Ergebnisse: Top-Vorschläge
Haupt-Reiter
Hier finden Sie alle 100 Vorschläge, die von der Verwaltung fachlich geprüft wurden, sortiert nach dem Platz. Es wurden die bestbewerteten 100 Vorschläge geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk von der Verwaltung. Der Gemeinderat hat die 100 Top-Vorschläge sowie weitere Vorschläge beraten.
Filtern Sie nach:
Platz | Nr. | Vorschlag | Kategorien | gut | Stellungnahme der Verwaltung | Ergebnis Haushaltsberatungen | Stand Umsetzung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 70034 |
Attraktive Anbindung ohne Umsteigen von Plieningen/Uni Hohenheim zur Innenstadt Plieningen ist der einzige Stuttgarter Stadtteil ohne direkte Stadtbahn-Verbindung zur Innenstadt. Dabei ist eine Direktverbindung schon lange beschlossen. Doch die SSB verschiebt sie immer wieder und wieder nach hinten! Wir fordern eine direkte Stadtbahn-Verbindung zwischen der... mehr |
Plieningen
Ausgabe |
1669 |
Der Bau der Übereckverbindung am Bahnhof Möhringen und der Betrieb einer direkten Stadtbahnverbindung von der Innenstadt (Killesberg) nach Plieningen Garbe mit der neuen Stadtbahnlinie U25 im 20-Minuten-Takt (im Wechsel mit der U5-Leinfelden) ist von der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) seit... mehr |
|||
2 | 72306 |
Schwimmfähigkeit rettet Leben Laut DLRG können deutlich weniger Kinder und Jugendliche sicher schwimmen als noch vor wenigen Jahren. Grund ist nicht nur die Pandemie – auch fehlende Kapazitäten in bezahlbaren Schwimmkursen und zu wenig Schwimmunterricht in Schulen durch fehlende geeignete Schwimmbäder oder fehlende... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1246 |
Die Verwaltung sieht in der Thematik ebenfalls einen großen Handlungsbedarf. Mit der Initiative „schwimmfit“ sollen alle Kinder nach der Grundschulzeit sicher schwimmen können. • Seit 2017 unterstützt das Programm insbesondere Familien dabei, einen Kursplatz zu finden. Pro Trimester... mehr |
|||
3 | 71788 |
Europaviertel begrünen, Bäume und Sträucher pflanzen In Anbetracht der ohnehin schlechten Luft in der Innenstadt, kann ich nicht nachvollziehen, dass die Freiräume um das Milaneo und die Bibliothek zubetoniert wurden. |
Stuttgart-Mitte
Ausgabe |
1181 |
Der Mailänder Platz wurde als Wettbewerb ausgelobt. Der ausgeführte Siegerentwurf hatte mit Abstand die größten Grünflächen, die meisten |
|||
4 | 71824 |
Neckaruferpromenade Die Idee ist entlang des Neckarufers bis hoch zum Mercedes-Werk neben dem Neckarradweg eine Promenade/Flaniermeile zu schaffen auf der diverse Bars und Restaurants Platz finden. Aufgrund des immer wiederkehrenden Leerstands des Wasengeländes, könnte hier ein attraktives Ausflugsziel (neben dem... mehr |
Bad Cannstatt
Ausgabe |
1168 |
Den Neckar langfristig aufzuwerten und einen Ort für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen hat sich die Landeshauptstadt mit dem Masterplan "Erlebnis Raum Neckar" bereits zum Ziel gemacht. Aus einer Vielzahl einzelner Projekte soll im Laufe der Jahre ein zusammenhängendes Freiraumsystem... mehr |
|||
5 | 70983 |
Bürgerbüros wieder öffnen Für einfache Verwaltungsvorgänge durch die ganze Stadt reisen? Dort warten Alt und Jung Stunden bei Eis und Kälte vor den wenigen offenen Bürgerbüros. Bürgerbüros wieder öffnen oder endlich digitale Alternativen schaffen. mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1152 |
Aufgrund zahlreicher unbesetzter Stellen können derzeit nicht alle Bürgerbüros offengehalten werden. Um die offenen Stellen baldmöglichst zu besetzen und die geschlossenen Bürgerbüros wieder zu öffnen, wurden bereits verschiedene Maßnahmen zur Personalgewinnung und Personalerhaltung ergriffen.... mehr |
|||
6 | 70454 |
Schulsozialarbeit an den Stuttgarter Schulen ausbauen Durch die Corona-Krise haben viele Kinder durch Isolation und Home-Schooling einiges durchleben müssen, was nicht selten zu großen Problemen bei der Bewältigung des Schulalltags geführt hat. Die Auswirkungen reichen von Leistungsabfall, Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu psychischen... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1136 |
Das Jugendamt wird im Bereich der Schulsozialarbeit zum Haushalt 2024/2025 dem Gemeinderat einen Vorschlag zur Aufstockung bestehender Schulsozialarbeitsstandorte machen. Vorgabe des Gemeinderats ist dabei, solche Schulen aufzustocken, deren Schülerschaft sozial heterogen ist. Eine höhere... mehr |
|||
7 | 70757 |
Prüfung und Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen für jedes Dach, das der Stadt gehört (wie Ämter, Schulen, Wohnprojekte) Wir leben sowohl in einer Klimakrise, als auch in einer Energiekrise. Dezentrale, weit verbreitete Stromproduktion gilt als maßgebliches Instrument für die Energiewende. Die Stadt Stuttgart sollte hier mit guten Beispiel vorangehen und jedes Dach, dass direkt oder indirekt in kommunaler... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1117 |
Um das im Juli 2022 beschlossene Ziel der Klimaneutralität 2035 zu erreichen, spielt der Ausbau der Solarenergie - neben vielen weiteren Maßnahmen wie der Reduktion des Energiebedarfs - eine bedeutende Rolle. Durch die Vorgabe des Oberbürgermeisters im Februar 2019 und durch den vom Gemeinderat... mehr |
|||
8 | 71990 |
Bäume auf dem Marktplatz Die Neugestaltung des Marktplatzes hat es gezeigt, dass die mobilen Baumkübel keine Dauerlösung sein können. Der Effekt für Verschattung und Begrünung ist nur begrenzt und das optische Ergebnis mit dauernd beklebten und besprühten Pflanzkästen nicht befriedigend für eine neue Platzgestaltung.... mehr |
Stuttgart-Mitte
Ausgabe |
1116 |
Bei der Planung zur Umgestaltung des Marktplatzes wurde geprüft, ob erdangebundene Bäume auf dem Marktplatz möglich sind. Ein Baumquartier sollte mindestens einen rund 12 m³ großen Wurzelwuchsbereich mit Pflanzsubstrat erhalten, damit der Baum nachhaltig gedeihen kann. Diese Anforderung kann auf... mehr |
|||
9 | 70422 |
Stuttgart braucht viel mehr Grün! Bäume (auch Obstbäume), Hecken Grünflächen pflanzen/anlegen Stuttgart wird im Sommer unerträglich heiß. Deshalb braucht die Stadt weitaus mehr Grünflächen als bisher. Flächen entsiegeln: z.B. Parkplätze entsiegeln und mit Rasensteinen pflastern und mit Bäumen säumen, genauso kleine Sträßchen oder Wege mit Rasensteinen pflastern, Hinterhöfe begrünen,... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1112 |
Die Folgen des Klimawandels sind in Stuttgart deutlich zu spüren. Die Stadtverwaltung teilt die Auffassung, dass Stuttgart mehr und vielfältiges |
|||
10 | 71412 |
Digitale Terminvergabe bei Ämtern/Behörden Nachdem meine Frau vor einem Jahr, im Februar 2022 ihren Antrag für eine Niederlassungserlaubnis bei der Ausländerbehörde in Stuttgart-Mitte gestellt hat, hatte sie bis Januar 2023 keine Antwort bekommen. Telefonisch über die Buchstaben-Stellen einen Termin zu vereinbaren war jedoch... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1111 |
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat den Bedarf seiner Bürgerinnen und Bürger an einer verbindlichen Terminvereinbarung zur Erledigung ihrer Anliegen erkannt. Bereits heute wird in mehreren Verwaltungseinheiten, unter anderem in verschiedenen Bürgerbüros, eine Online Terminvergabe... mehr |
|||
11 | 70438 |
Bürgerbüro Service verbessern Das Serviceangebot des Bürgerbüro soll deutlich ausgebaut werden. dies gilt auch für die Öffnungszeiten. Gerne auch in hybriden Modelle. Anträge online/ Schnellabholung ohne große Wartezeiten vor Ort. Ziel: Gang zu anderen städtischen Anlaufstellen überflüssig machen. mehr |
Stuttgart (gesamt)
kostenneutral |
1100 |
Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet in der Folge des Onlinezugangsgesetzes bereits zahlreiche Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale digital an. Um die Besucherstromsteuerung vor Ort bestmöglich zu optimieren, wurde das Online-Monitoring zum Besucheraufkommen - sogenannte... mehr |
|||
12 | 71473 |
Finanzielle Absicherung der Stadtteil- und Familienzentren Die Stadtteil- und Familienzentren – Kurzform SFZ – werden seit 2002 mit einer Regelförderung der Stadt Stuttgart unterstützt, gestaffelt nach Öffnungszeiten und Umfang des Angebotes. |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1081 |
