Mehr Grünfläche im Cityring

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

815
weniger gut: -92
gut: 815
Meine Stimme: keine
Platz: 
36

Gerade der Cityring inklusive Theo bietet fast keine Grünflächen und auch Bäume sind relativ zum Rest der Stadt weniger. Ich wohne im Cityring und in den Sommermonaten ist der Erwärmung in den letzten 9 Jahren spürbar gestiegen. Als Schluss bleibt für mich als schnell umsetzbare Maßnahme oberirdische Parkflächen auf Stellplätze für Behinderte und Be- und Entladeflächen zu reduzieren und die frei werdenden Flächen zu Begrünen und Bäume zu pflanzen. Es gibt extrem viele Stellplätze in Parkhäusern, weswegen die Parkplatzsituation nur minimal beeinträchtigt, aber die Aufenthaltsqualität stark verbessert würde.
Mir ist die Wichtigkeit von Stellplätzen für Leute von außerhalb wohl bewusst, aber ein unterirdischer Stellplatz ist ebenso gut wie ein überirdischer.
Ich stufe die Idee als langfristig kostenneutral ein, da die Abkühlung so oder so realisiert werden muss und Bäume hier die günstigste Lösung sind.

Stellungnahmen und Beschlüsse
Stellungnahme der Verwaltung: 

Für die innerstädtische Kernzone im Bereich des Cityrings wurden im Gemeinderat im Jahr 2021 wichtige Ziele beschlossen unter dem Titel "Lebenswerte Stadt für alle- ein Konzept für die Stuttgarter Innenstadt" (vgl. Gemeinderatsdrucksache 492/2021). Es sollen v.a. die Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum deutlich erhöht werden. Eine relativ geringe Auslastung der öffentlichen Garagenstellplätze ermöglicht es außerdem, auf viele oberirdische Parkplätze langfristig zu verzichten. Durch ihren Rückbau können diese als Grünflächen und für neue Baumstandorte umgenutzt werden. Sitzmöbel sollen ergänzt werden und verstärkt zum Aufenthalt einladen. Über konzipierte Zufahrtsschleifen kann weiterhin eine gute Erreichbarkeit der bestehenden Parkhäuser gewährleistet werden.

Dieses Konzept zur Aufwertung des öffentlichen Raumes wird in den nächsten Jahren projektweise und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachämtern in Umsetzung gebracht. Oberirdische Parkplätze für Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Einschränkung, Lieferzonen und Taxen bleiben dabei ausreichend berücksichtigt.

Aktuell wurde die Entwurfsplanung für die Umgestaltung der Theodor-Heuss-Straße abgeschlossen und geht nun in die Ausführungsphase. Neben dem Ausbau der Radinfrastruktur sollen hier vor allem die Aufenthaltsqualitäten in den Fußgängerbereichen gesteigert werden. Die bestehenden Baumbeete sollen mit einer hochwertig gestalteten Sitzmöblierung ergänzt werden und zum kommunikativen Verweilen, auch konsumfrei, einladen.

Stellungnahme des Bezirksbeirats: 

Der Bezirksbeirat Mitte stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.

Kommentare

1 Kommentar lesen

Aber die Parkgebühren in den Parkhäusern sind astronomisch. Gerade viele Frauen fühlen sich abends in den Öffis mittlerweile nicht mehr sicher und fahren deswegen lieber mit dem Auto bzw. bleiben inzwischen abends zuhause. Wenn aber das Parken nochmals soviel wie ein kleines Abendessen kostet dann wird es auch finanziell illusorisch.