Wer kennt sie nicht, die Oldtimer Straßenbahnen in San Francisco sind ein Touristenmagnet und Highlight der Stadt, das weltweit über Bilder das Erscheinungsbild prägt. Ein riesen Vorteil ist die Einbindung in den regulären ÖPNV und nicht nur als Wochenendevent.
2027 findet die internationale Bauausstellung in Stuttgart statt. Bad Cannstatt ist mit Stadion, Mercedes-Benz Museum und Wilhelma ein Einfallsort für Touristen, jedoch in keinster Weise attraktiv und einladend. Insbesondere der Weg vom Bahnhof zu den Attraktionen.
Zahlreiche Berufstätige arbeiten im Bereich des Seelberg und in Richtung Neckarpark, ein Bauhof wurde neu in der Deckerstraße eingerichtet und das Neubaugebiet Veielbrunnen ist nur unzureichend an den ÖPNV angebunden.
Eine Einrichtung und der Betrieb einer Oldtimer Straßenbahnlinie in Zusammenarbeit mit dem Straßenbahnmuseum vom Bahnhofsplatz Bad Cannstatt über die Deckerstraße, Alte Untertürkheimer Straße, S-Bahn-Halt Neckarpark, Mercedes-Benz-Museum, Mercedesstraße, Stadion, eventuell über die vorhandenen Gleise am Cannstatter Wasen, auf die König-Karl-Straße zurück in die Bahnhofstraße Bad Cannstatt als Ringlinie wäre eine zu prüfende Idee.
Dieses Zuschussprojekt dar man nicht rein wirtschaftlich sehen, denn es steigert die Attraktivität von Stuttgart überregional, steigert die Tourismuszahl und -zufriedenheit, während die Linie auch im Alltag von den Berufspendlern stark genutzt werden wird. Das zeigt schon allein der Fußgängerstrom in den Morgen- und Abendstunden vom Bahnhof Bad Cannstatt auf den Seelberg und zurück.