Die Stadtteil- und Familienzentren (SFZ), die Begegnungsstätten und die Stadtteilhäuser sind wichtige Orte der Begegnung und des Austausches. Sie bilden Vielfalt ab, ermöglichen Netzwerke, fördern gesellschaftliches Engagement, beugen Einsamkeit vor, informieren über Unterstützungsangebote und... mehr |
|||
13 | 72292 |
Sanierung der elektrischen Infrastruktur der Schulen für eine funktionierende IT Für die Umsetzung der Medienentwicklungspläne (MEP) in den Schulen - diese regeln die IT-Beschaffungen und deren Verwendung im Unterricht - und damit verbundene Digitalisierung der Schulen ist eine belastbare und funktionierende Elektrik in den Schulgebäuden Voraussetzung. Oft können Geräte noch... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1076 |
An vielen Stuttgarter Schulen besteht ein großer Instandhaltungs- und Modernisierungsstau, der sich auch auf die haustechnischen Gewerke erstreckt. Um diesen Stau abzubauen, hat der Gemeinderat ein großes Sanierungs- und Investitionsprogramm für die schulischen Liegenschaften beschlossen. Die... mehr |
|||
14 | 71416 |
Der Vermüllung des öffentlichen Raums entgegenwirken Die Straßen und die Grünflächen sowie der Feuersee sind mehr und mehr geprägt durch weggeworfene Tüten, Zettel, Schnapsflaschen, Zigarettenkippen, Kronkorken etc. Daher sollte die Stadt mehr Mittel bereitstellen für |
Stuttgart-West
Ausgabe |
1072 |
Der öffentliche Raum, wie zum Beispiel am Feuersee, wird durch die ins Freie verlegten Freizeitaktivitäten vor allem in den Abendstunden und am Wochenende sehr stark benutzt. Mittlerweile ist in fast jeden Abfallbehälter ein Aschenbecher integriert. Die in Einzelfällen noch vorhandenen... mehr |
|||
15 | 70660 |
24-Stunden-Ticket (Tagesticket) einführen Ein Tag hat 24 Stunden und deshalb sollte auch das Tagesticket eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden haben. In anderen Städten ist dies schon längst Standard, nur noch nicht in Stuttgart, und die hohen Preis animieren nicht dazu vom PKW auf den ÖPNV umzusteigen. mehr |
Stuttgart (gesamt)
kostenneutral |
1054 |
Im VVS-Tarif wurde der Preis des TagesTickets zur Tarifreform am 1. April 2019 deutlich ermäßigt und wird seither in fünf Preisstufen angeboten. Der Preis beträgt exakt das doppelte des jeweiligen EinzelTickets (= Hin- und Rückfahrt), bereits die dritte Fahrt ist damit für die Kunden kostenfrei... mehr |
|||
16 | 71720 |
Neckar erlebbar machen "Stadt am Fluss" Die oberen Neckarvororte Hedelfingen und Obertürkheim haben keinerlei Zugang zum Neckar. Im Bereich zwischen der Otto... mehr |
Hedelfingen
Ausgabe |
1049 |
Insbesondere die B10, der Hafen und die Gleistrassen stellen eine große Barriere dar und haben Hedelfingen und Obertürkheim vom Neckar scheinbar |
|||
17 | 70974 |
Öffentliche Trinkwasserbrunnen oder Wasserspender einrichten In etlichen europäischen Städten befinden sich an zentralen Plätzen öffentliche Trinkwasserbrunnen. So lässt sich jedem Menschen Zugang zu Wasser ermöglichen und zugleich Plastikmüll vermeiden. Es gibt tolle Konzepte von z.B. einer holländischen Firma oder Designstudierende der Kunstakademie... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1044 |
Derzeit betreibt die Stadt Stuttgart bereits 106 Trinkbrunnen im Stadtgebiet, zur Brunnensaison 2023 gehen weitere drei neue Trinkwasserbrunnen am Schützenplatz (Stuttgart-Mitte), am Raitelsbergplatz (Stuttgart-Ost) und am Kelterplatz in Untertürkheim in Betrieb. Vom Tiefbauamt wurde... mehr |
|||
18 | 70413 |
Klimaschutz durch Baumpflanzungen Immer wieder werden Bäume gefällt, manchmal weil sie krank oder abgestorben sind, zu oft auch für Bauprojekte und ähnliches. Stuttgarter Plätze sind klimatisch gesehen wahre "Hotspots" (Marktplatz, Marienplatz usw.), doch mit der Beschattung durch Bäume ist es nicht weit her. Umdenken ist nötig... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1041 |
Entsprechend der Baumschutzsatzung (§ 7 Abs. 1BSchS) besteht bei Eingriffen in die geschützten Baumbestände, die zu einer Bestandsminderung führen, die Verpflichtung zu einem ökologischen Ausgleich durch Pflanzung von Ersatzbäumen. Die Anzahl richtet sich nach dem Stammumfang und der Vitalität... mehr |
|||
19 | 70674 |
Neckar mehr nutzen Den Neckar sollte man auch mehr nutzen, es ist schade das direkt am Neckar meistens Straßen oder Industrie ist. Es wäre schöner wenn man dort in Ruhe flanieren könnte und sich die verschiedenen Generationen dort treffen können und genug Platz für alle ist. mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1035 |
Den Neckar mehr zu nutzen, langfristig aufzuwerten und einen Ort für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen hat sich die Landeshauptstadt mit dem |
|||
20 | 71597 |
Mehr Radwege in der Innenstadt In der Innenstadt kommt man mit dem Fahrrad teilweise schlecht voran. |
Stuttgart-Mitte
Ausgabe |
1033 |
In der Theodor-Heuss-Straße werden in den kommenden Jahren beidseitig neue Radwege entstehen. Dadurch wird eine Verbindung von der Lautenschlager-/Bolzstraße bis zum Rotebühlplatz entstehen. Auch der Rotebühlplatz und die Verbindung in Richtung Stuttgart-West wird für den Radverkehr in der... mehr |
|||
21 | 71837 |
Trinkbrunnen in Bad Cannstatt erhalten / ausbauen Bad Cannstatt hat nach Budapest das größte Mineralwasservorkommen Europas. Brunnen findet man in Bad Cannstatt an allen Ecken. Nicht alle sind Trinkbrunnen. Aber auch Mineralwasser sprudelt in Bad Cannstatt. Einige Quellen haben eine heilende Wirkung, darunter auch Sauerwasser, das jedoch nicht... mehr |
Bad Cannstatt
Ausgabe |
1028 |
Stuttgarts Mineralwasser ist nicht nur Schutzgut sondern städtisches Kulturerbe. Damit für die Stuttgarter Heilquellen eine nachhaltige Nutzung sichergestellt ist, gibt es seit 2002 ein ausgewiesenes Heilquellenschutzgebiet. Das Tiefbauamt betreibt 13 Mineralbrunnen, die regelmäßig... mehr |
|||
22 | 71332 |
Wohnungsnot in Stuttgart: Stadt soll leerstehende Bürogebäude kaufen für Wohungen Mehr Immobilien müssen in städtische Hand. |
Stuttgart-West
Ausgabe |
1024 |
Die Stadt kauft nur in Ausnahmefällen Bürogebäude von privat auf, entweder zur Eigennutzung beziehungsweise im Rahmen wichtiger städtebaulicher Entwicklungen. Im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart stellt die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) lebenswerten und... mehr |
|||
23 | 72304 |
Sporthallen umgehend sanieren und Bestand erweitern Schulsport ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts an unseren Schulen und dient der Orientierung zu Sportarten und der Gesunderhaltung der Schüler:innen. Für viele Schüler:innen ist Schulsport zudem ein wichtiger Ausgleich zum Unterrichtsalltag im Klassenzimmer. |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1013 |
Die Stadtverwaltung sieht ebenfalls die Notwendigkeit der Sanierung beziehungsweise Erneuerung der städtischen Schulsportanlagen. Deshalb erfolgte mit Unterstützung durch einen externen Gutachter eine Erhebung der Bedarfe. Auf dieser Grundlage hat der Gemeinderat zum Abbau des Sanierungs- und... mehr |
|||
24 | 70902 |
Stadtbäume auf Pariser-Platz und Kleiner Schlossplatz Straßen- und Stadtbäume kühlen ihre Umgebung, spenden Schatten, binden Staub und sorgen für ein gutes Regenwassermanagement. Darüber hinaus beleben sie Orte, indem sie Raum zum Verweilen schaffen und Aufenthaltsqualität steigern. Sowohl im Europaviertel am Pariser Platz als auch auf dem Kleinen... mehr |
Stuttgart-Mitte
Ausgabe |
1012 |
Der Pariser Platz ist "der" universell nutzbare Platz im Europaviertel. Der tieferliegende Teil wurde mit möglichst geringem Gefälle geplant, um Zelte, |
|||
25 | 70978 |
Böllerverbot im gesamten Stadtgebiet Neben der Vermeidung gesundheitlicher Gefahren (Unfälle, Feinstaub, Lärm, Brände) spart die Stadt die immensen Reinigungskosten. mehr |
Stuttgart (gesamt)
Sparidee |
1011 |
Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen ist anlässlich des Jahreswechsels am 31. Dezember und 1. Januar bundesgesetzlich erlaubt. Nur in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern hat der Gesetzgeber Feuerwerk verboten. Durch... mehr |
