Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1621 | 80016 | "Brötchentaste" abschaffen

"Brötchentaste" abschaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

272
weniger gut: -592
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1621

In Stuttgart haben Parkscheinautomaten eine „Brötchentaste“, deren Betätigung zum kostenlosen Parken von bis zu 30 Minuten berechtigt. Dies sollte beendet werden, denn:
1. Manche Autofahrer ersetzen einen Parkschein durch den nächsten, um länger als 30 Minuten kostenlos parken zu können; damit nehmen sie anderen Autofahrern die Möglichkeit, hier kurz legal zu parken.
2. Wer mit dem Auto in die Stadt bzw. in der Stadt fährt, hat sicherlich auch 50 Cent oder einen Euro fürs Parken.
3. Personal der Parkraumüberwachung würde leichter erkennen, ob das Auto legal abgestellt ist. (Wobei zuerst einmal „richtige“ Falschparker, die andere behindern oder gefährden und auf den ersten Blick zu erkennen sind, verwarnt werden sollten.)
4.Zusätzliche Einnahmen für die Stadt.

1622 | 81680 | Zebrastreifen in der Ulmerstraße im Wangener Zentrum

Zebrastreifen in der Ulmerstraße im Wangener Zentrum

|
Wangen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

271
weniger gut: -83
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1622

In der Ulmerstraße im Wangener Zentrum ist nun seit Jahren Tempo 30. Trotzdem trennt die Ulmerstraße Wangen in zwei Teile. Dazu tragen auch die Fußgängerampeln bei, welche das Überqueren der Straße deutlich verlangsamen. Daher der Vorschlag die Fußgängerampel Ulmer-/Salacherstraße und Ulmer-/Buchauerstraße durch Zebrastreifen zu ersetzen. Ein weiterer Zebrastreifen an der Ulmerstraße/Renzwiesen (REWE) wäre sinnvoll.

Um manchen Einwänden vorwegzugreifen:
1) Man kann auch kleinen Kindern beibringen, wie man einen Zebrastreifen sicher überqueren kann. Ich habe selber vier Kinder.
2) Der Kreisverkehr am Obi und die Hedelfingerstraße zeigen, dass Zebrastreifen möglich sind. Selbst bei Stadtbahnhaltestellen. Andere Städte sind hier viel weiter.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Mit der Neugestaltung des Keltervorplatzes wird der Bereich Ulmer Straße weiter verkehrsberuhigt. Der Bezirksbeirat Wangen spricht sich für den Erhalt der Ampeln aus. Einen Zebrastreifen am REWE lehnt der Bezirksbeirat Wangen ab. Beispielsweise könnten hierbei Parkplätze wegfallen.

1623 | 81411 | Kreisverkehr anstatt Ampelkreuzung an Haltestelle Payerstraße

Kreisverkehr anstatt Ampelkreuzung an Haltestelle Payerstraße

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

271
weniger gut: -111
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1623

An der Kreuzung Haltestelle Payerstraße ein Kreisverkehr anstatt der Ampelkreuzung, ähnlich dem Kreisverkehr am Ostendplatz um einen besseren Verkehrsfluss für Autos, Fußgänger und Bahn zu gewährleisten. Außerdem würde dies zu einer Verringerung der Lärmbelästigung durch stehende Autos an der Ampel führen.

1624 | 82152 | Jahnstraße sanieren

Jahnstraße sanieren

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

271
weniger gut: -114
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1624

Der rechte Fahrstreifen der Jahnstraße Richtung Stuttgart-Ost zwischen Stelle und Gerocksruhe ist in einem sehr schlechten Zustand. Da muß die Fahrbahndecke dringend saniert werden.
Dasselbe gilt auch für die Jahnstraße Richtung Degerloch zwischen Stelle und Fernsehturm.

