Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

288 in 2021 | Finanzielle Unterstützung der Kinderkrebsstation am Olgäle durch die Landeshauptstadt Stuttgart

Finanzielle Unterstützung der Kinderkrebsstation am Olgäle durch die Landeshauptstadt Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

619
weniger gut: -96
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
288
in: 
2021

Problemstellung:
Fördervereine, Unternehmen und Privatpersonen unterstützen seit Jahren die Kinderkrebsstation am Olgahospital mit Geld- und Sachspenden.

Die Geldspenden werden insbesondere für die Verbesserung der Behandlungsumstände der an Krebs erkrankten Kinder verwendet. Ferner werden mit den Spendengeldern unter anderem Erzieherinnen- und Therapeutenstellen sowie Fortbildungen des Psychosozialen Teams finanziert.

Das bisherige Spendenaufkommen ist nun coronabedingt im Jahr 2020 so drastisch eingebrochen, dass die Weiterfinanzierung der vorgenannten weiteren Maßnahmen und Leistungsangebote gefährdet ist (vgl. auch StZ, 12.01.2021, S. 19).

Vorschlag:
Das Olgahospital leistet einen zentralen Beitrag beim Kampf gegen den Krebs und gewährleistet damit auch eine hervorragende ärztliche Behandlung sowie eine zuverlässige medizinische und pflegerische Versorgung der an Krebs erkrankten Kinder.

Im Interesse eines leistungsfähigen Gesundheitswesens und mit Rücksicht auf die gesundheitlichen Belange der schwer erkrankten Kinder sollte es deshalb ein Herzensanliegen der Landeshauptstadt Stuttgart sein, die Kinderkrebsstation am Olgahospital mit beträchtlichen Zuschüssen zu unterstützen.

Im Übrigen: Die Landeshauptstadt Stuttgart sollte sich außerdem dafür einsetzen, dass die Kinderkrebsstation am Olgahospital personell, fachlich, sachlich und finanziell so ausgestattet wird, dass sie, die ihr übertragenen Aufgaben, auch gut erfüllen kann.

289 in 2021 | Schutz alter historischer Häuser stärken und fördern

Schutz alter historischer Häuser stärken und fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

619
weniger gut: -152
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
289
in: 
2021

Die Stadt soll bei Gebäuden, die vor 1945 gebaut wurden, Geld beisteuern an die sanierungswilligen Eigentümer. Sollte ein stadtbildprägendes historisches Gebäude abgerissen werden, soll die Stadt eingreifen und mithilfe eines Fonds das Gebäude kaufen und sanieren. Auch rechtlich sollte hier dann ein städtisches Vorkaufsrecht gelten.
Warum ist dieses Vorhaben wichtig? Weil jährlich mehr und mehr stadtbildprägende alte Häuser aus dem Stadtbild verschwinden. Es entstehen dann meist moderne Kisten, die nicht gerade ansehnlich sind. Geschichte und Identität der Stadt werden somit schleichend zerstört und dem muss gegengesteuert werden, auch aus dem Grund, weil jeder Verlust unumkehrbar ist.

290 in 2021 | Bad Cannstatt Altstadt autofrei machen

Bad Cannstatt Altstadt autofrei machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

619
weniger gut: -243
gut: 619
Meine Stimme: keine
Platz: 
290
in: 
2021

Die Altstadt Bad Canstatts ist als gewachsene Struktur nicht für den Autoverkehr ausgelegt. Autos in den engen Gassen gefährden Fußgänger - vor allem Leute und Kinder. Ein schlimmer Unfall ist nur eine Frage der Zeit.
Ausnahmegenehmigungen sollte es geben für Betriebe und Zulieferer z.B. für den Markt.
Anwohner mit Auto sollte Parkplätz im Parkhaus Mühlgrün gestellt bekommen.