|||
26 | 71785 |
Mehr Flora und Fauna in der City. Bäume bewässern - junge Bäume z.B. in der Johannesstraße und auf der Karlshöhe deutlich mehr wässern und auf genügend Versorgung in trockenen Sommerwochen kontrollieren, evtl. Wassersäcke anbringen |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
1001 |
Baumpflanzungen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart werden von qualifizierten Fachunternehmen des Garten- und Landschaftsbaus durchgeführt. Hierbei sind Baum und Baumquartier zu pflegen, etwaige Mängel zu beseitigen sowie 15 Wässerungsgänge mit je 150 Litern Wasser durchzuführen. Diese... mehr |
|||
27 | 71678 |
Pfand- und Mehrwegpflicht auf allen öffentlichen Veranstaltungen Gastronomiebetriebe, die Essen und Getränke auf öffentlichen Veranstaltungen verkaufen, sollten ausnahmslos dazu verpflichtet werden, ihre Produkte nur noch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Die Mehrwegvariante darf nicht teurer sein als das Produkt in der Einwegverpackung. Außerdem müssen für... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
999 |
Der angesprochene Punkt ist bereits gesetzlich geregelt. Die Pflicht zur Ausgabe von alternativen Mehrwegverpackungen bei der Ausgabe von Speisen und Getränken ergibt sich seit 01.01.2023 aus § 33 Verpackungsgesetz mit Erleichterungen für Kleinbetriebe nach § 34 Verpackungsgesetz (darunter... mehr |
|||
28 | 71823 |
Mehr Wasser in Stuttgart Wasserspiele, begehbare Brunnen, künstliche Seen etc. Stuttgart braucht dringend zur Abkühlung und zum Wohlbefinden der Menschen mehr Wasser in der Stadt. mehr |
Stuttgart-Mitte
Ausgabe |
993 |
Derzeit betreibt die Stadt Stuttgart bereits 106 Trinkbrunnen im Stadtgebiet. Mit dem Aktionsprogramm „Aktionsprogramm Klimaschutz“ hat der Gemeinderat 2019 verschiedene Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der Klimaschutzkonferenz von Paris beschlossen, unter anderem die Ausweitung der blauen... mehr |
|||
29 | 72061 |
Finanzielle Förderung der Hortbetreuung durch Eltern-Kind-Gruppen erhalten Die Einrichtungen der Eltern-Kind-Gruppen sind seit vielen Jahren ein Ort der qualitativ hochwertigen Schulkindbetreuung während der Grundschulzeit. Unsere Horte sind eine sinnvolle und pädagogisch kompetente Ergänzung zum Angebot an Ganz- und Halbtagsschulen. |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
991 |
In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 16.11.2020 wurde beschlossen, dass die Horte von Eltern-Kind-Gruppen ihre Hortplätze bis mindestens Schuljahr 2025/2026 belegen können, unabhängig davon, welche Betreuungsmöglichkeiten an der Schule des jeweiligen Kindes zur Verfügung stehen. Die... mehr |
|||
30 | 70448 |
Insektenfreundliche Blühstreifen auf Friedhöfen einrichten Unter Federführung des BUND und mit Förderung durch das Land werden auf dem Hauptfriedhof in Steinhaldenfeld insektenfreundliche Pflanzenbereiche angelegt. Dies könnte auf anderen Friedhöfen in kleinerem Umfang und kostengünstig auch erfolgen. Bei der Anlage könnten Kita’s und Schulen im Rahmen... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
985 |
Die Landeshauptstadt Stuttgart stellt angesichts des Klimawandels und des Insektensterbens vermehrt auf insektenfreundliche Bepflanzungen, Blühstreifen sowie Blumenwiesen um. Auf den Flächen der Stuttgarter Friedhöfe wird darauf geachtet, dass insektenfördernde Bepflanzung nachgepflanzt werden.... mehr |
|||
31 | 72378 |
Lichtverschmutzung eindämmen Die Sterne über Stuttgart verschwinden - immer mehr künstliche Beleuchtung durchdringt die Nacht. Über das Thema Lichtverschmutzung und ihre Folgen wird immer wieder berichtet, leider in Stuttgart bisher ohne Folgen. Daher schlage ich vor, |
Stuttgart (gesamt)
Sparidee |
978 |
Aufgrund des gravierenden Rückgangs der Insektenvorkommen wurden die gesetzlichen Regelungen zur Lichtvermeidung in den vergangenen Jahren weiter verschärft. Unter anderem sind nach § 21 Absatz 2 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Fassadenbeleuchtungen baulicher Anlagen zwischen April und... mehr |
|||
32 | 70767 |
Mehr öffentliche Mülleimer in der Stadt Mehr Mülleimer aufstellen für weniger Verschmutzung. mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
977 |
Die Gleichung, dass mehr Mülleimer mehr Sauberkeit erzeugen, geht leider nicht auf. Diese Erfahrung machen gerade alle deutschen Großstädte. In Bezug auf die Anzahl und Leerung von Abfallkörben liegt Stuttgart über dem Durchschnitt der deutschen Großstädte. Ziel des Eigenbetriebs... mehr |
|||
33 | 72347 |
Die Kunst- und Kulturproduktionsstätte Wagenhalle funktioniert nur mit dauerhaften Außenflächen Die Außenflächen rund um die sanierte Wagenhalle mit der Atelier-Wiese und der Container City sind ein wichtiger Ort für die Kunstproduktion, für Festivals und Veranstaltungen und ein beliebter Treffpunkt der Stadtgesellschaft. Auf diesen Flächen hat sich in den vergangenen Jahren ein kreativer... mehr |
Stuttgart-Nord
Ausgabe |
971 |
Der Kunstverein hat für die Dauer der Sanierungsarbeiten in den Wagenhallen die Außenbereichsflächen als Ersatz für die in den Wagenhallen liegenden Ateliers erhalten (sogenannte "Container City"). Der Pachtvertrag endete ein Jahr nach Übergabe der sanierten Atelierräume und Fertigstellung der... mehr |
|||
34 | 70755 |
Trennung von Fußgänger- und Radwegen am Neckar entlang In den heißen Sommern in Stuttgart sind die schattigen Uferwege am Neckar in Cannstatt und weiter für uns ältere Mitbürger die schönsten Spazierwege, aber der übermäßige Fahrradverkehr lässt uns nur unter Gefahren (Abstand 10-15cm) im Gänsemarsch hintereinander gehen. Die Uferwege sollten... mehr |
Bad Cannstatt
Ausgabe |
969 |
Die Trennung des Fuß- und Radverkehrs entlang des Neckars ist in allen Neckarvororten ein wichtiges Ziel, um Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmenden zu verhindern. Im Bereich des Wasenufers und des Seilerwasens befinden sich konkrete Projekte hierzu in Planung. In anderen Abschnitten, wie... mehr |
|||
35 | 70879 |
Grünkonzept für Stuttgart-Mitte Durchgehendes Grünkonzept und intensive Bepflanzung von Stuttgart Mitte. |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
954 |
Das Amt für Stadtplanung und Wohnen beauftragt derzeit für Stuttgart Mitte und Stuttgart Süd die Erarbeitung zweier Rahmenpläne zur Klimaanpassung (in Anlehnung an den bereits bestehenden Rahmenplan Talgrund West). Diese werden ebenfalls einen Baustein mit Bestandsaufnahme und Vorschlägen zur... mehr |
|||
36 | 71185 |
Foodsharing-Stadt Stuttgart umsetzen und voranbringen Stuttgart ist seit November 2022 foodsharing Stadt. Der Motivationserklärung sollen weitere Projekte folgen. Stuttgart soll Vorbild sein und die nötigen Stellen schaffen, um Lebensmittelverschwendung deutlich zu verringern. - Unterstützung der ehrenamtlichen Initiativen bei Einrichtung... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
952 |
Im Dezember 2022 beschloss der Gemeinderat die Unterzeichnung der Motivationserklärung „Foodsharing-Stadt“. Damit hat sich die Landeshauptstadt dazu bekannt, das Thema Lebensmittelwertschätzung in der Stadt zu verankern, für die Problematik der Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren und... mehr |
|||
37 | 70928 |
Mehr öffentliche und barrierefreie Toiletten Da man oft auf die Toiletten in Kaufhäusern angewiesen ist und dafür weite Strecken zurücklegen muss, wäre es gerade auch im Hinblick auf Menschen die einen Rollstuhl benötigen hilfreich, wenn mehr öffentliche Toiletten in der Innenstadt Einzug halten würden. Diese sollten dann auch... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
950 |
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) betreibt derzeit 73 öffentliche Toilettenanlagen im Stadtgebiet. Der AWS wird in den Jahren 2023 bis 2025 das Programm für die Erneuerung der 27 automatischen Toiletten umsetzen. Die neuen Toiletten werden dabei barrierefrei ausgebaut. Da die... mehr |
|||
38 | 70028 |
