Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

748 in 2021 | Buslinien-Netz ausbauen und mehr Busspuren schaffen

Buslinien-Netz ausbauen und mehr Busspuren schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -184
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
748
in: 
2021

In Stuttgart gibt es in der Innenstadt gerade einmal ein paar Buslinien (40-44, 92), für eine Großstadt sind dies nicht gerade viele. Es müsste mehr Tangentialverbindungen geben so dass ein engmaschigeres Busnetz entsteht. Durch mehr Linien die auf bestimmten Abschnitten parallel fahren, können sich die Fahrgäste besser verteilen, damit diese sich nicht auf einen Bus alle 10 Minuten "konzentrieren" und auf stark frequentierten Abschnitten somit ein 5-Minuten-Takt entsteht. Viele Linien (42,43,44) sind zu bestimmten Zeiten so stark ausgelastet, dass man darüber nach denken sollte, Doppelgelenkbusse einzusetzen oder den Takt weiter zu verkürzen. Darüber hinaus sollten endlich mehr Busspuren eingerichtet werden, damit die Busse schneller voran kommen und so einen Anreiz zum Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) schaffen. Auch sollten Busse an noch mehr Ampeln bevorrechtigt werden. Einige Linien verlaufen parallel zur U-/S-Bahn, halten aber größtenteils nicht zwischen den Haltestellen, an denen die Bahnen halten, aber genau dass ist eigentlich Aufgabe der Busse, die sogenannte Feinerschließung der Stadtbezirke.

749 in 2021 | Rückbau Parkplätze, Straßen, Parkhäuser

Rückbau Parkplätze, Straßen, Parkhäuser

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -352
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
749
in: 
2021

Die Stadt der Zukunft setzt auf eine Stadt mit sehr wenig Straßen für den Individualverkehr. Die Straßen, Parkplätze, Parkhäuser könnte man zugusten von Baumflächen, Parks ... rückbauen.
So auch nachzulesen beim Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilita...

Der nächste Dürresommer köndigt sich durch einen trockenen März schon wieder an. Also müssen wir dringend handeln in Stuttgart

750 in 2021 | Schusterbahn verlängern mit Halt in Obertürkheim

Schusterbahn verlängern mit Halt in Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

464
weniger gut: -117
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
750
in: 
2021

Die geplante Verlängerung der Schusterbahn als neue "S11" (Bietigheim-Plochingen) ist eine gute Idee. Diese neue Bahn sollte aber zwischen Untertürkheim und Plochingen ,nicht nur in Esslingen, sondern auch in Obertürkheim halten.

Dieser Halt hätte nicht nur für die Anbindung des Stadtbezirks, sondern auch für alle ArbeiterInnen des Industriegebiets Hedelfingen und des Hafens positive Auswirkungen und könnte damit auch den Autoverkehr reduzieren.

Die Wiederherstellung von Gleis 3 am Bahnhof Obertürkheim sollte daher bald erfolgen, um einen Halt in beiden Richtungen zu ermöglichen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Schusterbahn ist der Verband Region Stuttgart (VRS) zuständiger Aufgabenträger. Der Verkehrsausschuss der Region hat sich zuletzt in seiner Klausurtagung am 23.06.2021 mit der Weiterentwicklung dieser Linie beschäftigt. Dabei wurde die Absicht, diese auszubauen, grundsätzlich bestätigt. Allerdings fordern potenzielle Fördermittelgeber ein Zielkonzept, für das noch vertiefende Untersuchungen und Abstimmungen notwendig sind. Kurz- bis mittelfristig käme eine Ausweitung des Verkehrs auch nur im derzeit bedienten Abschnitt in Frage. Die Einbeziehung von Obertürkheim wäre deshalb frühestens nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 denkbar.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Eine abschließende Bewertung des Anliegens ist derzeit noch nicht möglich. Der Verband Region Stuttgart beschäftigt sich aktuell intensiv mit der Ausweitung des Betriebs auf der Schusterbahn. Da derzeit aber noch nicht festgelegt ist, ob im Falle einer Weiterführung der Schusterbahn von Untertürkheim bis Esslingen/Plochingen die S-Bahn-Gleise oder die heutigen Fern- und Nahverkehrsgleise ab Untertürkheim genutzt werden, ist es noch zu früh, in detaillierte Planungen für die Wiederherstellung des Gleises 3 in Obertürkheim einzusteigen.

Alle Überlegungen zur Schusterbahn werden vom Verband Region Stuttgart aber auch in Zukunft immer in Rückkopplung mit der Landeshauptstadt vorgenommen. Die nächsten Entscheidungen über die Ausweitung von Fahrplanangeboten auf der Schusterbahn werden noch im Sommer 2021 erwartet.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim steht dem Anliegen sehr positiv gegenüber und hat im vergangenen Jahr einstimmig einen entsprechenden Antrag gestellt.

751 in 2021 | Geteerten Radweg schaffen - Parkplatz Birkenkopf bis Forsthaus 1

Geteerten Radweg schaffen - Parkplatz Birkenkopf bis Forsthaus 1

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

464
weniger gut: -201
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
751
in: 
2021

Es wäre für Pendler und Radfahrer wirklich prima, wenn der geteerte Radweg nicht am Birkenkopf enden würde, sondern es eine Verbindung bis zum Wegenetz ab dem Forsthaus 1 geben würde.