1625 | 81994 | Schlüssel z.B. Solebad Bad Cannstatt

Schlüssel z.B. Solebad Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

271
weniger gut: -186
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1625

Schlösser/-schlüssel gelegentlich ändern. Diese klobigen Teile sind nicht mehr zeitgemäß.
Bitte informieren z.B. Thermalbad Konstanz. Dort ganz flache Armbänder, mit denen man ein Schließfach oder den Kleiderschrank ab- und entsperren kann.

1626 | 81610 | Steckfeldstrasse rückbauen und begrünen

Steckfeldstrasse rückbauen und begrünen

|
Plieningen
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

270
weniger gut: -160
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1626

Die Steckfeldstrasse ist, obwohl seit vielen Jahren als Wohnviertel und 30er Zone ausgewiesen und mit Einfahrtsverbot von der Birkacher Seite - immer noch angelegt wie eine Hauptverbindungsstrasse zwischen Möhringen und Plieningen/Birkach - das sie ja früher auch einmal war. Die Folge der kerzengerade Strassenführung ist, dass sich kaum jemand an die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung hält und die Strasse weiterhin von vielen Pendlern als kürzeste Verbindung zwischen Birkach und Möhringen als Durchgangsstrecke genutzt wird. Und auch nachts wird die Strasse oft als 'Raserstrecke' genutzt. Ein Rückbau der Strasse (Verengung des Fahrstreifens, ausweisen einer Fahrradspur, zusätzliche Grünstreifen mit Baumpflanzungen in Verbindung mit der Einrichtung weiterer Parkflächen, mehrere Fahrbahnschwellen) würde dies dauerhaft unterbinden und würde darüber hinaus die Attraktivität des Wohnviertels bzgl stadtklimatischer Effekte, Ökologie, Verkehrssicherheit, Lärmminderung u.v.m erheblich verbessern.

1627 | 81074 | Geschwindigkeit Hartwaldstraße Hofen mit stationärem Blitzer kontrollieren

Geschwindigkeit Hartwaldstraße Hofen mit stationärem Blitzer kontrollieren

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

270
weniger gut: -208
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1627

In der Hartwaldstraße zwischen Kelterplatz und Kindergarten St. Barbara wird die vorgeschriebene Geschwindigkeit einer Spielstraße oft deutlich überschritten. Auf dieser Straße sind oft Kinder mit Laufrädern/Rollen und zu Fuß unterwegs. Gerade für sie ist die hohe Geschwindigkeit der Autos sehr gefährlich. Es gibt keinen Gehweh zum Ausweichen.
Gerade am Morgen sind viele Autos unterwegs, die am Abenteuerspielplatz vorbei aus Neugereut abkürzen.

Zur Sicherheit der Fußgänger und zum Einhalten der erlaubten Geschwindigkeit sollte ein stationärer Blitzer installiert werden oder Fahrbahnschwellen angebracht werden.

1628 | 81603 | Graffiti nur für berufstätige Künstler*innen erlauben.

Graffiti nur für berufstätige Künstler*innen erlauben.

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

270
weniger gut: -304
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1628

Überall sind öffentliche Bereiche voller Graffiti beschmiert, das sieht nicht schön aus. Deswegen wäre es sinnvoll Graffiti nur für berufstätige Künstler*innen zu erlauben nicht für den privaten Verbrauch.Daher wäre es sinnvoll freie Flächen wie zum Beispiel: Unterführungen von berufstätigen Künstler*innen bemalen zu lassen.

1629 | 82053 | Triebweg - Spielstraße oder fehlt der Bürgersteig?

Triebweg - Spielstraße oder fehlt der Bürgersteig?