Freie Fahrt für Kinder im ÖPNV Es gibt bereits Bestrebungen für alle Schulkinder den Schulweg kostenfrei anzubieten. Dies ist gut, dabei entsteht jedoch eine kleine Lücke für die sechsjährigen Kinder, die noch nicht in die Schule gehen. Sie benötigen ein Kinderticket für Bus und Bahn. Wäre es nicht besser, wenn man direkt die... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
950 |
Der Verkehrs und Tarifverbund Stuttgart (VVS) bietet bereits heute ein vielfältiges Tarif-Angebot, um jungen Menschen eine bezahlbare Mobilität zu bieten und in der Alltagsmobilität auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen. Kinder unter 6 Jahren benötigen keinen eigenen Fahrschein und können den... mehr |
|||
39 | 70918 |
Hallenbad Heslach öffnen Vorschlag/Bitte, die Sanierung des Hallenbades in Heslach abzuschließen. Als eines der wenigen Schwimmbäder in Stuttgart ist es sehr wichtig! mehr |
Stuttgart-Süd
Ausgabe |
949 |
Nach dem Baubeschluss wurde zum Ende des Jahres 2021 mit den Sanierungsarbeiten begonnen. Nach damaliger Einschätzung sollte das Hallenbad im Frühjahr 2023 wieder eröffnet werden können. Der Terminplan musste aufgrund der Corona-Krise in den vergangenen Jahren mehrmals angepasst werden.... mehr |
|||
40 | 70235 |
Direkten Radweg von Stuttgart-Süd nach Stuttgart-West Es sollte einen durchgehenden und gekennzeichneten Radweg von Stuttgart-Süd nach West geben. Das würde sicherlich auch zu einer Verkehrsentlastung in der Schwabstr. führen. Außerdem würde es enorm zur Sicherheit der Radfahrer beitragen. mehr |
Stuttgart-Süd
Ausgabe |
949 |
Im Jahr 2023 wird mit dem Ausbau der Hauptradroute 64 in der Hohenstaufenstraße ab dem Marienplatz begonnen. Vorgesehen ist ein Radfahrstreifen bergauf und eine Fahrrad-Piktogrammspur bergab. Auch die Seitenräume sollen für den Fußverkehr attraktiver werden. Im weiteren Verlauf der Planung wird... mehr |
|||
41 | 70006 |
Duschbus für Obdachlose einrichten vgl. gobanyo.org in Hamburg Der Duschbus könnte regelmässig täglich einen anderen Standort anfahren, um Obdachlosen spontan und unkompliziert die Gelegenheit zu einer Dusche zu geben. mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
947 |
In Stuttgart gibt es ein umfängliches Hilfesystem für Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit Bedrohte sowie Obdachlose. So sind Menschen, die sich in der Wohnungslosigkeit befinden, in der Regel nach § 1 Polizeigesetz Baden-Württemberg untergebracht. In diesen Unterbringungen gibt es Sanitäranlagen... mehr |
|||
42 | 70418 |
Quellen und Wasserläufe in Stuttgart öffnen/entsiegeln Quellen und Wasserläufe in Stuttgart öffnen/entsiegeln und z.B. als "Bächle" (vgl. Freiburg) durch die Stadt fließen lassen als Spielbrunnen für Kinder und/oder ggf. als Trinkwasserbrunnen nutzen. Im Sommer eine angenehme Form der Abkühlung. mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
945 |
Die bekanntesten Quellen Stuttgarts sind die Mineralquellen, mit denen die Mineralbäder LEUZE, Cannstatt und Berg gespeist werden, sowie 19 öffentlich zugängliche Mineralwassertrinkbrunnen. Von circa 150 km Fließgewässer in Stuttgart sind circa 22 km verrohrt, der Nesenbach macht davon... mehr |
|||
43 | 70465 |
Blühflächen/Blühwiesen und Begrünung von Gebäuden Anlage von Blühflächen oder bei vorhandenen Grünflächen deren Bepflanzung mit heimischen Blühpflanzen für Insekten zur Aufrechterhaltung und Förderung der Biodiversität. |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
942 |
Mit der Schaffung der Stelle "Bienenweiden" beim Amt für Stadtplanung und Wohnen werden die Wichtigkeit und Dringlichkeit von artenreichen Blühflächen bei öffentlichen und privaten Vorhaben hervorgehoben und bei der Planung neuer Projekte stärker berücksichtigt. Mit der stadtweiten Kampagne "... mehr |
|||
44 | 71860 |
Kapazität erhöhen ÖPNV Durch das 45€ Ticket und das Ziel mehr Leute weg vom Auto hin zum ÖPNV zu bringen sind Maßnahmen zur Kapazitätserhöhung notwendig. Schon aktuell sind in den Hauptverkehrszeiten die Kapazitäten in S-Bahn und U-Bahn fast erschöpft und die Nutzung dadurch äußert unkomfortabel. Es sollte... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
933 |
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) hat in den vergangenen Jahren erhebliche Mittel für die Erhöhung der Kapazitäten ausgegeben. In diesem Zusammenhang sei beispielhaft an die Einrichtung der zusätzlichen Stadtbahnlinien U19 und U16 erinnert und die Umstellung der Stadtbahnlinie U12 auf 80m-... mehr |
|||
45 | 71257 |
Verbesserung des Kulturangebots im Rahmen der Kulturinsel in Bad Cannstatt Die Kulturinsel Stuttgart ist eine multikulturelle Oase im Neckarpark Bad Cannstatt. Gewünscht ist... mehr |
Bad Cannstatt
Ausgabe |
930 |
Die Kulturinsel im Neckarpark in Bad Cannstatt wird seit 2020 mit jährlich 175.000 Euro, befristet bis 2025 institutionell gefördert. In den Planungen für das neue Stadtquartier Neckarpark ist die Kulturinsel ein fester Baustein. Im Rahmen einer Bürger*innenbeteiligung wurde bereits 2018... mehr |
|||
46 | 71820 |
Erzieher*innen und Eltern entlasten Erzieher*innen entlasten statt weiter belasten: keine Anhebung des Betreuungsschlüssels Wir sind entschieden gegen das Vorhaben der Stadt Stuttgart, dem Erzieher*innenmangel mit einer Anhebung des Betreuungsschlüssels (von 10 Kindern auf 12 Kinder pro Erzieher*in) zu entgegnen. Uns... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
928 |
Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels und dessen Folgen unter anderem auch auf die Kita-Platzversorgung in Stuttgart hat die Verwaltung im Zusammenwirken mit verschiedenen Kita-Trägervertretern in einer Arbeitsgruppe Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssituation erörtert. Eine... mehr |
|||
47 | 71307 |
Charlottenplatz fahrradtauglich Als Radfahrer braucht man bis zu 3 Ampelphasen, um über die Kreuzung zu kommen. Dazu sind die Verkehrsinseln schon jetzt viel zu klein (Radverkehr nimmt zu) und man bedrängt die Fußgänger. Furchtbar ist zudem dieser Radweg Richtung Planie, der aus Richtung Olgaeck gar nicht existiert, er... mehr |
Stuttgart-Mitte
Ausgabe |
925 |
Die Radwegquerungen auf dem Charlottenplatz wurden unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten sowie der Richtlinien zum Anlegen von Radverkehrsanlagen erstellt und stellen eine deutliche Verbesserung zur bisherigen Radverkehrsführung dar. Zur Trennung von Fuß- und Radverkehr wurden am... mehr |
|||
48 | 70252 |
Marienplatz Sitzgelegenheiten/Wanderbäume Am Marienplatz der ja stark in der warmen Jahreshälfte genutzt wird sollten einige Sitzgelegenheiten angebracht werden. Alle werden gezwungen auf dem Boden des Platzes zu sitzen, wenn die Treppen voll sind. Ich denke es wäre möglich an einigen Stellen schöne Bänke/Baumkübel etc. zu positionieren... mehr |
Stuttgart-Süd
Ausgabe |
922 |
Die Gestaltung Marienplatz ist das Ergebnis eines Wettbewerbs. Massgebliche Veränderungen sind mit dem damaligen Preisträger "Freie Planungsgruppe 7" abzustimmen. Inzwischen wurden vom Garten-, Friedhof-und Forstamt zusammen mit dem Amt für Sport- und Bewegung zahlreiche Betonqauder als Parcour-... mehr |
|||
49 | 71205 |
Neugestaltung Wilhelmsplatz Bad Cannstatt Hallo Stuttgart, |
Bad Cannstatt
Ausgabe |
920 |
Der Wilhelmsplatz ist einer der komplexesten Verkehrsknotenpunkte des gesamten Stadtgebietes, welcher von verschiedenen Verkehrsströmungen und einer sehr starken Verkehrsbelastung durch alle Verkehrsarten heute und auch zukünftig geprägt wird. Gleichzeitig stellt der Wilhelmsplatz den... mehr |
|||
50 | 71111 |
Kita Fachkräfte Bezahlung Die MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen und anderen sozialen Berufen sollten besser bezahlt werden. Außerdem sollte es die Möglichkeit geben das Gehalt zu verhandeln. Der Tarif sollte eine Untergrenze sein aber kein Totschlagargument gegen Lohnerhöhungen für gute Arbeit. Sonst sind bald... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
915 |
Die Mitarbeitenden in den Tageseinrichtungen für Kinder leisten eine wichtige und verantwortungsvolle Arbeit. Die besondere Wertschätzung für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst kommt auch durch eine herausgehobene Stellung im Tarifgefüge zum Ausdruck. Von den... mehr |
