Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart (LHS) hat im Sommer 2022 die „Freie Fahrt für Schülergruppen“ für alle Stuttgarter Grundschulen ab dem Schuljahr 2022/23 beschlossen, für weiterführende Schulen ab dem Schuljahr 2023/24. Es handelt es sich dabei um ein Ausflugsticket, welches Schülergruppen ermöglichen soll, kostenlos im Stadtgebiet öffentliche Verkehrsmittel zu gemeinschaftlichen Veranstaltungen zu nutzen und ist gerichtet an Schülerinnen und Schüler ohne VVS-Abo. Kaufberechtigt sind Schulleitungen und Lehrkräfte. Es handelt sich hierbei um eine Freiwilligkeitsleistung der LHS.
Die LHS ist Teil des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS). Fahrten innerhalb des VVS-Gebiets sind grundsätzlich nur mit Tickets des VVS-Tarifangebots möglich. Deshalb können beispielsweise Schülerausweise nicht als Fahrtberechtigung anerkannt werden.
In Kooperation mit der SSB ist es gelungen, für die „Freie Fahrt“ ein schlankes Verfahren für Gruppentickets zu finden, das für viele Einsatzmöglichkeiten geeignet ist und den Verwaltungsaufwand für die Lehrkräfte reduziert. Dieses Modell ist aber leider nicht beliebig modifizierbar und nicht auf tägliche Fahrten zur Schule oder im individuellen Freizeitverkehr anwendbar. Letztendlich geht es verständlicherweise auch um Einnahmesicherung im VVS und die Verwendung öffentlicher Gelder.
Für tägliche Fahrten gibt es geeignete Alternativen: Kinder unter 6 Jahren benötigen keinen eigenen Fahrschein und können den ÖPNV kostenlos nutzen. Darüber hinaus werden für Kinder aus einkommensschwachen Familien die Ticketkosten für die Fahrt zur Schule im Rahmen des Bildungs- und Teilhabegesetzes vom Bund übernommen.
Zudem bietet der VVS-Tarif bereits heute ein vielfältiges Angebot, um jungen Menschen eine bezahlbare Mobilität zu ermöglichen und bereits in jungen Jahren einen Anreiz zu bieten, in der Alltagsmobilität auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren gibt es Fahrscheine, die gegenüber Einzelfahrscheinen um mindestens 50 % ermäßigt sind. Zusätzlich bieten sämtliche VVS-Zeitkarten (ausgenommen Zeitkarten des Ausbildungsverkehrs) Mitnahmeregelungen von Kindern am Wochenende und an Feiertagen sowie beim TicketPlus auch werktags ab 19 Uhr. Das Ticket-Plus wird auch in Ergänzung zum neuen Deutschland-Ticket angeboten, so dass sich gerade für Familien eine sehr preisgünstige Möglichkeit ergibt, nicht nur in der LHS, sondern verbundweit und darüber hinaus umweltfreundlich unterwegs zu sein.
Im Weiteren gibt es ein sehr preisgünstiges Zeitkartenangebot für Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 20 Jahren. Mit dem 14-Uhr-JuniorTicket gibt es ein Abo für 19,33 Euro pro Monat. Gültig im kompletten VVS-Netz ermöglicht es ab 14 Uhr (in den Ferien ab 9 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ganztags) die Nutzung der VVS-Verkehrsmittel. Dies deckt in der Regel den Bedarf für die Mobilität nach der Schule ab.
Schlussendlich gibt es das Deutschland-Ticket JugendBW für 39,42 Euro. Ohne zeitliche Beschränkung können alle Jugendlichen bis 20 Jahre (mit Ausbildungsnachweis bis 26 Jahre) den ÖPNV bundesweit nutzen.