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -87
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1629

Der Abschnitt des Triebswegs, beginnend nach Kita Triebweg 21 in Richtung Sportpark, ist für Fußgänger eine Zumutung. Da viele Sportaktiviäten im Sportpark stattfinden, müssen Kinder hier entlang laufen. Dabei fehlt es entweder an der nötigen Beschilderung "Spielstraße" und damit der Schrittgeschwindigkeit oder es fehlt der Bürgersteig, damit v.a. Kinder, aber auch alle anderen Fußgänger, dort sicher laufen können. Bei heranrasenden Autos muss man sich zwischen parkenden Autos in Sicherheit bringen. Dabei könnte man entlang der Straße, hinter den parkenden Autos und damit an der Baumreihe entlang zumindest einen Schotterweg anbringen, so dass dort gelaufen werden kann.
So oder so, sollte hier etwas getan werden.
Danke.

1630 | 81511 | Verkehrsberuhigung, Verkehrssicherheit Abenteuerspielplatz Geiger, Memberg

Verkehrsberuhigung, Verkehrssicherheit Abenteuerspielplatz Geiger, Memberg

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -121
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1630

In der Beskidenstraße 18, 70374 Stuttgart, vor dem Eingang des Spielplatzes, sollte eine Verengung der Fahrbahn, Tempo 10 und eine ordentliche Beleuchtung installiert werden. Dort gehen viele Kinder am Nachmittag hin, wenn es dort früh dunkel wird, ist der Heimweg gefährlich. Dort begegnen sich Autos, welche auf den Bürgersteig ausweichen. Viele Fußgänger, Fahrradfahrer und e-Roller fahren dort.

1631 | 82055 | Kreisverkehr oder Ampel statt Zebrastreifen Wienerstraße Ecke Stuttgarterstraße

Kreisverkehr oder Ampel statt Zebrastreifen Wienerstraße Ecke Stuttgarterstraße

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -129
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1631

Leider immer noch unverändert, aber nicht weniger gefährlich....
Wie oft muss denn noch ein Fußgänger angefahren werden bis sich was tut? Ich selbst wurde bereits von einem Taxi angefahren. Die Linksabbieger (von oben, aus der Wiener Straße) kommen schlecht auf die Stuttgarter Straße. Zudem schauen die meisten Autofahrer nur auf den Verkehr weniger auf die Fußgänger/Fahrradfahrer, kleinere Schulkinder werden leicht übersehen. Horror! Die Situation ist seit Jahren schlimm und wird immer schlimmer. Daher sollte ein Kreisverkehr oder eine Fußgängerampel statt dem Zebrastreifen mehr Sicherheit bringen.

1632 | 80082 | Tourismus-Stärkung "Historische Solitude-Rennstrecke"

Tourismus-Stärkung "Historische Solitude-Rennstrecke"

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -219
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1632

Solitude-Rennstrecke als Tourismus-Ziel wiederbeleben (zusammen mit Gemarkungen Leonberg und Gerlingen)
Große Hinweisschilder "Historische Rennstrecke" an den Einfallrouten aufstellen
(Schattenring, Büsnau, Abzweigung Magstadt, A8-Ausfahrt Leonberg-Ost, Schillerhöhe, Wildparkstraße - Abzweig Solitude)
Dauerhafte Ausstellungsfläche im Hotel Glemseck

1633 | 80240 | Grünewaldstraße abschnittsweise für Autos sperren

Grünewaldstraße abschnittsweise für Autos sperren

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -245
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1633

Täglich nutzen etliche Autos die Grünewaldstraße illegalerweise von der Feuerbacher-Tal-Straße zum Kräherwald. Die Grünewaldstraße ist aber mittendrin für Autos und Krafträder gesperrt und nur für landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Verkehr freigegeben. Die Straße ist sehr schmal und ein Flickenteppich von liederlich ausgebesserten Schlaglöchern. Diese entstehen meines Erachtens aber immer wieder neu durch den hohen Autoverkehr.
Die Polizei kontrolliert die verbotene Durchfahrt etwa 1x/Jahr, was dazu führt, dass das Tägliche Befahren riskiert wird.
Für Radfahrende und Fußgänger*innen , die dort ebenfalls täglich legalerweise die Straße nutzen, bedeutet der Autoverkehr ein großes Risiko, weil viele Autos gefährlich schnell und rücksichtslos ohne Mindestabstand die Grünewaldstraße befahren.