|||
51 | 72421 |
Repair-Center und second Hand Kaufhaus der Abfallwirtschaft Stuttgart Deine Musikanlage ist kaputt, was nun. Im Repair Center bekommst du bei der Reperatur Unterstützung. So kann bestehendes weiter genutzt werden anstatt es wegzuschmeißen. |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
910 |
Bereits die im Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgegebene Abfallhierarchie räumt der Vermeidung von Abfällen höchste Priorität ein. Auch der Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu. Oftmals sind nicht mehr benötigte Möbel, Spielsachen oder Geräte noch viel... mehr |
|||
52 | 71768 |
Bus & Bahn für maximal 1 Euro am Tag / Nulltarif für Bonuscard, Studierende, Azubis und Schüler/innen Das 49-Euro-Ticket ist bundesweit ein Fortschritt. Der Öffentliche Personennahverkehrs wird allerdings vor allem innerstädtisch benutzt. Für eine wirkliche Mobilitätswende müssen die Preise in Stuttgart weiter gesenkt werden. Das gilt insbesondere für Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
908 |
Die Forderung nach einem Ticket für 1 Euro pro Tag beziehungsweise 365 Euro im Jahr ist im Verkehrs- und Terifverbund Stuttgart (VVS) mittlerweile für Jugendliche und junge Menschen in der Ausbildung realisiert. Seit 1. März 2023 gibt es in ganz Baden-Württemberg das JugendTicketBW: ein Ticket... mehr |
|||
53 | 70290 |
Bepflanzung von Beeten und Gefäßen im Stadtgebiet mit mehrjährigen Pflanzen Es gibt viele Beete und Anpflanzungen, wo im Halbjahres-Rhythmus immer wieder Pflanzen mit kurzer Lebensdauer eingepflanzt und bei Saisonende wieder herausgerissen werden. |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
907 |
Wechselflor sind blüten- und farbenreiche Schmuckpflanzungen. Durch seine gestalterischen Möglichkeiten in Farben und Formen eignet er sich besonders dazu, wechselnde prachtvolle Akzente zu setzen. Diese können jedes Jahr neu kreiert werden. Er wird von den Bürgerinnen und Bürger sehr geschätzt... mehr |
|||
54 | 72186 |
Bezahlbaren Wohnraum schaffen In Stuttgart sind in den letzten Jahren die Immobilien- und Mietpreise regelrecht explodiert. Immer mehr private Finanzanleger drängen auf den Wohnungsmarkt und wollen Profite maximieren. Besonders der Wohnungsbau ist trotz städtischer SWSG in den letzten Jahren nicht entscheidend vorangetrieben... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
907 |
Das zentrale Instrument der Stadt, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist die städtische Wohnungsbaugesellschaft SWSG. Darüber hinaus kann die Stadt mit dem Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) unter bestimmten Voraussetzungen bei privaten Wohnungsbauprojekten eine bestimmte Anzahl von... mehr |
|||
55 | 70812 |
Frauenhaus stärker fördern Das Frauenhaus in Stuttgart braucht dringend finanzielle Unterstützung. In Stuttgart muß im Durchschnitt eine Frau abgewiesen werden. Die Zeit drängt, denn für manche Frauen geht es um Leben und Tod. Der Bund macht sich gerade Überlegungen für Neuregelungen. Mit einer baldigen Neuregelung ist... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
906 |
Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet ein dreigliedriges Hilfe- und Beratungsangebot bestehend aus zwei Frauenhäusern, Frauenberatungsstellen und der Fraueninterventionsstelle an. Diese Dienste und Einrichtungen sind seit ihrem Bestehen Orte direkter Hilfe, des Schutzes und der Gewaltprävention... mehr |
|||
56 | 71080 |
Sonnensegel oder anderer Schattenspender für den Marienplatz Auf dem Marienplatz soll eine Anlage errichtet werden, die den zentralen Beriech des Platzes bei starker Hitze beschattet, so dass auch im Sommer ein Wochenmarkt und sonstiger Aufenthalt auf dem Platz möglich ist. Der durchgehend gepflasterte Platz ist eine echte Hitzeinsel im... mehr |
Stuttgart-Süd
Ausgabe |
903 |
Der Marienplatz ist in seiner jetzigen Form das Ergebnis eines Wettbewerbs und hat urheberrechtlichen Schutz. Die Entwurfsidee einer hufeisenförmigen Baumpflanzung mit freiem Platzraum und eingestelltem singulärem Café-Pavillon darf nicht ohne Weiteres verändert werden. Zudem wäre ein großes,... mehr |
|||
57 | 71889 |
Ahndung von weggeworfenen Zigaretten und Kaugummis Es gibt seit Jahren einen Bußgeldkatalog, der dringend angewandt werden muss. Kontrolleurinnen,die falsch geparkte Autos gnadenlos bestrafen, könnten monatsweise auch durch die Strassen und Parks ziehen oder vor Supermärkten und Lokalen stehen,(noch lukrativer sind Ampeln an Kreuzungen!!) und... mehr |
Stuttgart (gesamt)
kostenneutral |
901 |
Im Rahmen des Konzepts sauberes Stuttgart setzt die Landeshauptstadt Stuttgart einen deutlichen Schwerpunkt bei der Müllbeseitigung und Müllvermeidung. Neben einer erheblichen personellen und technischen Aufrüstung beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) wurde der Städtische... mehr |
|||
58 | 72348 |
Cannstatter Wasen begrünen Das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen findet nur an 6 Wochen im Jahr statt. Man könnte ein paar Bäume so auf dem Platz pflanzen, dass weiterhin alle Aussteller ihre Zelte, Buden und Fahrgeschäfte aufstellen können. Das täte dem Stadtklima und der Optik des Platzes gut. Darüber hinaus könnte... mehr |
Bad Cannstatt
Ausgabe |
901 |
Der Cannstatter Wasen ist die multifunktionale Veranstaltungsfläche in Stuttgart. Von Kessel Festival über Konzertsommer bis hin zum traditionellen |
|||
59 | 72450 |
Steuern und Abgaben auf Spielhallen und Wettbüros erhöhen Um die Zahl der Spielhallen und Wettbüros mittelbar zu verringern weil diese weniger ertragreich sind, bzw. mehr Einnahmen für die Stadt zu schaffen, sollten die Steuern und Abgaben für diese Betriebe erhöht werden. Erfreulich sind Erhöhungen die 2018 erfolgten. Dennoch soll die... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Einnahme |
900 |
Die Landeshauptstadt Stuttgart erhebt unter anderem für den Betrieb von Geldspielgeräten und Wettbüros eine Vergnügungssteuer. Grundlage hierfür ist die Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer zuletzt geändert am 19. Juli 2018. Geldspielgeräte: |
|||
60 | 71905 |
Spielplätze sanieren Die vorhandenen Spielplätze (z.b. karlshöhe und Elisabethenanlage) von gut und gerne genutzten Plätzen zeitnah sanieren und nicht "ewig" absperren und nichts tut sich mehr! So das die heutigen Kinder die Plätze noch nutzen können und nicht erst deren Kinder. Wir brauchen nicht überall... mehr |
Stuttgart-West
Ausgabe |
898 |
Im Rahmen einer Befragung zur Freizeitbeschäftigung im Jahr 2016 wurden Kinder und Jugendliche in die Gestaltung von Spielplätzen einbezogen. Bestehende Spielgeräte werden wenn möglich repariert oder ersetzt. In der Elisabethenanlage steht ein Umbau der Gesamtanlage voraussichtlich Anfang... mehr |
|||
61 | 71082 |
Ein zentrales Silvesterfeuerwerk in Stuttgarts Zentrum Statt dass jeder einzelne über Stunden vor sich hinböllert, wäre ein professionelles Feuerwerk wunderschön, deutlich umweltverträglicher und würde vielleicht sogar aus Kriegsgebieten Geflüchteten Freude bereiten und die Angst vor den absurden "Schüssen aus Spaß" etwas nehmen. mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
898 |
Die Begrenzung auf ein professionelles Feuerwerk in Stuttgart ist aufgrund der bundesgesetzlichen Regelungen nicht möglich. Der Verkauf und das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen anlässlich des Jahreswechsels werden durch die Bestimmungen der Ersten Sprengstoffverordnung geregelt... mehr |
|||
62 | 72135 |
Mehr Sitzgelegenheiten auf dem Schlossplatz Der Schlossplatz ist im Sommer einer der meistgenutzten und am stärksten belebten Orte in Stuttgart, sowie ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt. Gerne möchten die Menschen hier auch mal verweilen und eine Pause machen, finden jedoch wenige Möglichkeiten vor. Bei schönem Wetter sind häufig... mehr |
Stuttgart-Mitte
Ausgabe |
897 |
Der große Schlossplatz ist Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Die Entscheidungshoheit über die Gestaltung des Platzes liegt daher nicht bei der Landeshauptstadt Stuttgart. mehr |
