Nr. 81276 | von: fuchs | Stuttgart (gesamt) | Energie, Umwelt erneuerbare Energien | kostenneutral Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis:830weniger gut: -74gut: 830Meine Stimme: keine Platz: 33Haltestellen für Stadtbahn und Busse mit Solardächern (Solarschirmen) schützen. Energiegewinnung/ Schattenspenden / Regenschutz, bei Regen trocken in die Öffies einstegen! Stellungnahmen und Beschlüsse Stellungnahme der Verwaltung: Bei der aktuellen Erarbeitung des neuen Nahverkehrsplans spielt auch das Haltestellenkonzept eine wesentliche Rolle. Soweit es effizient umgesetzt werden kann, kommt zukünftig auch die Ausstattung mit Solardächern in Frage. Eine Beschlussfassung der Fortschreibung des Nahrverkehrsplans 2025 ist noch im Jahr 2025 vorgesehen. Kommentare 5 Kommentare lesen Philipo | 23.01.25 Man könnte auch in einem ersten Schritt bestehende Dächer mit einer Art Balkonkraftwerk nachrüsten. Das wäre ein guter Anfang und würde vielleicht helfen Erfahrungen zu sammeln. WTT | 06.02.25 Sehr aufwändig in Relation zum Resultat. Lieber das Geld erst mal in große Anlagen auf den Dächern der SSB-Hallen stecken. Telemaster | 17.02.25 Super Idee. Zumal als autarke Insellösung mit lokaler Lademöglichkeit. Kein Habek muss regulieren. Kein Söder Netze bauen. Keine Weidel Windräder anzünden. warthenetze@gma... | 19.02.25 Bei Betrachtung des Verschmutzungsgrades der Dächer (Pragsattel!) oder an stark befahrenen Straßen (in 4,5 m über Auspuffhöhe) ist es mit den Solarkilowatt nicht weit her. LongCovid-Öko | 24.02.25 Oops, so ähnlich hatte ich das auch vorgeschlagen, nur nicht ganz so schön und knapp auf den Punkt gebracht.
Stellungnahme der Verwaltung: Bei der aktuellen Erarbeitung des neuen Nahverkehrsplans spielt auch das Haltestellenkonzept eine wesentliche Rolle. Soweit es effizient umgesetzt werden kann, kommt zukünftig auch die Ausstattung mit Solardächern in Frage. Eine Beschlussfassung der Fortschreibung des Nahrverkehrsplans 2025 ist noch im Jahr 2025 vorgesehen.
Philipo | 23.01.25 Man könnte auch in einem ersten Schritt bestehende Dächer mit einer Art Balkonkraftwerk nachrüsten. Das wäre ein guter Anfang und würde vielleicht helfen Erfahrungen zu sammeln.
WTT | 06.02.25 Sehr aufwändig in Relation zum Resultat. Lieber das Geld erst mal in große Anlagen auf den Dächern der SSB-Hallen stecken.
Telemaster | 17.02.25 Super Idee. Zumal als autarke Insellösung mit lokaler Lademöglichkeit. Kein Habek muss regulieren. Kein Söder Netze bauen. Keine Weidel Windräder anzünden.
warthenetze@gma... | 19.02.25 Bei Betrachtung des Verschmutzungsgrades der Dächer (Pragsattel!) oder an stark befahrenen Straßen (in 4,5 m über Auspuffhöhe) ist es mit den Solarkilowatt nicht weit her.
LongCovid-Öko | 24.02.25 Oops, so ähnlich hatte ich das auch vorgeschlagen, nur nicht ganz so schön und knapp auf den Punkt gebracht.
Kommentare