Ein Vorschlag wäre, mit Pollern die Straße für Kraftfahrzeuge am für landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Abschnitt zu sperren, sodass Menschen zu Fuß und zu Fahrrad gefahrlos die Straße nutzen können.

1634 | 80430 | Tunnelbau Stadtbahn/Neugestaltung Charlottenstr.

Tunnelbau Stadtbahn/Neugestaltung Charlottenstr.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -257
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1634

Warum fährt die Stadtbahn zwischen Charlottenplatz und Bopser oberirdisch? Hier ist die Lärmbelästigung für Anwohner und Fußgänger durch Auto und Stadtbahn massiv hoch und sehr belastend. Bahn in den Tunnel, dafür Radweg (bisher nicht vorhanden) und attraktive Fußgängerwege auf die Charlottenstraße. Außerdem sollte der Autoverkehr hier eingeschränkt werden, indem das Einfahren in die Innenstadt mit dem Auto noch unattraktiver gestaltet wird.

1635 | 82209 | S-Bahn Brücke Borsigstraße vor S21 Fertigstellung neu bauen

S-Bahn Brücke Borsigstraße vor S21 Fertigstellung neu bauen

|
Feuerbach
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

268
weniger gut: -91
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1635

Der Bahnhof Feuerbach ist wegen den S21 Bauarbeiten schon viele Male ausgefallen und generell erwartet man sich von der S21 Fertigstellung ENDLICH eine Verbesserung des S Bahn Verkehrs die NICHT eintreten wird wenn diese Brücke nicht vor der S21 Fertigstellung fertig sein wird. Die Stadt sollte sich unbedingt für einen zügigen Neubau einsetzen denn die Bewohner dieser Stadt und vor allem auch des Stadtteils Feuerbach verdienen ENDLICH einen funktionierenden S Bahn Verkehr. Nehmt euch mal ein Beispiel am Neubau von Notre Dame und fokussiert euch endlich mal darauf diesen Krampf ENDLICH fertig zu kriegen.

1636 | 81253 | Selbständige und Unternehmen welcome - Gewerbesteuerhebesatz auf 300 senken

Selbständige und Unternehmen welcome - Gewerbesteuerhebesatz auf 300 senken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

268
weniger gut: -156
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1636

Der Gewerbesteuerhebesatz ist ein entscheidender Faktor bei der Berechnung der Gewerbesteuer. Je höher er ist, desto höher ist die Gewerbesteuer und desto unattraktiver wird eine Stadt als Standort für Unternehmen und alle Selbständigen, die der Gewerbesteuer unterliegen. Das sind ALLE, die nicht den freien Berufen angehören oder es sich leisten können, ohne Gewinnerzielungsabsicht tätig zu sein.

Mit 420 liegt der Gewerbesteuerhebesatz in Stuttgart über dem der Gemeinden, in die Unternehmen um- und angesiedelt sind, die viele Stuttgarter als Arbeitgeber haben und zu denen sie immer weiter pendeln müssen. Böblingen mit 380, Dietzingen 380, Gerlingen 345, Esslingen 400, Freiberg a. N. 355, Gärtringen 350, Filderstadt 395, Göppingen 365, Herrenberg 390, Holzgerlingen 345, Kirchheim a. N. 380, Leonberg 380, Leinfelden-Echterdingen 390, Ludwigsburg 395, Ostfildern 400, Remseck 385, Rutesheim 360, Sachsenheim 390, Schorndorf 405, Schwieberdingen 380, Sindelfingen 380, Steinenbronn 340, Tübingen 390, Vaihingen a. d. Enz 370, Waiblingen 360, Waldenbuch 350, Weissach 370

Mit einem Gewerbesteuersatz von 300 würde Stuttgart nicht nur für Unternehmen attraktiv. Stuttgart könnte auch Menschen halten, anziehen und wertschätzen, die bereit und willens sind, legal und hochoffiziell zu arbeiten und für sich selbst zu sorgen, ohne hierbei auf einen Arbeitgeber oder staatliche Gelder angewiesen zu sein.

