Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1712 in 2019 | Fußgängerüberweg in Zazenhausen einrichten

Fußgängerüberweg in Zazenhausen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -58
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1712
in: 
2019

Täglich gehen viele Kinder aus dem Neubaugebiet in Zazenhausen über den Hohlgraben und die Taläckerstraße zur Schule. Die Überquerung der Zazenhäuser Straße dabei ist eine Gefahrenquelle. Ein Zebrastreifen über die Zazenhäuser Straße würde hier für mehr Sicherheit sorgen.

1713 in 2019 | Zebrastreifen Goslarer Straße aufbringen um den Schulweg zur Reissachschule und zur Altenwohanlage zu sichern

Zebrastreifen Goslarer Straße aufbringen um den Schulweg zur Reissachschule und zur Altenwohanlage zu sichern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -67
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1713
in: 
2019

Aktuell stellt der Schulweg eine große Gefahr da - viele Autofahrer halten sich nicht an die vorgegeben Geschwindigkeit.
Um den Weg zur Reissachschule und zur Altenwohnanlage sicherer zu gestalten, wäre ein Zebrastreifen an der Kreuzzug Fußweg Lindenbachsee zur Reissachschule/Goslarer Straße sehr sinnvoll.

1714 in 2019 | Straßen auf allen Bus-Linien instandsetzen

Straßen auf allen Bus-Linien instandsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -72
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1714
in: 
2019

Stadt Stuttgart ist beteiligt bei der SSB. Der aktuelle Straßenzustand auf den Bus-Linien ist teilweise erbarmungswürdig (Schlaglöcher, vertiefte Gully's, Spurrillen an den Haltestellen, schlecht reparierte Kanalarbeiten, und so weiter und so fort): das schadet der Stadtkasse und der SSB durch übermäßigen Verschleiß des rollenden Materials (die neuen Busse werden sehr rasch auch zu Klapperkästen) und das schadet den Knochen, besonders den Bandscheiben, der mitfahrenden Passagiere (= Körperverletzung?).

1715 in 2019 | Park and Ride am Schelmenwasen einführen

Park and Ride am Schelmenwasen einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -78
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1715
in: 
2019

Nicht nur wegen des Dieselfahrverbots ist es sinnvoll und notwendig, neue Möglichkeiten zu schaffen, damit weniger Fahrzeuge in die Stuttgarter Innenstadt fahren und dort zu Staus und hohen Feinstaubwerten führen.

Ein geeigneter Punkt hierfür wäre grundsätzlich das Gewerbegebiet Fasanenhof Schelmenwasen. Es ist unmittelbar an der A8 gelegen und hier sind heute schon mehrere firmeneigene Parkhäuser vorhanden (z. B. EnBW City). Würde man diese (zu attraktiven Konditionen) für die Öffentlichkeit zugänglich machen, könnten viele Pendler zukünftig dort ihr Fahrzeug abstellen und anschließend mit der U6 (alternativ auch Car2Go) weiter in die Innenstadt fahren.

Wichtigste Voraussetzung hierfür ist es, dass zunächst die verkehrstechnische Anbindung des Gebietes verbessert wird, z. B. durch eine zusätzliche Autobahnabfahrt am Ende der Schelmenwasenstraße. Außerdem müsste man auf die Eigentümer der bestehenden Parkhäuser zugehen und die vorhandenen Parkmöglichkeiten ggf. noch erweitern. Drittens wäre es sinnvoll, in dieser Zone auch die Einfahrt von älteren Dieselmodellen per Ausnahmeregelung zuzulassen. Schließlich ist es allemal besser, wenn die alten Diesel am Fasanenhof abgestellt werden, anstatt aus Mangel an Alternativen noch weiter in den Kessel hineinzufahren.

1716 in 2019 | Direktverbindung der U3 zur Innenstadt ermöglichen

Direktverbindung der U3 zur Innenstadt ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -100
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1716
in: 
2019

Die U3 sollte bis in die Innenstadt fahren.

1717 in 2019 | Verkehrssituation Waldebene Ost - Befahren Wangener Höhe kontrollieren

Verkehrssituation Waldebene Ost - Befahren Wangener Höhe kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -100
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1717
in: 
2019

An Sonn- und Feiertagen ist das Befahren der Wangener Höhe mit Kraftfahrzeugen verboten. Dieses Verbot muss dringend polizeilich überwacht werden. Dieses wichtige Naherholungsgebiet sollte an den ÖPNV angeschlossen werden. Die Parkplätze in diesem Gebiet sollten gebührenpflichtig werden - damit kann dann der ÖPNV zumindest teilweise finanziert werden.

1718 in 2019 | Geschwindigkeitsbeschränkung in der Feuerbachertalstrasse in Feuerbach erlassen

Geschwindigkeitsbeschränkung in der Feuerbachertalstrasse in Feuerbach erlassen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -195
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1718
in: 
2019

Die Feuerbachertalstrasse ab Stuttgarter Strasse ist im Kreuzungsbereich Staufeneckstrasse und weiter Richtung Botnang extrem eng. Ebenso eng sind die Gehwege. In der Vergangenheit (nicht nur jetzt während Bauarbeiten) kam es häufig zu lebensbedrohlichen Situationen für Fußgänger. Vor allem LKW fahren mit hohen Geschwindigkeiten in diesem Bereich. Dem Antragsteller selbst ist es schon passiert, dass er beinahe von einem Außenspiegel eines Kleinlasters getroffen worden wäre. Die geltende Geschwindigkeit von 50 km/h ist in diesem Bereich lebensgefährlich für Fußgänger, Menschen mit Rolator oder Kinderwagen. Eine Begrenzung auf 30 km/h ist dringend geboten. Diese Begrenzung sollte bis zum Sportplatz. im Feuerbachertal ausgedehnt werden, weil in diesem genannten Bereich auch eine gefährliche "Rennfahrermentalität" zu beobachten ist.

1719 in 2019 | Poller installieren

Poller installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -208
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1719
in: 
2019

Mehr Poller installieren, um Falschparken zu vermeiden.

1720 in 2019 | Zweite Tunnelröhre Heslacher Tunnel bauen

Zweite Tunnelröhre Heslacher Tunnel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -232
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1720
in: 
2019

Der Heslacher Tunnel ist bis auf ein Teilstück mit 2 Röhren ausgestattet. An der Einfahrt zum Stück mit einer Röhre kommt es täglich zu langen Staus was zu einer hohen Belastung der Umwelt und zu Lebenszeitverlust der betroffenen Autofahrer führt. Ebenso sollten die Ampeln vor, hinter und im Tunnel durch Ein- und Ausfädelungsspuren ersetzt werden.

1721 in 2019 | Falschparker-App anbieten

Falschparker-App anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -307
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1721
in: 
2019

Ich schlage vor eine Falschparker-App für Smartphones anzubieten mit der Falschparker direkt beim Ordnungsamt gemeldet werden können. Das Ordnungsamt sollte diese Hinweise und Anzeigen konsequent mit einem Bußgeld ahnden.