|||
63 | 71946 |
Kostenlose Periodenartikel in Schulen Sicherlich kennen viele die Situation, dass man in der Schule ist und überrascht seine Periode bekommt. |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
897 |
Jede Schule in Trägerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart kann in den Schultoiletten kostenlose Menstruationsprodukte bereitstellen. Wie andere Hygieneartikel werden diese Produkte ebenso durch das jeweilige schuleigene Budget (Schulbudget) finanziert. Die Schulen bestellen die Hygieneartikel... mehr |
|||
64 | 71561 |
Stadt soll Repaircafės in den Stadtteilen einrichten Die Stadt soll ein Konzept erarbeiten, |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
891 |
Bereits die im Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgegebene Abfallhierarchie räumt der Vermeidung von Abfällen höchste Priorität ein. Auch der Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu. Oftmals sind nicht mehr benötigte Möbel, Spielsachen oder Geräte noch viel... mehr |
|||
65 | 72309 |
Großes Fahrrad-Parkhaus am neuen S21-Bahnhof Stuttgart ist die E-Bike-Hauptstadt Deutschlands. Für die teuren Fahrräder muss unbedingt ein sicheres Parkhaus direkt am neuen Bahnhof vorgesehen werden. Über Stellplatzanzahl, Preise, Abschließmöglichkeiten usw. kann noch disskutiert werden. Ein ausreichender Platz für das Parkhaus/ die... mehr |
Stuttgart (gesamt)
Ausgabe |
887 |
Im Rahmen der Planungen im Bahnhofsumfeld für den Zeitraum nach der Bahnhofseröffnung, werden auch die Fahrradabstellanlagen neu konzipiert. Eine entsprechende Bedarfsanalyse wird derzeit durchgeführt. Ziel ist ein dezentrales Konzept mit sicheren Abstellmöglichkeiten. Diese können sich auf... mehr |
|||
72 | 70040 |
Toiletten im Höhenpark Killesberg sanieren Komplettsanierung der Toiletten im Höhenpark Killesberg: Die Toiletten sind für die Augen und Nasen der vielen Parkbesucher eine Zumutung (für Besucherinnen kann ich es nicht beurteilen) und damit der Qualität dieses beliebten Parks nicht angemessen. mehr |
Stuttgart-Nord
Ausgabe |
877 |
Die Toilettenanlagen im Höhenpark Killesberg stehen den Parkbesucherinnen und Parkbesuchern zur Verfügung. In öffentlichen Toilettenanlagen ist das Nutzerverhalten massgeblich am baulichen und hygienischen Zustand beteiligt. Die Toiletten werden täglich gereinigt. Durch Vandalismus sind... mehr |
|||
92 | 71192 |
Leo-Vetter-Bad auch im Sommer für ALLE öffnen! Die Stadt gibt im Sommer viel Geld (s. u.) dafür aus, damit private Anbieter teure Schwimmkurse anbieten können. Menschen mit wenig Geld müssen hingegen draußen bleiben und werden ausgeschlossen. Städtische, günstige Schwimmkurse finden nicht statt und das Bad ist für die Öffentlichkeit... mehr |
Stuttgart-Ost
Ausgabe |
842 |
Im Sommer 2022 boten die fünf städtischen Freibäder rund 840.000 Badegästen Gelegenheit zum Schwimmen unter freiem Himmel und an der frischen Luft. Um im Sommer alle Freibäder mit den umfangreichen Öffnungszeiten anbieten zu können, ist ein temporärer saisonaler Mehrbedarf an Personal notwendig... mehr |
|||
109 | 70180 |
Sanierung Villa Berg starten Start der Sanierung inklusive |
Stuttgart-Ost
Ausgabe |
827 |
Auf Basis der Bürgerbeteiligung wurden 2016 die Leitlinien "Ein offenes Haus für Musik und Mehr" erarbeitet. Hierin ist auch die Leitidee für den Park enthalten. Ziel ist es, die Villa und ihren Park Berg als Einheit zu entwickeln. Die Planungen für die Sanierung und einen Anbau des Gebäudes... mehr |
|||
126 | 70004 |
"GEMEINSAM AKTIV für Kultur, Natur und Sport in WEILIMDORF!" Walz-Areal entwickeln Gemeinsamer Antrag von FORUM, CHLOROPLAST und den SPORTVEREINEN BBC, SGW und TSV Wir wünschen eine zügige Gesamtentwicklung des attraktiven Areals westlich der Solitude-Straße ("Walz-Areal"): - Beginn mit dem Bau des BÜRGERHAUSES mit KULTURSAAL - Rasche Planung der... mehr |
Weilimdorf
Ausgabe |
805 |
Für das Gesamtareal westlich der Solitudestraße wird ein städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. Dieses soll den planerischen Rahmen für alle weiteren baulichen Entwicklungen in dem Bereich bilden. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Akteure vor Ort bildet hierbei einen... mehr |
|||
144 | 71913 |
Für den Erhalt der Nahversorgung in Hofen Letzte Möglichkeit für die Bürger*innen im Stadtteil Hofen sich mit Lebensmitteln und Artikeln für den täglichen Bedarf einzudecken, ist ein Bonus-Markt. Der Mietvertrag des Bonus für das Ladengeschäft ist zwar unbefristet, hat aber eine relativ kurze Kündigungsfrist. |
Mühlhausen
Ausgabe |
787 |
Im Rahmen des städtischen Förderprogramms „Nahversorgung konkret“ setzen sich das Amt für Stadtplanung und Wohnen gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung für die Stärkung der Nahversorgungsstrukturen in nicht versorgten, unterversorgten und in ihrer Versorgung gefährdeten Stadtteilen... mehr |
|||
153 | 70378 |
Intelligente Ampeln an wichtigen Verkehrskreuzungen Aktuell kann man beobachten, dass der Verkehr alles anders als flüssig verläuft, besonders während der Stoßzeiten. Und wenn die Straßen entlastet sind, bleiben die Ampel trotzdem eine Ewigkeit rot, zu der Verärgerung der Fußgänger. Das Problem ist an den veralteten Ampeln Infrastruktur zum Teil... mehr |
Vaihingen
Ausgabe |
778 |
Die Erneuerung der Lichtsignalanlagen inklusive einer neuen verkehrsabhängigen Steuerung sind Daueraufgaben der Stadtverwaltung. Sukzessive werden dabei neue Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Steuerung berücksichtigt. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Anforderungen von Fußgängern... mehr |
|||
164 | 71197 |
Schlüssige und durchgängige Radwege in Vaihingen umsetzen, ohne Fußgängerwege zu beeinträchtigen (Wiedervorlage von Vorschlag 61752 von 2021) Viele würden viel lieber umweltfreundlich und parkraumschonend das Auto stehen lassen und Wege innerhalb Vaihingens mit dem Rad zurücklegen. Auch Kinder sollten in Vaihingen sicher mit dem Fahrrad unterwegs sein können! |
Vaihingen
Ausgabe |
764 |
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat sich die Umsetzung der Hauptradrouten bis 2030 und den Ausbau der Radinfrastruktur insgesamt zum Ziel genommen und ist kontinuierlich dabei, diese zu planen und umzusetzen. Ziel ist, den Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen und und die Wege durchgängig sicher... mehr |
|||
175 | 71741 |
Radwege weiterbauen und und vorhandene pflegen Alte Radwege sind in Heuriedbuch kaum gepflegt und repariert. Viele haben größe Löcher und sind durch landwirtschaftliche Tätigkeiten stark verschmutzt. Angefangene Radwege werden nicht weitergebaut: zB. zw. Kircheimerstr. entlang von Einmündung Schempstr. bis Haltestelle Heumaden. Andere... mehr |
Sillenbuch
Ausgabe |
759 |
Die Radwege werden vom Tiefbauamt im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets erneuert. Teilweise wurden auch Abschnitte grundlegend saniert. Die Reinigung der landwirtschaftlichen Wege liegt bei den Landwirten als „Hauptnutzer“ und Anrainer. Entlang der Kirchheimer Straße wird... mehr |
|||
210 | 71734 |
Digitale Terminvergabe Bürgeramt Sillenbuch Einrichtung eines online-Terminvergabesystems für das Bürgeramt Sillenbuch. Dient der Zeitersparnis und der Bürgerzufriedenheit. mehr |
Sillenbuch
Ausgabe |
731 |
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat den Bedarf seiner Bürgerinnen und Bürger an einer verbindlichen Terminvereinbarung zur Erledigung ihrer Anliegen erkannt. Das Angebot, Termine vorab online zu buchen, soll auf weitere Bürgerbüros ausgeweitet werden, um so den Service für Bürgerinnen und Bürger... mehr |
|||
223 | 71961 |
Beleuchtung Sportplätze aussen rechtzeitig ausschalten. Lichtanlagen von Sportplätzen abends ausschalten, wenn sie nicht mehr benötigt werden, insbesondere die Golf-Übungsanlage der SportKultur Stuttgart in Hedelfingen. Niemand ist auf dem Platz, kein einziges Auto auf dem Parkplatz, aber der gesamte Platz wird angestrahlt. Nicht nur energetisch... mehr |
Hedelfingen
Sparidee |
719 |