Durch die Sogwirkung, die Stuttgart mit einem Gewerbesteuerhebesatz von 300 auf Unternehmen und Selbständige hätte, würde Stuttgart von der Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes finanziell profitieren. Kulturell und gesellschaftlich sowieso.

1637 | 80129 | Padel-Platz auf dem Südheimer Platz

Padel-Platz auf dem Südheimer Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

268
weniger gut: -189
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1637

Um das Sportangebot auf dem Südheimer-Platz zu erweitern, könnte man einen Padel-Platz bauen. Padel wurde in den letzten Jahren immer populärer und immer mehr Sportbegeisterte erfreuen sich an der Sportart. Bisher gibt es Im Stadtzentrum bzw. in der Nähe noch keinen Outdoor-Padelplatz, somit würde sich der Platz sehr gut eignen.

1638 | 81067 | Fußgängerüberquerung Sommerhaldenstraße

Fußgängerüberquerung Sommerhaldenstraße

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

267
weniger gut: -89
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1638

In der Sommerhaldenstraße wird regelmäßig die zulässige Geschwindigkeit überschritten. Vor allem für Kinder ist daher die Überquerung der Straße - verstärkt durch die schlechte Einsichtigkeit durch parkende Autos und der leichten Kurve - sehr gefährlich. Im Bereich des Spielplatzes wäre eine sicherere Möglichkeit zum Überqueren der Straße wünschenswert.

1639 | 80645 | Blitzer auf Schwieberdinger Straße aufstellen

Blitzer auf Schwieberdinger Straße aufstellen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

267
weniger gut: -256
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1639

Errichtung eines Blitzers auf der Schwieberdinger Straße zwischen Franken- und Bessemerstraße. Auf der gesamten Strecke zwischen Unterführung bis Marconistraße wird das Tempo von vielen regelmäßig deutlich überschritten inklusive Überfahren der roten Ampel bei der Bessemerstraße.

1640 | 82150 | Plätze und Straßenkreuzungen

Plätze und Straßenkreuzungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

266
weniger gut: -175
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1640

Es gibt in Stuttgart wenige Plätze, die diesen Titel verdienen, z. B. Schlossplatz und Marienplatz.
Es gibt dagegen zahlreiche Plätze, die entweder nur größere Straßenkreuzungen sind (Charlottenplatz, Rotebühlplatz) und einige, die für den Namensgeber beschämend sind (Gustav-Heinemann-Platz) DFas sollte geändert werden: Entweder werden die letzteren durch entsprechende Umgestaltung zu Plätzen (mit Aufenthaltsqualität) umgestaltet, oder sie werden umbenannt.

1641 | 82182 | Bildhauerwerkstatt

Bildhauerwerkstatt

|
Stuttgart-Ost
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

266
weniger gut: -197
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1641

Öffentliche Bildhauerwerkstatt im Bereich der Villa Berg

1642 | 82096 | Werbeetat für Bürgerhaushalt reduzieren

Werbeetat für Bürgerhaushalt reduzieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

266
weniger gut: -248
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1642

Die zahlreichen Werbeplakate zu diesem Bürgerhaushalt sind unauffällig gestaltet. Das Wort Bürgerhaushalt steht nicht hervorgehoben ganz unten, wo der Blick des Betrachters zuletzt hinfällt. Die Werbung ist ineffektiv und kann reduziert werden. Das Geld kann besser für die von der Stadt aus angeblich finanziellen Gründen abgeschafften Abstimmungsformulare verwendet werden, damit sich auch nicht digital-afine ältere Bürger wieder beteiligen können.