752 in 2021 | Taktung Bus 42 verkürzen

Taktung Bus 42 verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -114
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
752
in: 
2021

Die Buslinie 42 ist zu allen Tages- und Abendzeiten hochfrequentiert. Selbst im Lockdown ist die Fahrgastdichte sehr hoch. Der CO2- Gehalt der Luft ist der höchste in einem Stuttgarter Bus gemessene. Schon zum Gesundheitsschutz muss die Frequenz sofgort erhöht werden. Die Taktung wurde zum letzten Fahrplanwechsel an Schultagen für wenige Stunden erhöht, das reicht bei weitem nicht aus. Ein Fünf-Minuten-Takt von 6:00 Uhr zumindest bis 21 Uhr ist angemessen.

753 in 2021 | Anfang des Radwegs nach Feuerbach am Ortsausgang Botnang neu gestalten

Anfang des Radwegs nach Feuerbach am Ortsausgang Botnang neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -141
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
753
in: 
2021

Die Situation am Ende der Furtwänglerstraße am Ortsausgang Botnang Richtung Feuerbach ist ungelöst und lebensgefährlich: von Botnang kommend muss man mitten in der langgezogenen und unübersichtlichen S-Kurve von der Strasse nach links über die Gegenfahrbahn auf den Radweg wechseln. Von Feuerbach kommend, bedeutet es, in der Kurve auf die Strasse zu wechseln. Die Beschilderung ist verwirrend. Mit Kindern nicht machbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag einsimmig und fordert eine rasche Umsetzung.

754 in 2021 | Ufa Palast zu Wohnraum umbauen

Ufa Palast zu Wohnraum umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -193
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
754
in: 
2021

Ufa Palast zu Wohnraum umbauen

755 in 2021 | Zwischentakt Bus 92 am Wochenende wieder bis Schillerhöhe/Solitude fahren lassen

Zwischentakt Bus 92 am Wochenende wieder bis Schillerhöhe/Solitude fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -99
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
755
in: 
2021

Der 92er Zwischentakt soll am Wochenende wieder bis zum zur Schillerhöhe oder mindestens bis zum Schloss Solitude fahren. Seit der Einführung des RadTourer-Angebots (Fahrrad-Mitnahme im Bus) wurde das Fahrten-Angebot am Wochenende stark reduziert. Selbst in der Zeit (November bis März), in denen keine Fahrräder befördert werden, endet der Zwischentakt des 92er am Forsthaus II. Die Zwischentakte sind deutlich schlechter ausgelastet als jene die vorher bis zur Schillerhöhe fuhren. Der RadTourer ist eine tolles Angebot, ohne Frage, aber die Busse sollten wider an der Schillerhöhe oder am Solitude enden. Zumal der Bus dort ja auch gut wenden könnte, in dem der vom Rotebühlplatz kommende Bus auf der Nordseite des Schlosses das Schloss direkt umfährt um an der Haltestelle Richtung Rotebühlplatz auf der Südseite des Schlosses zu enden. Dort kann der Bus ja bis zur Rückfahrt stehen und auch bereits vor Abfahrt wartende Fahrgäste aufnehmen, um dann ganz normal Richtung Rotebühlplatz zurück zu fahren. Die Nordseite des Schlosses ist ja ebenfalls gepflastert. Oder der Bus würde die Haltestelle Stadteinwärts über die unterhalb des Schloss Solitude verlaufende "Solitude Straße" nutzen um zu Wenden. Am Schloss Solitude ist am Wochenende immer sehr viel los, deshalb sollte dem wider mit einer Bedingung der 92er Zwischentakte bis Solitude Rechnung getragen werden. Nicht dass man nach der Reduzierung des Fahrtenangebots mit der Einführung des RadTourers 2015, irgendwann sagt »den Zwischentakt bis Forsthaus II kann man streichen, der wird ohnehin nur schlecht genutzt«. Überhaupt könnte der 92er öfter verkehren, gerade auf dem Abschnitt Innenstadt ←→ Westbahnhof. Die Anwohner der Reinsburgstraße sind vor allem im oberen Bereich der Reinsburgstraße teilweise sehr schlecht an den ÖPNV angebunden. Auch wenn es Luftlinie zur S-Bahn in der Rotebühlstraße oder zum 44er Bus nicht weit ist, aber der Höhenunterschied spielt für viele eine erhebliche Rolle, ob sie den ÖPNV nutzen.

756 in 2021 | Spielflächenleitplan aktualisieren

Spielflächenleitplan aktualisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -100
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
756
in: 
2021

Der Spielflächenleitplan ist über 10 Jahre alt und total überholt. Stuttgart hat gleichzeitig viele vernachlässigte Spielplätze, Defizite bei Kleinkindgeräten. Konzepte frühkindlicher Bildung bei der Gestaltung sind nicht erkennbar. Für eine Stadt, die sich als kinderfreundlich zertifizieren lassen will, ist das inakzeptabel

757 in 2021 | Busverbindung Botnang bis Killesberg

Busverbindung Botnang bis Killesberg

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -112
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
757
in: 
2021

Es gibt keine durchgängige Verbindung von Botnang bis zum Killesberg. Stadtbahn umsteigen auf Bus 40 bis Haltestelle ‚Am Kräherwald/MTV‘, 1/2 km laufen, Bus 43 bis Killesberg.
Da ist man gezwungen, mit dem Auto zu fahren. Leider. Kann das geändert werden?!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag einstimmig. Eine Ausweitung des öffentlichen Personennahverkehrs erhöht die Attraktivität und die Nutzerzahlen.