Im Stadtgebiet Stuttgart sind rund 90 der städtischen Freisportanlagen mit einer Flutlichtanlage für den Trainings- und Spielbetrieb ausgestattet. Diese Lichtanlagen dienen dazu, die Kapazität der Sportplätze und anderer Sportanlagen möglichst umfassend ausnutzen zu können, insbesondere auch in... mehr |
|||
265 | 71041 |
Unterbindung von nächtlichen Beschleunigungsrennen durch festen Blitzer fester Blitzer in der Wienerstrasse in der Höhe der Schule (ca. Hausnummer 109) installieren, da dort Donnerstags bis Sonntags immer wieder Beschleunigungsrennen vom Geigerplatz bis Stuttgarter Strasse gefahren werden. Dies stell eine extreme Lärmbelästigung nachts dar und ist extrem gefährlich... mehr |
Feuerbach
Einnahme |
691 |
Mit Geschwindigkeitsüberwachung sind Lärmbelästigungen einzelner Fahrzeuge kaum zu unterbinden, insbesondere weil Beschleunigungsvorgänge nicht zwangsweise zur Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit führen. Erfahrungsgemäß rufen stationäre Messstellen in solchen Bereichen... mehr |
|||
269 | 71809 |
Feuerbach renaturieren Der Feuerbach soll oberhalb und unterhalb von Zazenhausen renaturiert werden, unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes. So können die bereits fertiggestellten, aber lückenhaften Abschnitte miteinander verknüpft werden und ein durchgängiges Landschaftsschutzgebiet und ein Naherholungsraum... mehr |
Zuffenhausen
Ausgabe |
690 |
Seit den 1990er Jahren wurden bereits sechs Abschnitte des Feuerbachs mit einer Gesamtlänge von etwa 1,3 km zwischen Stuttgart- Zuffenhausen und Zazenhausen renaturiert. Die Renaturierung weiterer zweier Abschnitte des Feuerbachs oberhalb und unterhalb von Zazenhausen ist beabsichtigt. Dabei... mehr |
|||
274 | 71625 |
Auf dem Walz-Areal, eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anbringen Hier auf dem Walz-Areal, könnte (sollte) man eine große Weide mit Insekten freundlichen Gewächsen, Wildblumenwiese und Pollenliefernde Bäume anbringen! Auch Gehölze sollte reichlich vorhanden sein. Um diese Wiese (Park) sollten ausreichend Parkbänken zum sitzen und beobachten sein. An den... mehr |
Weilimdorf
Ausgabe |
688 |
Für das Gesamtareal westlich der Solitudestraße wird ein städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. Dieses soll den planerischen Rahmen für alle weiteren baulichen und grünordnerischen Entwicklungen in diesem Bereich bilden. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Akteure vor... mehr |
|||
319 | 72156 |
Radweg Verbindung Degerloch - > Heslach - Süd - West Es gibt keine sinnvolle Verbindung zwischen Degerlich und Heslach bzw Süd und West. Alle aktuellen offiziellen Wege wie Alte Weinsteige, Schimmelhüttenweg sind entweder zu steil, zu eng oder zu gefährlich. Durch den Wald gibt es den Schießbahnweg / Lerchenrainweg der allerdings nicht beleuchtet... mehr |
Degerloch
Ausgabe |
655 |
Zwischen Degerloch und Heslach beziehungsweise Stuttgart-Süd besteht ein großer Höhenunterschied. Die direkte Verbindung über die Alte Weinsteige ist deshalb für den Radverkehr nur bedingt geeignet. Eine alternative Führung über Wege in den angrenzenden Wäldern hat den Nachteil, dass die Beläge... mehr |
|||
322 | 72185 |
Öffentliches Grün Die öffentl. Bepflanzung am Marktplatz in Botnang ist wohltuend und gelungen. Es gibt noch viele öffentl. Grünflächen in Botnang , die ebenfalls als Bienenweide und zur Freude der Bürger gestaltet werden könnten-u.a. die Kreisverkehrsinseln bzw. die gesamte Stadtbahntrasse. mehr |
Botnang
Ausgabe |
652 |
Innerhalb des Sanierungsgebietes Botnang 1 sind bereits in der Planung des Spielplatz "Kauffmanstrasse" Umgestaltungsmaßnahmen in Wiesenflächen geplant. Eine weitere Potentialfläche ist das Flurstück 850/2. Es handelt sich um eine kleine Grünfläche am Parkplatz an der Regerstraße. Die... mehr |
|||
332 | 72392 |
Radweg zum Robert-Bosch-Krankenhaus Eine einfache Lösung gibt es sicher nicht! |
Feuerbach
Ausgabe |
649 |
Die Führung des Radverkehrs zwischen Pragsattel und Robert-Bosch-Krankenhaus erfolgt zunächst an der Ostseite der Heilbronner Straße entlang. Nach der Unterquerung der Auerbachbrücke führt eine Abzweigung zur Auerbachstraße. Entlang dieser ist der Gehweg bis zum Kreisverkehr Albert-Luthuli-Platz... mehr |
|||
336 | 71008 |
Radweg Plieningen, Hohenheim und Birkach - Stuttgart City Ausbau Radwegenetz von Plieningen, Hohenheim und Birkach in die Stuttgarter City mehr |
Plieningen
Ausgabe |
647 |
Aufgrund des bisher fehlenden Radfahrangebotes entlang der neuen Weinsteige und der Jahnstraße, ist keine befriedigende Verbindung zwischen der Innenstadt und der Filderhochebene vorhanden. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie zu Radschnellverbindungen wurde der Fokus auch auf eine bessere Anbindung... mehr |
|||
343 | 71985 |
Dach- und Fassadenbegrünung im Hafen Seit über zwei Jahrzehnten wird diskutiert die riesigen Dach- und Wandflächen von Firmengebäuden im Stuttgarter Hafen zu begrünen. Immer wieder in Wellen wurde diese wichtige Angelegenheit vehement angegangen um kurz darauf in aller Stille mit dem Neckarwasser abzufließen. Die Wände und Dächer... mehr |
Wangen
Ausgabe |
640 |
Der Hafen Stuttgart hat für die wirtschaftliche Entwicklung der Metropolregion Stuttgart eine wesentliche Funktion. Auch öffnet er den Zugang zu den umweltfreundlichen Verkehrsträgern Binnenwasserweg und Schiene. Die Hafenflächen sind voll belegt. Dementsprechend sind die Möglichkeiten begrenzt... mehr |
|||
358 | 71213 |
Mehr Fahrrad-Abstellmöglichkeiten, Fahrradparkhaus Bahnhof Möhringen Mehr überdachte Fahrrad-Abstellmöglichkeiten am Bahnhof Möhringen auf Seite des Filderbahnplatz. Bisher werden die meisten Fahrräder am Geländer direkt vor den Gleisen festgemacht. Lediglich auf der Seite der Probststraße gibt es eine einzige Möglichkeit Fahrräder wettergeschützt festzumachen.... mehr |
Möhringen
Ausgabe |
631 |
Im Zuge der laufenden Umgestaltung des Filderbahnplatzes am Bahnhof Möhringen werden viele zusätzliche nicht überdachte Radabstellmöglichkeiten geschaffen. Neue überdachte Radabstellmöglichkeiten wird es ab Herbst in der Fahrrad-Service-Station direkt am Bahnhof Möhringen geben. Diese können ab... mehr |
|||
374 | 71895 |
Zuschuss zum Neubau Kinder- und Jugendfarm Zuffenhausen Nach jahrelangem zähem Ringen wurde der Kinder- und Jugendfarm Zuffenhausen Ende 2022 die Baugenehmigung für ihr geplantes neues Farmgebäude erteilt. |
Zuffenhausen
Ausgabe |
621 |
Ohne eine grundlegende Neubebauung des teilweise provisorischen Hauptgebäudes, das seit über 40 Jahre besteht, sieht sich der Trägerverein nicht in der Lage, die immer weiter steigenden Ansprüche an eine heutige Jugendfarm, mit Kernzeitbetreuung, Verlässliche Grundschule, Inklusionsprojekt etc.... mehr |
|||
384 | 70352 |
Radweg zwischen Birkach, Asemwald und Degerloch Der Radweg endet an der Haltestelle Asemwald. Um nach Degerloch zu fahren muss man entweder über die Felder vorbei an Kelley Barracks und Mercedes und dann 2 x die B27 kreuzen, um in der Tränke anzukommen. Oder man fährt eine steile Abfahrt durch den Wald und über die Felder nach Hoffeld.... mehr |
Birkach
Ausgabe |
619 |
Nach dem derzeitigen Stand des Radverkehrskonzeptes der Stadt Stuttgart ist der Asemwald unzureichend angebunden. Die Stadt bereitet derzeit die Fortschreibung des Radverkehrskonzept vor. Hierbei sollen neue Entwicklungen berücksichtigt werden. Ob eine Verbindung über die Ohnholdstraße... mehr |
|||
400 | 70923 |
Bäume auf dem Filderbahnplatz pflegen und schützen Für den neuen Filderbahnplatz ist die Erhaltung der verbleibenden Bäume sehr wichtig. |
Möhringen
Ausgabe |
611 |
Bei dem braunen Laub der Kastanien am Filderbahnplatz handelt es sich um Blattnekrosen, welche zunächst an den Blatträndern auftreten. Die Blätter vertrocknen von außen nach innen. Blattnekrosen entstehen vorwiegend durch Trockenstress. Dieser wird durch Wassermangel, die lehmigen Stuttgarter... mehr |
|||
412 | 71159 |
Vereinen auf dem Marktplatz an Markttagen einen Stand ermöglichen Vereinen aus Botnang ermöglichen, dass sie den Botnanger Marktplatzes an Markttagen zur Präsentation von Projekten und/oder Angeboten nutzen. Dies verbunden mit der Möglichkeit einer kleinen Bewirtung. |
Botnang
kostenneutral |
605 |