1643 | 80814 | Zweiradparkplätze für E-Roller bis 45 km/h einrichten

Zweiradparkplätze für E-Roller bis 45 km/h einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

266
weniger gut: -269
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1643

Es sollten viel mehr Zweiradparkplätze für E-Roller bis 45 km/h eingerichtet werden. Auf einem Autostellplatz können bis zu sieben E-Roller von "Stella"(Stadtwerke Stuttgart) geparkt werden. Somit könnten mindestens 30, vielleicht sogar 40 Nutzer damit abgedeckt werden, weil nicht alle gleichzeitig die abgestellten Roller benötigen. Vorteil: Bisherige Autofahrer könnten dauerhaft auf ihr Auto verzichten und auf E-Roller umsteigen. Dadurch würde der Parkraum von den Autos frei werden und es könnten dort sichere Fahrspuren für die Fahrradfahrer gebaut werden.

1644 | 80130 | Staffelstrasse lebenswerter gestalten

Staffelstrasse lebenswerter gestalten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

265
weniger gut: -82
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1644

Das unbebaute Grundstück in der Staffelstraße in 70190 Stuttgart (Flurstück 1303) ist seit Jahren ein Ärgernis für die Anwohnerinnen und Anwohner. Die Fläche wird regelmäßig als illegale Müllablage (Sperrmüll, Elektromüll, Biomüll) sowie als „öffentliche Toilette“ missbraucht. Dieser Zustand ist nicht nur unhygienisch, sondern beeinträchtigt auch die Lebensqualität im Umfeld und führt zu einem verwahrlosten Erscheinungsbild des Kernerviertels.

Trotz regelmäßiger Müllabholung durch die Stadt tritt das Problem wiederholt und in kurzer Zeit erneut auf. Dies verursacht Frustration bei den Anwohnenden und beeinträchtigt die Attraktivität sowie den Wert der Immobilien im Umfeld. Zusätzliche Missstände wie verlassene Fahrräder an der Schubartstraße verschärfen den Eindruck von Vernachlässigung.

Vorschläge zur nachhaltigen Verbesserung:
1. Verbesserte Beleuchtung: Installation von Lampen, um die soziale Kontrolle zu erhöhen und illegales Müllabladen zu erschweren.
2. Regelmäßige Kontrollen: Einsatz von Ordnungsdiensten oder verstärkter Überwachung, um Verstöße konsequent zu ahnden.
3. Gestaltung der Fläche: Entwicklung eines Nutzungskonzepts für die Fläche, z. B. Begrünung, Einrichtung einer kleinen Parkanlage oder eines Gemeinschaftsgartens.
4. Müllbarrieren: Installation von physischen Hindernissen, die das Abladen von Müll verhindern.
5. Beseitigung von Schrottfahrrädern: Regelmäßige Entfernung der Fahrräder entlang der Schubartstraße.

Die Anwohnenden sind bereit, die Stadt bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen, z. B. durch ehrenamtliche Pflege der Fläche oder Beteiligung an Konzeptentwicklungen.

Wir bitten darum, Mittel aus dem Bürgerhaushalt bereitzustellen, um nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Ein attraktives und gepflegtes Umfeld ist nicht nur im Interesse der direkten Nachbarschaft, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Stadt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

1645 | 80692 | Fußgänger- und Fahrradübergang in der Tournon Straße

Fußgänger- und Fahrradübergang in der Tournon Straße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

265
weniger gut: -125
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1645

In der Tournon Straße am Stadtausgang in Neugreut Richtung Schmiden gibt es keine Möglichkeit, die Straße gefahrlos zu überqueren. Es fahren dort täglich bestimmt mehrere tausend Fahrzeuge vom Rems-Murr Kreis nach Stuttgart rein. Der einzig nutzbare Übergang dort liegt vermutlich schon auf der Gemarkung Schmiden, aber es wäre möglich, Stück weiter in Richtung Neugereut einen Übergang zu schaffen. Dort ist der Fahrbahnrand erhöht, so dass eine Brücke dort vergleichsweise einfach gebaut werden könnte.