291 in 2021 | Vereine und Ehrenamt in den Bezirken stärken und unterstützen

Vereine und Ehrenamt in den Bezirken stärken und unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

618
weniger gut: -98
gut: 618
Meine Stimme: keine
Platz: 
291
in: 
2021

Die Pandemie und das damit verbundene Fehlen von sozialen Kontakten hat dazu geführt, dass immer weniger Bürger*innen sich ehrenamtlich engagieren. Vielen Organisationen wie der Freiwilligen Feuerwehr oder Vereinen, die sich für Integration einsetzen, fehlt der Nachwuchs. Eine Umkehr dieses Trends ist nicht absehbar. Gerade in den Vororten führt das zu erheblichen Problemen und beschädigt das Zusammenleben nachhaltig. Hier gilt es die Bezirke aktiv zu unterstützen und diese, für eine bessere Wirksamkeit, miteinander zu vernetzen. Eine übergreifende Initiative, die proaktiv über bereits bestehende Programme informiert und neue Ideen und Inspirationen liefert, könnte als Startschuss dienen und auf diese Weise auch dazu anregen, dass die Bezirke selbst ihre Vereine und das bürgerschaftliche Engagement wieder besser stärken und unterstützen können.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Sachgebiet "Förderung Bürgerschaftliches Engagement" beim Haupt- und Personalamt ist zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das bürgerschaftliche Engagement in Stuttgart. Zu seinen Aufgaben gehört es, bestehende Organisationen zu unterstützen und neue Formen des Bürgerengagements zu entwickeln. Das Sachgebiet vernetzt die unterschiedlichen Akteure (Vereine, Initiativen, Kirchen, freie Träger, Wirtschaft, Verwaltung und Politik) und verankert die Idee einer aktiven Bürgergesellschaft in der Verwaltung. Auch das Sozialamt unterstützt mit seinen hauptamtlichen Koordinationsstellen das Bürgerschaftliche Engagement in verschiedenen sozialen Handlungsfeldern. Zur Sicherung, Reaktivierung und Weiterentwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements in sozialen Handlungsfeldern, zur Gewinnung weiterer Ehrenamtlicher sowie zur Betreuung und Schulung ehrenamtlich Engagierter investiert der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 zusätzliche 50.000 Euro.
Gemeinderat hat zugestimmt

292 in 2021 | Pädagogischen und sozialpädagogische Arbeitskräfte besser honorieren

Pädagogischen und sozialpädagogische Arbeitskräfte besser honorieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

618
weniger gut: -148
gut: 618
Meine Stimme: keine
Platz: 
292
in: 
2021

Ich fordere eine bessere Honorierung von pädagogischen Kräften (Erzieher/Lehrer/Kinderpfleger/Sozialarbeiter/Sozialpädagogen/Sonderpädagogen usw.)
Gerade in dieser Pandemie leisten sie eine systemrelevante, wertvolle Arbeit, wie auch sonst. Deshalb sollte dieser Beruf mehr als aufgewertet werden, auch das gesellschaftliche Bild.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten in Stuttgart erhalten seit 2014 einen freiwilligen Zuschlag (Tarif+-Zuschlag) von 100 Euro pro Monat. Die Fortführung des Tarif+ wurde bis 2024 beschlossen. Ab 2025 wird dann über Gewährung des Tarif+ neu beraten.
Gemeinderat hat zugestimmt

293 in 2021 | Einfacher Radweg durch Killesbergpark

Einfacher Radweg durch Killesbergpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

617
weniger gut: -228
gut: 617
Meine Stimme: keine
Platz: 
293
in: 
2021

Für die direkten Anwohner des Killesbergpark im Bereich Fleckenweinberg und Happoldstr. ist es ein sehr großer Umweg um zur Killesberghöhe zu gelangen. Deshalb ist der Vorschlag, vom Eingang Feuerbach und Eingang Lenbachstraße jeweils am Rand des Parks eine einfache Radspur für geringe Geschwindigkeiten anzubringen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag ab. Der Höhenpark Killesberg ist der einzige öffentliche Park in Stuttgart, der den Fußgängern vorbehalten ist. Leider ist bereits heute eine zunehmende Nutzung von Fährrädern, E-Bikes und E-Scootern trotz des bestehenden Verbotes nach der Grünflächensatzung erkennbar. Auch das Befahren der Treppen durch Mountainbiker nimmt stetig zu. Hierdurch werden vor allem Kinder im Park gefährdet. Die Umfahrung ist durch den Umbau der Stresemannstraße problemlos gegeben.