In der Wochenmarktsatzung der Landeshauptstadt Stuttgart ist festgelegt und geregelt, dass während des Wochenmarktbetriebes keinerlei Stände, welche nicht zum Wochenmarkt gehören, aufgebaut und betrieben werden dürfen. Hierzu gehören auch expliziet Info- Werbestände, Verteilung von... mehr |
|||
420 | 71739 |
Radweg ab Inselbad Richtung Obertürkheim Die Fußgängerströme über den Vorplatz des Bahnhofes von Untertürkheim besser leiten und so gut wie möglich von den passierenden Radfahrern trennen. |
Untertürkheim
Ausgabe |
601 |
Der Karl-Benz-Platz ist Mittelpunkt eines Wettbewerbs, dessen im November 2022 vorgestelltes Ergebnis eine Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes und die Neuordnung der Verkehrsströme, insbesondere des Rad- und Fußverkehrs zum Ziel hat. Zudem sieht die Machbarkeitsstudie zu Radschnellwegen in... mehr |
|||
446 | 70217 |
Bademöglichkeit im Max-Eyth-See schaffen Der Max-Eyth-See dümpelt im wahrsten Sinne des Wortes einfach nur so vor sich hin - ein Ausbau bzw. eine Aufbereitung des Sees hin zu einem Badesee (zumindest zu einem See mit angemessener Wasserqualität) würde eine tolle Option für die immer heißer werdenden Sommermonate ergeben. mehr |
Mühlhausen
Ausgabe |
587 |
Beim Max-Eyth-See handelt es sich um einen künstlich angelegten, nährstoffreichen Flachwassersee ohne natürlichen Zu- und Ablauf. Er neigt als eutrophiertes Gewässer zur Blaualgenbildungen. Blaualgen sind in hohen Konzentrationen nicht nur für Fische, sondern auch für badende Menschen giftig.... mehr |
|||
450 | 71983 |
Öffentlichen Raum attraktiv gestalten Kleine Stadtbezirke mit bedrohter lokaler Infrastruktur und Versorgung müssen von der Stadt Stuttgart gezielt gesichert und gefördert werden. In Birkach darf die vom Bezirksbeirat und lokalen Initiativen gestartete Ortsentwicklung nicht auf die lange Bank geschoben werden. In einem ersten... mehr |
Birkach
Ausgabe |
585 |
Eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums ist das zentrale Anliegen des Gemeinderats-Beschlusses zur "Lebenswerten Innenstadt". Der Schwerpunkt liegt hier zunächst auf der Innenstadt. Das Grundprinzip der Umwandlung von Parkplätzen/Verkehrsflächen zu Aufenthaltsbereichen soll künftig im... mehr |
|||
484 | 70972 |
Radweg Königsträßle Mit der der Sanierung des Königsträßles ist die Straße wieder breiter geworden - zu breit für das Tempolimit 40 km/h, das bei der Geradlinigkeit und Breite der Straße nur wenige Autofahrer einhalten wollen. In der Folge kommt es für Radfahrer zu unangenehmen Situationen, auch deshalb, weil... mehr |
Degerloch
Ausgabe |
571 |
Die Stadtverwaltung prüft derzeit im Hinblick auf Verbesserungen für die Hauptradroute 3 verschiedene verkehrstrukturelle Veränderungen wie zum Beispiel die Einführung einer Fahrradstraße beziehungsweise Einbahnlösungen für das Königsträßle. mehr |
|||
520 | 70025 |
Bau einer neuen Sporthalle mit Lehrschwimmbecken in Stammheim Die Einwohnerzahl in Stammheim ist in den vergangenen 10 Jahren um ca. 10 % gewachsen und wächst noch weiter. Viele Familien siedeln sich an, aber für immer mehr Einwohner gibt es noch nicht die benötigte weitere Sporthalle. Das Schulschwimmen kann jetzt schon nicht im erforderlichen Umfang... mehr |
Stammheim
Ausgabe |
559 |
Die Einwohnerentwicklung in Stammheim zeigt in den letzten 10 Jahren ein deutliches Wachstum an. Vor allem das Aufsiedlungsgebiet Langeäcker-Wiesert führt zu einem Ansteigen der Kinderzahlen, so dass eine Erweiterung des Schulstandorts erforderlich ist. Der Schwimmunterricht für die... mehr |
|||
531 | 70685 |
Letzte/erste Fahrt U15 am Wochenende in/aus der Innenstadt ausweiten Letzte/erste Fahrt U15 am Wochenende in/aus der Innenstadt ausweiten. mehr |
Stammheim
Ausgabe |
554 |
Mit der U15 bestehen an jedem Tag bis ca. 1 Uhr Verbindungen in/aus der Innenstadt, dies ist auch in den anderen äußeren Stadtbezirken der Standard. In der eigentlichen Lastrichtung stadtauswärts stehen umsteigefreie Verbindungen zur Verfügung. Stadteinwärts muss an der Haltestelle Pragsattel... mehr |
|||
571 | 70669 |
Ruhebänkle aufstellen Wangen ist ein langgezogener Stadtteil. Viele Menschen sind nicht gut zu Fuß, sie brauchen manchmal ein kleines Päusle. Daher der Vorschlag, zumindest entlang der Ulmer Straße zwischen Marktplatz und Kreuzung Inselstraße, entlang von Insel- und Wasenstraße geeignete Stellen zur Aufstellung von... mehr |
Wangen
Ausgabe |
541 |
Laut derzeitiger Kenntniss bestehen Sitzgelegenheiten im Zentrum von Wangen in der Ulmer Straße bei der Kelter, bei der Einmündung der Buchauer Straße, beim Bezirksrathaus am Marktplatz sowie beim Spielplatz in der Geislinger Straße Ecke Laupheimer Straße. Der weitere Bedarf und die... mehr |
|||
608 | 71638 |
Radweg Untertürkheim-Luginsland Auf der Kappelbergstraße kommt es bergauf immer wieder zu gefährlichen Situationen, weil sich Busse, Autos und Radfahrer die Straße teilen müssen und Gegenverkehr herrscht. Dabei könnte über die Oberstdorfer Str. zur Hangstr. ohne bauliche Maßnahmen zumindest bergauf ein Radweg... mehr |
Untertürkheim
Ausgabe |
529 |
Die Kappelbergstraße soll in naher Zukunft saniert werden. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Anpassungen des Straßenraums sowie explizit die Radverkehrsführung diskutiert. Die Stadtverwaltung wird den Vorschlag gerne prüfen und in Überlegungen mit einbeziehen. mehr |
|||
627 | 70832 |
Barrierefreie Uferpromenade unter Münstersteg Im Rahmen der europäischen Hochwasserschutzverordnung ist Stuttgart dazu verpflichtet, ihren Damm- und Uferbereich in Stand zu halten. Deswegen ist die Stadt Stuttgart auch verpflichtet, Sanierungsmaßnahmen in Münster durchzuführen. Eine Aufwertung der Nahwasserzone wäre in diesem Schritt... mehr |
Münster
Ausgabe |
519 |
Die Dämme und Ufer am Neckar sind normalerweise Teil der Bundeswasserstraße und in der Zuständigkeit des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Neckar (WSA). Anstehende Sanierungserfordernisse können mit den Projektzielen des Masterplans Erlebnisraum Neckar kombiniert werden, um Synergieeffekte zu... mehr |
|||
705 | 70929 |
Begrünung und Fahrradweg Stadteingang Esslingen/Stuttgart Die Obertürkheimer Strasse aus Esslingen- Mettingen kommend und in die Augsburgerstraße übergehend braucht dringend einen Fahrradweg, einen Zebrastreifen vor dem Aldi und auch auf dem Stück vor der Kreuzung Begrünung, um den Verkehr zu beruhigen, den schnell fahrenden Pendlerfahrradfahrer und... mehr |
Obertürkheim
Ausgabe |
495 |
Die Stadtverwaltung arbeitet aktuell an einer Planung für die Obertürkheimer Straße. Diese soll das Angebot für den Radverkehr, insbesondere auch im Kreuzungsbereich Obertürkheimer Straße/In den Stegwiesen verbessern. Darüber hinaus sind barrierefreie Querungsmöglichkeiten vor dem Aldi-Markt... mehr |
|||
913 | 70823 |
Schwimmbecken im Pflegeheim wieder für die Öffentlichkeit öffnen Das Lehrschwimmbecken im Pflegezentrum Münster sollte nach der pandemiebedingten Schließung wieder besser für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Schwimmen sollten prinzipiell wieder alle können, außerdem ist es gesund, verbessert die körperliche Fitness und macht Spaß. Auch im... mehr |
Münster
Ausgabe |
425 |
Das Schwimmbecken im Pflegestift Münster ist ein Bewegungsbecken, ähnlich den städtischen Lehrschwimmbecken (circa 6 x 8 Meter und eine maximale Tiefe von 1,30 Meter flach abfallend). Es ist mit 4 x 8 Meter durchgehend 1,35 Meter tief. Aufgrund der Größe ist das Becken nur für kleine... mehr |
|||
971 | 70368 |
Schaffung von Baumgräbern auf dem Friedhof Obertürkheim Auf dem Friedhof Obertürkheim gibt es viele freie Flächen, die aktuell nicht mit Gräbern belegt sind. Speziell auf dem unteren , separaten Teil zur Kirchsteige würde es sich anbieten, dort Baumgräber, wie es sie schon auf dem Friedhof Untertürkheim gibt, anzulegen. mehr |
Obertürkheim
Ausgabe |
409 |
Auf dem Friedhof in Obertürkheim wird ein neuer Bereich mit pflegefreien Grabstätten errichtet und im Juli eröffnet. Hier wurden drei neue Bäume gepflanzt. Auf der Friedhofsfläche gibt es derzeit keinen Bereich, der für klassische Baumgräber geeignet ist. Der separate Friedhofsbereich an... mehr |