1646 | 81847 | Einnahmen: Gerechte Steuerpolitik

Einnahmen: Gerechte Steuerpolitik

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

265
weniger gut: -225
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1646

-Anhebung der Gewerbesteuer: In Absprache mit lokalen Unternehmen könnte Stuttgart die Gewerbesteuer moderat anheben, insbesondere bei großen, international tätigen Unternehmen, die in der Stadt ansässig sind.
-Einführung einer Tourismusabgabe: Stuttgart könnte eine Abgabe auf Übernachtungen für Touristen einführen, die in der Stadt übernachten. Diese Gelder könnten dann in die Entwicklung des öffentlichen Sektors, z. B. in die Verbesserung von Bildungseinrichtungen, investiert werden.
-Grüne Steuerpolitik: Steuerliche Anreize für Unternehmen, die nachhaltige und sozialverträgliche Projekte fördern (z. B. für das Bauen von energieeffizienten Gebäuden oder die Entwicklung von grünen Wohnprojekten).

Einnahmepotenzial:

-Höhere Steuererträge durch gezielte Steuererhöhungen bei Großunternehmen.
-Einnahmen aus einer Tourismusabgabe, die den Haushalt zusätzlich entlasten.

1647 | 80218 | Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einstellen und nicht verlängern

Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einstellen und nicht verlängern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

264
weniger gut: -208
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1647

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Mit diesem Förderprogramm sollen private Unternehmen (!) gefördert werden, und dadurch einen umfassenderen Überblick über Nachhaltigkeitsleistungen und Verbesserungspotenziale erhalten, positive Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und das Betriebsklima umsetzen und Anregungen und neue Ideen durch Austausch mit anderen Unternehmen erhalten. Dies sind alles Ziele, die im ureigensten Interesse eines Unternehmens liegen und seine Konkurrenzfähigkeit und damit seinen Umsatz und Gewinn steigern können. Keinesfalls kann es Aufgabe des Steuerzahlers sein, durch seine Zwangsabgaben, private Unternehmen zu mehr Umsatz und Gewinn zu verhelfen.

1648 | 82186 | Anerkennung und Unterstützung für die Aufarbeitung intergenerationaler Traumata der NS-Verfolgung

Anerkennung und Unterstützung für die Aufarbeitung intergenerationaler Traumata der NS-Verfolgung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

264
weniger gut: -244
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1648

Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Verfolgung auf die Nachkommen der Opfer und Täter, sind ein Thema von höchster Dringlichkeit, welches bislang in der öffentlichen Debatte und politischen Agenda zu wenig Beachtung findet.

Besonders betroffen sind Nachkommen der NS Opfergruppen, die als eine der am stärksten verfolgten Gruppen des Holocaust bis heute mit den Konsequenzen und der Verbrechen zu kämpfen haben.

Wir fordern mit Nachdruck, dass die intergenerationale Weitergabe von Traumata endlich als gesellschaftliche Herausforderung anerkannt wird?

Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass die psychischen und sozialen Folgen der NS-Verfolgung bis in die dritte, vierte bis in siebter Generation reichen. Depressionen, Angstzustände, Suizidgedanken und soziale Isolation sind unter den Nachfahren von Überlebenden überproportional häufig – ein erschütterndes Erbe, das durch systematische Diskriminierung und gesellschaftliches Schweigen weiter verstärkt wird.

Unsere Forderungen im Rahmen dieses Bürgerbegehrens lauten:

Psychologische und soziale Unterstützung:
Aufbau von von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, die speziell auf die Bedürfnisse der Nachkommen von NS-Opfer ausgerichtet wird.

Forschung und Bildung:
Förderung von Forschungsprojekten zur intergenerationalen Traumatisierung bei Nachkommen von NS Opfer, sowie Aufklärungsprogramme, die die breite Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren.

