von damals und die Nachkommen der Gastarbeiter sollen Ihre Familiengeschichten erzählen können.

Beispiel: welcher deutsche Vorname bekam der Giovanni oder der Ahmet?

Ein weiteres Ziel muß es sein, ein Denkmal für die Gastarbeiter und Zwangsarbeiter am Neuen Stuttgarter Hauptbahnhof zu platzieren und zu erinnern. Weil Einwanderung geht auch heute weiter. Aus den Fehler der Vergangenheit muss man lernen und man muss schlussendlich diese Zeiten zusammenfassen.

Ein paar versuche wurden unternommen, aber so richtig ist noch kein Projekt umgesetzt worden.

Die Geschichten und die Unterschiedlichen Familiengeschichte und Schicksale, muß erinnert werden. Aufgerufen ist die Stadt Gesellschaft, die Menschen und die Vereine, Archive usw, sich an dem Projekt zu beteiligen.

Wir erinnern: Der Zutritt zu unseren Unterkünften ist Fremden nicht gestattet.
Auch der Verkauf von Waren ist in unseren Unterkünften und auf dem
Betriebsgelände nicht erlaubt.
Besuche von Verwandten und Bekannten dürfen nur in unserem Aufenthaltsraum empfangen.

Am Stuttgarter Nordbahnhofviertel setzt ein im Jahr 2010 aufgestelltes Kunstwerk ein kleines Zeichen für das Miteinander der Bewohner und für die gelungene Integrationsarbeit in diesem Stadtteil, in dem Menschen aus mehr als 150 Ländern der Erde zusammenleben. Leider weit ab vom öffentlichen Raum. Mehr Kunstwerk als Erinnerungsarbeit.

1598 in 2023 | Einführung einer Fahrradsteuer bzw. Fahrwegenutzungsgebühr

Einführung einer Fahrradsteuer bzw. Fahrwegenutzungsgebühr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -811
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1598
in: 
2023

Der Unterhalt, der Ausbau und die Pflege der Radwege verteuert sich ständig und erfordert dementsprechend mehr Budget aus dem Stadtsäckel. Der Ruf nach Schneeräumung (siehe andere Posts auf dieser Plattform) und die damit verbundenen Umweltschäden (Streusalz) und deren Beseitigung werden aktuell von den Kfz-Nutzern finanziell mitgetragen. Um eine gerechte und nach dem Verursacherprinzip gesteuerte Finanzierung auch in der Zukunft zu ermöglichen sollte eine Radsteuer oder Nutzungsgebühr eingeführt werden. Dies könnte z.B. über eine entsprechende Plakette oder über ein noch zu definierendes elektronisches Verfahren (Online-Anmeldung) und eines Chips erfolgen.

1599 in 2023 | Stuttgart Freiberg: Infrastruktur verbessern wegen Neubauten

Stuttgart Freiberg: Infrastruktur verbessern wegen Neubauten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -156
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
1599
in: 
2023

In S-Freiberg werden aktuell zahlreiche Wohnungen gebaut. In mancherlei Hinsicht hinkt die Infrastruktur jedoch hinterher:

1.) Parkplätze: Zwar wird für jede neu gebaute Wohnung ein PKW Stellplatz mitgebaut, jedoch geht ja die Tendenz zum Zweit- oder sogar Drittwagen. Die Parkplatzsituation ist bereits jetzt mehr schlecht als recht. Hier müsste zusätzliche Parkfläche geschaffen werden.

2.) Einkaufen: Wir haben nur einen kleinen Aldi, einen kleinen Rossmann und einen kleinen Cap-Markt in unserer direkten Nachbarschaft. Noch mehr Leute bedeutet noch mehr Bedarf an Einkaufsmöglichkeiten. Bei der Stadtplanung sollte dies berücksichtigt werden, da nicht alle weiter raus zum Einkaufen fahren können oder wollen. Ebenso gibt es, seit die BFT-Tankstelle weg ist, keine Tankstelle mehr in S-Freiberg, was ebenfalls schade ist.

3.) Mobile Jugendarbeit: Eine befreundete Sozialarbeiterin (die wie ich in Freiberg aufgewachsen ist) gab zu bedenken, dass es u.U. zu wenig Kapazitäten bei der Jugendarbeit im Stadtteil geben könnte, wenn hier mehr Leute hinziehen und die Jugendarbeit nicht weiter ausgebaut wird.

Vor allem zu 1.) und 2.) habe ich leider keine Lösung, WOHIN man dies noch bauen könnte, diese Punkte sollten jedoch m.A. nach bei der Stadtplanung von vornherein mit berücksichtigt werden!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt den Vorschlag insgesamt. Dem Bezirksbeirat ist eine funktionierende Nahversorgung in S-Freiberg sehr wichtig. Besonders der Punkt 2 des Vorschlages ist für den Stadtteil wichtig.

1600 in 2023 | Sanierungsgebiet Dachswald

Sanierungsgebiet Dachswald

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -175
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
1600
in: 
2023

Im Dachswald sind viele Gebäude in die Jahre gekommen und entsprechen nicht den energetischen Standards von heute. Zudem fehlt es an sozialer Infrastruktur (Plätze, Orte des Zusammenkommens usw.). Ein Sanierungsgebiet könnte beiden Zielen Abhilfe schaffen. Kaltental zeigt, wie es geht.