294 in 2021 | Auf dem Walz - Areal, eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anbringen

Auf dem Walz - Areal, eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anbringen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -146
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
294
in: 
2021

Hier auf dem Walz - Areal, könnte man eine große Weide mit Insektenfreundlichen Gewächsen, Wildblumenwiese und Pollenliefernde Bäume anbringen. Auch Gehölze sollte reichlich vorhanden sein. Um diese Wiese ( Park ) sollten ausreichend Parkbänke zum sitzen und beobachten sein. An den Spazierwegen bzw. an einem Zentralen Weg könnte eine Infotafel angebracht werden. Eventuell einen kleinen Teich oder zumindest einen Brunnen wäre Spitze.
Diese groß angelegte Insektenwiese sollte man nur ein ( 1 mal ) im Jahr mähen!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf verweist auf die noch ausstehende Auswertung der Ergebnisse der im Winterhalbjahr durchgeführten Bürgerbeteiligung, die abzuwarten sind.

295 in 2021 | Planunterlagen, Präsentationen & Sitzungsprotokolle veröffentlichen / zugänglich machen

Planunterlagen, Präsentationen & Sitzungsprotokolle veröffentlichen / zugänglich machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

615
weniger gut: -95
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
295
in: 
2021

Der Bürgerhaushalt zeigt immer wieder, dass es viele engagierte Bürger gibt, die sich einbringen möchten. Teilweise ist es jedoch sehr schwer an vorgestellte Planunterlagen oder Präsentationen zu gelangen, wenn man nicht an den Sitzungen des Gemeinde- oder Bezirksrats teilnimmt.
Besonders in diesen Zeiten wäre es auch für Stuttgart an der Zeit alle öffentlich präsentierten Unterlagen konsequent im Internet zur Verfügung zu stellen - und zwar so, dass man sie auch schnell finden kann. Wenn es sich um Zwischenstände handelt, sind diese entsprechend als Entwurf zu kennzeichnen.
So könnte man den Planungsprozess noch transparenter und bürgernäher gestalten.

296 in 2021 | Neckarstrasse durch Gleisbegrünung aufwerten

Neckarstrasse durch Gleisbegrünung aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

615
weniger gut: -112
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
296
in: 
2021

In der Neckarstr. in Stuttgart Ost sollten die Gleise begrünt werden, das würde das Stadtbild aufwerten die Straßenbahn wäre leiser und für die Anwohner wäre es eine Erhöhung der Lebensqualität.

297 in 2021 | Gehsteigabsenkung

Gehsteigabsenkung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

614
weniger gut: -91
gut: 614
Meine Stimme: keine
Platz: 
297
in: 
2021

Gehsteige absenken damit Rollstuhl- und Rollatorfahrer sich hindernissfrei in der Öffentlichkeit fortbewegen können.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat zur Förderung des Fußverkehrs ein Fußverkehrskonzept erarbeitet und hierfür erstmals im Doppelhaushalt 2018/2019 ein eigenes Investitionsprogramm für den Fußverkehr eingerichtet. Wichtige Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des Fußverkehrskonzepts stellen insbesondere ausreichende Gehwegbreiten, Querungsanlagen und Barrierefreiheit dar. Die Umsetzung des Fußverkehrskonzepts soll auch im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgesetzt werden. Hierfür hat der Gemeinderat pro Jahr 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen im Budget des Tiefbauamts für neue Maßnahmen sowie für Sanierungen und Erneuerungsmaßnahmen im Fußverkehr pro Jahr rund 4 Mio. Euro bereit.
wird umgesetzt