Gedenkarbeit und Anerkennung:
Erweiterung bestehender Gedenkstrukturen, um die spezifischen Erfahrungen der Menschen zu stärken und zu würdigen. Integration dieser Perspektive in Bildungspläne und öffentliche Veranstaltungen.

Rechtsanspruch auf Unterstützung:
Anerkennung der intergenerationalen Traumata als Gesundheitsbelastung mit einem Anspruch auf therapeutische und soziale Hilfsangebote.

1649 | 81886 | Verantwortung für traumasensible NS-Erinnerungsarbeit und Schutz der NS-Opfer und ihrer Nachkommen

Verantwortung für traumasensible NS-Erinnerungsarbeit und Schutz der NS-Opfer und ihrer Nachkommen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

264
weniger gut: -252
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1649

Der Vorfall vom 19. Oktober 2024 in der Erlöserkirche Stuttgart, hat auf erschreckende Weise gezeigt, wie sensibler der Umgang mit der NS-Erinnerungsarbeit und die Würde der Opfer und ihrer Nachkommen verletzt werden können. Die Veranstaltung „Als sie kamen“ wurde von der Sinti-Gemeinschaft und anderen Betroffenen als respektlos, retraumatisierend und ethisch unverantwortlich empfunden. Provokative Darstellungen, darunter die Entblößung einer Darstellerin in einem Gotteshaus, haben das Gedenken an die ermordeten Sinti-Kinder entwürdigt und die Gefühle der Nachfahren zutiefst verletzt.

Die Stadt Stuttgart, als mit Veranstalter und Förderer solcher Projekte, trägt eine besondere Verantwortung. Angesichts der NS-Vergangenheit und der Verbrechen, die insbesondere an die Sinti und Roma begangen wurden, darf Erinnerungskultur nicht in Sensationslust oder künstlerischer Provokation enden. Vielmehr bedarf es eines traumasensiblen Umgangs, der das Leid und die Würde der Opfer und Überlebenden sowie ihrer Nachfahren in den Mittelpunkt stellt.

Unsere Forderungen:

Ethische Standards für NS-Erinnerungsarbeit:
Entwicklung verbindlicher Leitlinien für Veranstaltungen, die NS-Verbrechen thematisieren, in enger Abstimmung mit den betroffenen Gemeinschaften.
Verpflichtung zur traumasensiblen Planung und Durchführung von Veranstaltungen.
Einbeziehung der Betroffenen:
Frühe und umfassende Einbindung von Sinti- und Roma-Vertretern sowie anderer betroffener Gruppen in die Konzeption von Gedenkveranstaltungen.
Einrichtung eines unabhängigen Beirats, bestehend aus Historikern, Psychologen und Vertretern der betroffenen Gemeinschaften, der Veranstaltungen prüft und freigibt.
Schutz der Nachkommen:
Sicherstellung, dass Gedenkprojekte nicht retraumatisierend wirken, insbesondere für Nachfahren, die weiterhin mit den Folgen der NS-Verbrechen und gesellschaftlicher Diskriminierung kämpfen.
Förderung von Bildungsprogrammen

1650 | 80744 | Keine Seilbahnen in Stuttgart bauen

Keine Seilbahnen in Stuttgart bauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

264
weniger gut: -502
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1650

Stuttgart plant 2 neue Seilbahnen zwischen Vaihingen-Möhringen und zwischen Pragsattel/Mittnachtstraße/Mineralbäder/Ostendplatz zu bauen. Bei beiden Projekten ist die Verschandelung der Landschaft vorprogrammiert. Bei der Strecke zwischen Pragsattel, Mittnachtstraße, Mineralbäder und Ostendplatz läuft die Seilbahn über den landschaftsgeschützten Rosensteinpark und dieser wird weiter verschandelt, da ja schon der Rosensteintunnel dadurch führt. Außerdem bringt eine Seilbahn nicht viel, da hier schon jetzt parallel im Berufsverkehr Stadtbahnlinien im 10-Minuten-Takt fahren.