Parkraummanagement: Kostenfreie Parkscheine zur Verfügung stellen
Um Besuchern und Handwerkern ein kostenloses Parken zu ermöglichen, sollte es jährlich für jeden Haushalt kostenfreie Parkscheine geben, z.B. 5 bis 10 Stück pro Haushalt oder Person.
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Um Besuchern und Handwerkern ein kostenloses Parken zu ermöglichen, sollte es jährlich für jeden Haushalt kostenfreie Parkscheine geben, z.B. 5 bis 10 Stück pro Haushalt oder Person.
Da es für die Bewohner des Stadtteils Dachswald recht unattraktiv ist, nur durch mehrfaches Umsteigen innerstädtische Ziele zu erreichen, wäre eine Verlängerung der Buslinie 82 zumindest bis zur Haltestelle Heslach Vogelrain sinnvoll. Wesentlich besser wäre allerdings eine Verlängerung bis Marienplatz - über die Böheimstraße.
Für die Strecke Innenstadt-Westbahnhof den Takt verdichten, Fahrten alle 15 Minuten.
Spielplätze sind in Vaihingen zahlreich vorhanden. Die wenigsten haben für Kleinkinder unter 3 Jahren jedoch mehr zu bieten als einen Sandkasten. So gibt es in ganz Vaihingen nur eine einzige (!) Babyschaukel. Diese Schaukel am Spielplatz Hans-Rehn-Stift ist an schönen Tagen selbstverständlich dauerbelegt.
Auch Klettergerüste für die Kleinsten fehlen völlig. Eine Strickleiter hoch zu einer Rutsche ist für ein einjähriges Kind beispielsweise nicht alleine zu bewältigen. Für Stadtkinder sind Spielplätze jedoch nahezu die einzigen Orte, an denen sie sich ihrem Alter entsprechend austoben können und für die Entwicklung so wichtige motorische Erfahrungen machen können.
Daher wäre es unbedingt wünschenswert, die vorhandenen Spielplätze mit Spielgeräten für Kinder unter 3 Jahren aufzuwerten.
Die Luftqualität in Stuttgart ist nicht erst seit der Diskussion um Feinstaub und Stickoxide ein entscheidendes Thema für die Stadt. Daher werden Bauvorhaben auch auf die Auswirkung auf die Frischluftzufuhr im Kessel hin bewertet. Doch hat diese Bewertung eine Auswirkung? Bei mehreren Neubauten in den Bezirken scheint das fraglich zu sein.
Daher ist mein Vorschlag, die Aufwertung der Stelle, die diese Bewertungen durchführt. Es braucht hier zwingend ein Vetorecht gegen Bauten, die für die Frischluftzufuhr kritisch sein können, egal von welchem Bauherrn.
In Stuttgart West gibt es viele Sportbegeisterte Menschen. Leider gibt es nicht gerade viele Sportstätten, die frei genutzt werden können.
An der Ecke Röckenwiesestraße/Reinsburgstraße gibt es eine kleine Grünfläche die, außer für den Stuhlgang von Haustieren, nicht sonderlich genutzt wird.
Hier könnte man gut einen Calisthenics Park erbauen.
Da könnten alle Generationen gemeinsam Sport treiben.
Es fehlen etliche Zebrastreifen über die Rothebühlstraße: Ecke Seyfferstraße, Ecke Reuchlinstr. usw.
Das Biotop ist fast total zugewachsen und sollte rekultiviert werden.
Die Energiewende vor Ort muss vorangetrieben werden. Deshalb gehört die Produktion von Strom dort gefördert, wo er ohnehin quasi als Abfallprodukt zur Verfügung steht. Deshalb könnte das Hallenbad Sonnenberg ein Blockheizkraftwerk einbauen - und selbst wenn es den Strom nicht selbst verbraucht so kann es ins öffentliche Netz eingespeist werden und/oder die umliegenden Gebäude mit versorgen.
Mehr öffentliche Toiletten in Möhringen, Fasanenhof, Fasanenhof-Ost, Vaihingen, Dürrlewang, Degerloch bauen.