Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1692 in 2019 | Fußgängerinsel Heilbronnerstr/Wolframstr verbreitern

Fußgängerinsel Heilbronnerstr/Wolframstr verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -84
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1692
in: 
2019

Beim Neubau wurde die Fußgängerinsel auf der Wolframstr. zu schmal geplant. Die Fußgängerinsel soll so verbreitert werden, dass auch Fahrräder mit Anhänger genügend Platz finden.
An dieser Stelle wurden vom Amt für öffentliche Ordnung Fahrverbote für Radfahrer auf der Straße ausgesprochen. Radfahrer sind also gezwungen hier den Gehweg zu nutzen. Die Insel ist aber zu schmal dafür. Mit Kinderwagenanhänger klappt das nur, wenn keine Fußgänger drauf sind. Mit Lastenrad und Anhänger ist es völlig unmöglich. Ein Teil ragt auf die Straße. Die Kreuzung wurde erst neu gestaltet, aber ohne die Interessen von Fußgängern und Radfahrern ausreichend zu berücksichtigen.

1693 in 2019 | Strassenbeleuchtung in Neuwirtshaus mit Bewegungsmeldern austatten

Strassenbeleuchtung in Neuwirtshaus mit Bewegungsmeldern austatten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -94
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1693
in: 
2019

In unserer Siedlung brennt die Strassenbeleuchtung ohne Bedarf bis in den Morgen. Mein Vorschlag: Bewegungsmelder an jeder einzelnen Lampe und Solarzellen für die Stromversorung anbringen.

1694 in 2019 | Bessere Beschilderung für verkehrsberuhigte Straßen aufstellen

Bessere Beschilderung für verkehrsberuhigte Straßen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -103
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1694
in: 
2019

Im Stuttgarter Westen gibt es einige verkehrsberuhigte Straßen. Kaum ein Autofahrer oder gar Fahrradfahrer hält sich an das Tempolimit von Tempo 7 oder kennt seine Wartepflicht beim Ausfahren der verkehrsberuhigten Straße. Zudem haben Fußgänger ein Recht auf Nutzung der gesamten Straßenbreite, Kinderspiele sind ebenfalls überall erlaubt, sodass Fußgänger durch Fahrzeugführer nicht behindert werden dürfen, diese müssten vielleicht sogar warten.
Ich spreche mich dafür aus, die Beschilderung zu verbessern, Straßenmarkierungen anzubringen und Tempoanzeigen aufzustellen. Vermehrte Blitzer-Aktionen könnten ebenfalls zu einer Aufklärung führen.

1695 in 2019 | Digitale Erfassung und Verarbeitung von Ordnungswidrigkeiten

Digitale Erfassung und Verarbeitung von Ordnungswidrigkeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -128
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1695
in: 
2019

Wie bereits in einigen anderen Städten in Baden-Württemberg (unter anderem Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim) wäre es auch in Stuttgart sinnvoll, wenn man Ordnungswidrigkeiten digital erfassen und bearbeiten könnte. Es gibt unter anderem die Software OwiGo, die eine mobile Erfassung und automatisierte Bearbeitung ermöglicht.
So könnten die Verfahren beschleunigt und die Bearbeitung günstiger erfolgen.

1696 in 2019 | Direktanbindung B10 Wangen zum Flughafenzubringer schaffen

Direktanbindung B10 Wangen zum Flughafenzubringer schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -148
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1696
in: 
2019

Es sollte eine direkte Straße (Tunnel) von der B10 auf Höhe Wangen/Hedelfingen bis zum Flughafenzubringer geben. Dadurch würden Birkach, Sillenbuch, Heumaden, Hedelfingen sehr vom Durchgangsverkehr entlastet.

1697 in 2019 | Tempo 40 auf Gefällstraßen abschaffen - für die Umwelt

Tempo 40 auf Gefällstraßen abschaffen - für die Umwelt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -248
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1697
in: 
2019

Bei einem Tempolimit auf Gefällstrecken (z.B. Jahnstraße/Fernsehturm-Stadtmitte) muss ständig abgebremst werden oder mit einer hohen Drehzahl in einem niedrigeren Gang gefahren werden. Beides belastet die Umwelt mehr, als in "normalem" Tempo zu fahren, da erhöhter Bremsklotzabrieb oder erhöhte Abgase die Umwelt zusätzlich belasten. Also: Tempolimit nur dort, wo dies ohne zusätzlichen Umweltschaden sinnvoll ist.

1698 in 2019 | Euro 5 zulassen

Euro 5 zulassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -287
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1698
in: 
2019

Die Autos mit EUR 5 sind noch Neuwagen. Es entstehen keine Abgase, die schädlich sind.
Wenn die Stadt keine Diesel-Autos mehr in Stuttgart möchte, dann sollten sie ab jetzt, keine Diesel-Autos mehr zulassen. Die heutigen Diesel-Autos mit EUR 5 sollten allerdings mindestens noch 7 Jahre fahren dürfen.

1699 in 2019 | Linie 64 bis zum Ostendplatz verlängern

Linie 64 bis zum Ostendplatz verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -46
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1699
in: 
2019

Der Versuch, die Buslinie 64 bis zum Buchwald zu verlängern, wurde eingestellt, da der Bus angeblich zu wenig genutzt wurde. Grund: Linie 45 kam meistens zu spät und es ergaben sich Wartezeiten bis fast 20 min. Eine Verbindung über die Waldebene Ost zum Ostendplatz wäre aber vor allem ökologisch sinnvoll. Kinder, Jugendliche und ältere Menschen ohne Auto würden profitieren.

1700 in 2019 | Gefahrenstelle am Katharinenhospital/Städtischen Klinikum beseitigen

Gefahrenstelle am Katharinenhospital/Städtischen Klinikum beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -56
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1700
in: 
2019

Der Hof zwischen Katharinen-Hospital und Olgaklinik wird von Fußgängern wie Radfahrern gleichermaßen durchquert. An der Ausfahrt in Richtung Jägerstraße kann man rechts oder links an den Schranken vorbeigehen/-fahren. An der Überdachung des Katharinen-Hospitals ist am Ende eine Regenrinne angebracht, welche keinen bodennahen Abfluss aufweist, das Wasser fließt über den Asphalt in Richtung Schranke, teilweise bis zu einem Meter breit. Im Winter ist dies gerne mal gefroren, wird aber nicht immer durch Streuung mit Kies entschärft. Hier wäre eine Lösung - etwa durch eine Abflussvorrichtung an der Hauswand angebracht um Stürze zu verhindern.

1701 in 2019 | Öffentliche Toiletten in Stuttgart-Münster aufstellen

Öffentliche Toiletten in Stuttgart-Münster aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -62
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1701
in: 
2019

Es gibt kaum die Möglichkeit in S-Münster auf ein öffentliches WC zu gehen.
Ich schlage vor eine Toilettensäule gegen Entgelt aufzustellen.
Die Toilette im Bürgerzentrum ist oft defekt, bzw. kommt man nicht ins Gebäude.
Die Toilette im Rathaus liegt nicht zentral im Stadtteil.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies wird vom Bezirksbeirat Münster unterstützt. Man muss nach geeigneten Standorten schauen.